Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

258 Millionen Menschen benötigten im Jahr 2022 dringend Nahrungsmittelhilfe

Von Simon D. Kist, 3 Mai, 2023

Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und dringend Nahrungsmittelhilfe und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigen, ist im Jahr 2022 das vierte Jahr in Folge gestiegen, heißt es in einem heute veröffentlichten Bericht. Schätzungen zufolge waren im vergangenen Jahr mehr als eine Viertelmilliarde Menschen aufgrund von Konflikten, wirtschaftlichen Schocks und Wetterextremen im Zusammenhang mit der Klimakrise von akutem Hunger betroffen, wobei der Krieg in der Ukraine zu diesem Anstieg beigetragen hat.

Laut dem Globalen Bericht über Ernährungskrisen ("Global Report on Food Crises", GRFC) 2023 waren im Jahr 2022 rund 258 Millionen Menschen in 58 Ländern und Gebieten von akuter Ernährungsunsicherheit auf Krisenniveau oder schlimmer betroffen (IPC-Phase 3-5), gegenüber 193 Millionen Menschen in 53 Ländern und Gebieten im Jahr 2021. 

Mehr als 40 Prozent der Menschen, die Nahrungsmittelhilfe benötigten, lebten in nur fünf Ländern: in der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Afghanistan, Nigeria und Jemen. Zu den zehn am stärksten betroffenen Ländern gehörten Myanmar, Syrien, Sudan, die Ukraine und Pakistan.

"Diese siebte Ausgabe des globalen Berichts über Ernährungskrisen ist ein vernichtendes Zeugnis für das Versagen der Menschheit bei der Verwirklichung des Ziels Nr. 2 der nachhaltigen Entwicklung, den Hunger zu beenden und Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung für alle zu erreichen", so UN-Generalsekretär António Guterres im Vorwort.

In sieben Ländern waren die Menschen mit katastrophalen Bedingungen konfrontiert. Mehr als die Hälfte der 376.400 Menschen, die sich in einer Katastrophe oder Hungersnot (IPC-Phase 5) befanden, lebten in Somalia (214.100), aber auch im Südsudan (87.000), im Jemen (31.000), in Afghanistan (20.300), in Haiti (19.200), in Nigeria (3.000) und in Burkina Faso (1.800) waren Tausende von Menschen von diesen lebensbedrohlichen Bedingungen betroffen. 

Rund 35 Millionen Menschen in 39 Ländern befanden sich in einer Notsituation der Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 4), mehr als die Hälfte davon in nur vier Ländern - Afghanistan, der Demokratischen Republik Kongo, Sudan und Jemen.

"Diese Krise erfordert einen grundlegenden, systemischen Wandel. Dieser Bericht macht deutlich, dass Fortschritte möglich sind. Wir verfügen über die Daten und das Know-how, um eine widerstandsfähigere, integrative und nachhaltigere Welt zu schaffen, in der der Hunger keine Heimat hat - unter anderem durch stärkere Nahrungsmittelsysteme und massive Investitionen in die Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung für alle Menschen, egal wo sie leben", sagte Guterres.

Zu den Hauptursachen der Ernährungsunsicherheit gehören laut der Studie Konflikte und Unsicherheit, wirtschaftliche Schocks und extreme Wetterbedingungen. Im Jahr 2022 war in 19 Ländern, in denen 117,1 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen waren, Konflikte die wichtigste Ursache. Wirtschaftliche Schocks - einschließlich der sozioökonomischen Auswirkungen von COVID-19 und der Folgen des Ukraine-Konflikts - waren in 27 Ländern mit 83,9 Millionen Menschen die Hauptursache, während Wetterextreme in 12 Ländern, in denen 56,8 Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen waren, die wichtigste Ursache für akute Ernährungsunsicherheit darstellten.

Der GFRC betont, dass das Ausmaß der Menschen, die sich in einer Krise oder noch schlimmer befinden, "erschreckend ist, aber es ist genau dieses Ausmaß, das die Dringlichkeit begründet". 

"Ein frühzeitiges Eingreifen kann Nahrungsmittellücken verringern und Ressourcen und Lebensgrundlagen zu geringeren Kosten schützen als eine späte humanitäre Reaktion", heißt es in dem Bericht.

"Dennoch wartet die internationale Gemeinschaft allzu oft auf eine Einstufung als Hungersnot, bevor sie zusätzliche Mittel mobilisiert. Zu diesem Zeitpunkt sind Leben und Zukunft bereits verloren gegangen, die Lebensgrundlagen zerstört und soziale Netze unterbrochen, was sich negativ auf das Leben einer noch nicht geborenen Generation auswirkt".

Der Globale Bericht über Ernährungskrisen (Global Report on Food Crises) ist ein jährlicher Bericht, der vom Food Security Information Network (FSIN) veröffentlicht und vom Global Network against Food Crises (GNAFC) unterstützt wird. Seit 2017 ist der GRFC ein Schlüsseldokument für die akute Ernährungsunsicherheit auf globaler, regionaler und Länderebene. Die Analyse ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von 16 Partnern, um eine Bewertung der akuten Ernährungsunsicherheit in Ländern mit Ernährungskrisen zu erreichen, und zielt darauf ab, humanitäre und Entwicklungsakteure zu informieren.

IPC (Integrated Food Security Phase Classification) steht für die integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen, eine Initiative mehrerer Partner zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Entscheidungsfindung. Die IPC-Skala für akute Ernährungsunsicherheit besteht aus fünf Klassifizierungen: (1) minimal/nicht vorhanden, (2) angespannt, (3) Krise, (4) Notfall und (5) Katastrophe/Hunger.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Global Report on Food Crises (GRFC) 2023, Food Security Information Network (FSIN), veröffentlicht am 3. Mai 2023 (in Englisch) 
https://www.fsinplatform.org/global-report-food-crises-2023

Website: Globales Netzwerk gegen Ernährungskrisen (GNAFC) (in Englisch) 
https://www.fightfoodcrises.net/

Tags

  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE