Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Glossar

Humanitäre Prinzipien

Die humanitären Prinzipien sind eine Reihe von Leitlinien und Werten, die das humanitäre Handeln begleiten und auf den Grundprinzipien der Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit beruhen. Diese Grundsätze dienen als Rahmen für die Bereitstellung von Hilfe und Schutz für Menschen, die von Konflikten, Naturkatastrophen, von Menschen verursachten Katastrophen oder anderen Notlagen betroffen sind, mit dem Ziel, Leiden zu lindern und die Menschenwürde zu schützen.

Die vier zentralen humanitären Prinzipien sind:

  1. Menschlichkeit: Menschliches Leid muss überall dort bekämpft werden, wo es auftritt. Ziel der humanitären Hilfe ist es, Leben und Gesundheit zu schützen und die Achtung des Menschen zu gewährleisten. Der Grundsatz der Menschlichkeit erfordert, dass die Akteure der humanitären Hilfe die Bedürfnisse der von einer Krise betroffenen Einzelpersonen und Gemeinschaften in den Vordergrund stellen und auf deren Leiden mit einem hohen Maß an Dringlichkeit und Einfühlungsvermögen reagieren.
  2. Neutralität: Die Akteure der humanitären Hilfe dürfen in Konflikten nicht Partei ergreifen oder sich an Aktivitäten beteiligen, die als parteiisch oder als Unterstützung einer Gruppe gegenüber einer anderen wahrgenommen werden könnten. Dieser Grundsatz unterstreicht, wie wichtig es ist, eine neutrale Haltung einzunehmen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der humanitären Hilfe zu gewährleisten.
  3. Unparteilichkeit: Die humanitären Maßnahmen müssen allein auf der Grundlage des Bedarfs durchgeführt werden, wobei den dringendsten Notfällen Vorrang einzuräumen ist und keine Unterscheidungen aufgrund von Nationalität, Rasse, Geschlecht, religiösem Glauben, Klasse oder politischer Überzeugung getroffen werden dürfen. Die humanitäre Hilfe muss ohne Diskriminierung geleistet werden; das Prinzip verlangt, dass die Hilfe ausschließlich auf der Grundlage der Bedürftigkeit geleistet wird.
  4. Unabhängigkeit: Die Akteure der humanitären Hilfe müssen ihre Unabhängigkeit von politischen, wirtschaftlichen oder militärischen Zielen oder Agenden wahren und sicherstellen, dass ihr Handeln ausschließlich von dem humanitären Gebot der Linderung von Leiden und dem Schutz der Menschenwürde geleitet wird. 

Die vier Prinzipien sind in zwei Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen formell verankert. Die ersten drei Grundsätze (Menschlichkeit, Neutralität und Unparteilichkeit) wurden in der 1991 verabschiedeten Resolution 46/182 der Generalversammlung bekräftigt. In der Resolution 58/114 (2004) der Generalversammlung wurde die Unabhängigkeit als viertes Grundprinzip der humanitären Hilfe hinzugenommen.  

Durch die Einhaltung dieser Prinzipien können die Akteure der humanitären Hilfe sicherstellen, dass ihr Handeln von der Verpflichtung zur Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit geleitet wird und dass sie in der Lage sind, den von einer Krise betroffenen Menschen in einer Weise Hilfe und Schutz zu bieten, die verantwortungsbewusst ist und die Menschenwürde achtet. 

Die humanitären Grundsätze leiten sich von den Prinzipien ab, die die Arbeit des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und der nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften bestimmen. Zu den sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gehören zusätzlich die Prinzipien des freiwilligen Dienstes, der Einheit und der Universalität.

Links für das Blättern im Buch 117

  • Humanitäre Krise
  • Nach oben
  • Humanitärer Reaktionsplan

Stichworte

  • Humanitäre Hilfe

Navigation

  • Bewaffneter Konflikt
  • Binnenvertriebene
  • CERF
  • ECHO
  • Ethnische Säuberung
  • Flüchtlinge
  • Flüchtlingsreaktionsplan
  • Genfer Konventionen
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitär
  • Humanitäre Hilfe
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Prinzipien
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitärer Zugang
  • Humanitäres Cluster
  • Humanitäres Handeln
  • Humanitäres Länderteam
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • IPC
  • Index der menschlichen Entwicklung
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • Kollektive Bestrafung
  • Komplexe Notsituation
  • Koordinator für humanitäre Hilfe
  • Kriegsverbrechen
  • Migrant
  • Nichtregierungsorganisation
  • Nichtstaatliche bewaffnete Gruppe
  • Nothilfekoordinator
  • OCHA
  • UNHAS
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • WASH
  • Zurückweisung
  • Zweckgebundene Spende
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE