Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

116 humanitäre Helfer im Jahr 2022 getötet

Von Simon D. Kist, 18 August, 2023

116 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen wurden im Jahr 2022 bei gewalttätigen Angriffen getötet, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Beratungsorganisation Humanitarian Outcomes hervorgeht. Laut dem Aid Worker Security Report 2023 wurden im vergangenen Jahr 444 Mitarbeiter humanitärer Organisationen Opfer von gewalttätigen Angriffen. Das gewalttätigste Umfeld für humanitäre Helfer war weiterhin der Südsudan, gefolgt von Mali, Myanmar, der Demokratischen Republik Kongo und Syrien. 

Die Ukraine, Äthiopien, die Zentralafrikanische Republik, Haiti und Burkina Faso gehörten zu den zehn gefährlichsten Orten für das Personal von humanitären Organisationen und Entwicklungshilfeorganisationen.

Im vergangenen Jahr wurden bei 235 separaten Angriffen 139 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen verletzt und 185 entführt. Die Zahl der Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen war 2022 insgesamt leicht rückläufig, verglichen mit 461 Angriffen im Jahr 2021, aber die Zahl der Entführungen stieg deutlich an. Die Zahl der Todesopfer ging gegenüber 2021 um 18 Prozent zurück.

Ein weiterer Trend im Jahr 2022 war der anhaltende Anstieg der Opferzahlen bei nationalen und lokalen Hilfsorganisationen, was die Gefahren verdeutlicht, denen Mitarbeiter nationaler und lokaler Hilfsorganisationen in humanitären Notsituationen auf der ganzen Welt häufig ausgesetzt sind. 

Obwohl internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) über weitaus mehr Mitarbeiter verfügen, ist ein Rückgang der Angriffe zu verzeichnen, während die Angriffe auf ihre lokalen Partner zunehmen. Dem Bericht zufolge übersteigt die Zahl der Opfer bei den nationalen NGOs zum ersten Mal seit 2013 die der internationalen NGOs.

Während die humanitären Organisationen der Vereinten Nationen und die meisten international tätigen Nichtregierungsorganisationen über spezielles Sicherheitspersonal und Standardverfahren verfügen, um Einsätze in Konflikten und unsicheren Umgebungen zu ermöglichen, ist die Zahl der Opfer in den letzten zwei Jahrzehnten aufgrund der anhaltenden und zunehmenden Zahl konfliktbedingter humanitärer Krisen und der wachsenden Zahl von Helfern, die darauf reagieren, gestiegen.

"Die Zahl der Opfer ist jedoch nicht gleichmäßig verteilt. Ein langfristiger Blick auf die Daten zeigt, dass mit der zunehmenden Größe internationaler Organisationen auch die Zahl der Vorfälle abgenommen hat, während immer mehr Angriffe stattdessen die nationalen NGOs trafen", heißt es in dem Bericht.

Der 2023 Aid Worker Security Report analysiert diesen Trend und untersucht Sicherheitsschulungen, einen Bereich des Sicherheitsrisikomanagements, der beispielhaft für die Ungleichheiten in diesem Sektor ist. Die Schulungsressourcen werden unverhältnismäßig stark für internationales Personal in weniger risikoreichen Positionen eingesetzt.

Humanitarian Outcomes zufolge sind Schulungen für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die in risikoreichen Umgebungen tätig sind, kostspielig. Dies gilt insbesondere für persönliche, erfahrungsbasierte Kurse, in denen Szenarien für Zwischenfälle simuliert werden, sowie für Kurse, in denen wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse vermittelt werden. 

Trotz des Mangels an stichhaltigen Beweisen für ihre Wirksamkeit scheint der Konsens unter den Fachleuten für humanitäre Sicherheit zu sein, dass diese Kurse, wenn sie gut konzipiert und kontextspezifisch sind, die Investition wert sind. 

Die neuesten verifizierten Zahlen basieren auf Daten der Aid Worker Security Database (AWSD). In der 2005 eingerichteten Datenbank werden schwerwiegende Vorfälle von Gewalt gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen mit Berichten über Vorfälle von 1997 bis heute erfasst.  Die Datenbank ist ein Projekt von Humanitarian Outcomes und wird von USAID unterstützt. 

Nach Angaben von AWSD wird 2023 ein weiteres Jahr mit vielen Opfern unter den Helfern werden. In diesem Jahr wurden bisher 62 humanitäre Helfer in Krisengebieten auf der ganzen Welt getötet, 84 wurden verwundet und 34 entführt. 

Südsudan ist seit mehreren Jahren in Folge das Land mit der höchsten Unsicherheit. Bis zum 16. August wurden dort 40 Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und 22 Todesopfer gemeldet. An zweiter Stelle steht der Sudan mit 17 Angriffen auf humanitäre Helfer und 19 Todesopfern, die in diesem Jahr bisher gemeldet wurden. Weitere Todesopfer unter den Helfern wurden in der Zentralafrikanischen Republik, Mali, Somalia und der Ukraine verzeichnet. 

Humanitarian Outcomes ist ein in London ansässiges Team von Fachberatern, das Untersuchungen und politische Beratung für humanitäre Hilfsorganisationen und Geberregierungen anbietet. Die Organisation ist als private Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Vereinigten Königreich eingetragen. 

Weitere Informationen 

Vollständiger Text: Aid Worker Security Report 2023 - Security Training in the Humanitarian Sector:  Issues of equity and effectiveness, Humanitarian Outcomes, veröffentlicht am 17. August 2023 (in Englisch) 
https://www.humanitarianoutcomes.org/sites/default/files/publications/ho_aidworkersectyreport_2023_d.pdf

Website: Aid Worker Security Database (AWSD) (in Englisch) 
https://www.aidworkersecurity.org

Tags

  • Südsudan
  • Sahel
  • Myanmar
  • Demokratische Republik Kongo
  • Syrien
  • Ukraine
  • Äthiopien
  • Zentralafrikanische Republik
  • Haiti

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE