Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Glossar

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind bestimmte Handlungen, die vorsätzlich als Teil eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung begangen werden. Diese Verbrechen sind im Völkerrecht kodifiziert und zählen zu den schwersten internationalen Verbrechen.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) definiert, in dem mehrere Handlungen aufgeführt sind, welche diese Verbrechen darstellen, „wenn sie als Teil eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung begangen werden“.

  • Vorsätzliche Tötung
  • Ausrottung
  • Versklavung
  • Vertreibung, Zwangsumsiedlung oder Deportation der Bevölkerung
  • Inhaftierung oder andere schwere Beraubung der körperlichen Freiheit unter Verletzung der Grundregeln des Völkerrechts
  • Folter
  • Vergewaltigung, sexuelle Sklaverei, Zwangsprostitution, erzwungene Schwangerschaft, Zwangssterilisation oder jede andere Form sexueller Gewalt vergleichbarer Schwere
  • Verfolgung einer identifizierbaren Gruppe oder Gemeinschaft aus politischen, rassischen, nationalen, ethnischen, kulturellen, religiösen, geschlechtsspezifischen oder anderen Gründen
  • Verschleppung (zwangsweises Verschwindenlassen) von Personen
  • Das Verbrechen der Apartheid, d. h. „unmenschliche Handlungen [...], die im Rahmen eines institutionalisierten Regimes systematischer Unterdrückung und Herrschaft einer rassischen Gruppe über eine oder mehrere andere rassische Gruppen begangen werden und mit der Absicht begangen werden, dieses Regime aufrechtzuerhalten“
  • Andere unmenschliche Handlungen ähnlicher Art, mit denen vorsätzlich großes Leid oder eine schwere Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen oder körperlichen Gesundheit verursacht werden.

Um als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft zu werden, müssen die Handlungen Teil eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs sein. Das bedeutet, dass die Handlungen entweder in großem Umfang gegen eine Vielzahl von Opfern begangen werden oder im Rahmen einer vorgefassten Politik oder eines Plans begangen werden.

Der IStGH, internationale Strafgerichte und nationale Gerichte können Einzelpersonen für diese Verbrechen strafrechtlich verfolgen.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit sollten nicht mit Kriegsverbrechen verwechselt werden.

  • Während Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur gegen Zivilisten begangen werden können, können die meisten Kriegsverbrechen sowohl gegen Zivilisten als auch gegen feindliche Kämpfer begangen werden.
  • Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit muss im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung begangen werden; für ein Kriegsverbrechen gibt es keine solche Anforderung.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Kriegsverbrechen nur während eines bewaffneten Konflikts begangen werden können, während Verbrechen gegen die Menschlichkeit jederzeit, sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten, und sowohl gegen die eigenen Staatsangehörigen eines Staates als auch gegen ausländische Staatsangehörige begangen werden können.

Links für das Blättern im Buch 117

  • UNHAS
  • Nach oben
  • Völkermord

Navigation

  • Bewaffneter Konflikt
  • Binnenvertriebene
  • CERF
  • ECHO
  • Ethnische Säuberung
  • Flüchtlinge
  • Flüchtlingsreaktionsplan
  • Genfer Konventionen
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitär
  • Humanitäre Hilfe
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Prinzipien
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitärer Zugang
  • Humanitäres Cluster
  • Humanitäres Handeln
  • Humanitäres Länderteam
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • IPC
  • Index der menschlichen Entwicklung
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • Kollektive Bestrafung
  • Komplexe Notsituation
  • Koordinator für humanitäre Hilfe
  • Kriegsverbrechen
  • Migrant
  • Nichtregierungsorganisation
  • Nichtstaatliche bewaffnete Gruppe
  • Nothilfekoordinator
  • OCHA
  • UNHAS
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • WASH
  • Zurückweisung
  • Zweckgebundene Spende
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE