Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Afghanistan: Vereinte Nationen besorgt wegen fehlender humanitärer Mittel

Von Simon D. Kist, 7 April, 2024

Die Vereinten Nationen haben gewarnt, dass die Bereitstellung lebensrettender Hilfe für Millionen von Menschen in Afghanistan ernsthaft behindert werden könnte, da die internationalen Geber bislang lediglich 7 Prozent des humanitären Finanzierungsaufrufs für 2024 bereitgestellt haben. Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung, 23,7 Millionen Menschen, darunter 12,4 Millionen Kinder, sind laut Schätzungen auf humanitäre Hilfe angewiesen, doch können Hilfsorganisationen aufgrund des gravierenden Mangels an Mitteln voraussichtlich nur einen Bruchteil von ihnen erreichen.

Indrika Ratwatte, der humanitäre Koordinator für das verarmte Land, hat die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, ihr Engagement zu verdoppeln und die finanzielle Unterstützung für die afghanische Bevölkerung zu erhöhen.

Einem in dieser Woche veröffentlichten UN-Bericht zufolge äußerte Ratwatte "tiefe Besorgnis" über das derzeitige Finanzierungsniveau, da den Vereinten Nationen von den 3,06 Milliarden US-Dollar, die für den diesjährigen Plan für humanitäre Hilfe - einer der drei finanziell umfangreichsten der Welt - benötigt werden, nur 220 Millionen US-Dollar zur Verfügung stehen. 

"Eine so große Lücke zwischen dem bestehenden Bedarf und den verfügbaren Mitteln wird die Bereitstellung lebensrettender Hilfe ernsthaft behindern", heißt es in dem Bericht.

Im Jahr 2023 stellte das UN-Welternährungsprogramm (WFP) die Nahrungsmittelhilfe für 10 Millionen Afghanen wegen eines massiven Finanzierungsdefizits ein.

Ratwatte unterstrich die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung zwischen humanitären und entwicklungspolitischen Erfordernissen bei gleichzeitiger Verfolgung eines Nexus-Ansatzes durch gemeinsame Programmplanung. Eine solche Klarheit sei unerlässlich, um Ressourcen zu mobilisieren und sicherzustellen, dass die Hilfe die Bedürftigsten erreiche.

UN-Organisationen schätzen, dass mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung humanitäre Hilfe benötigt. Sie warnen davor, dass die mangelnde Finanzierung durch die Geber eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt noch verschärft. Außerdem bleibt Afghanistan eine der größten humanitären Notsituationen der Welt.  Das Land ist geprägt von langwierigen Konflikten, Armut und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und Erdbeben.

Zwar sind die bewaffneten Auseinandersetzungen seit 2021 deutlich zurückgegangen, doch stellen Instabilität und bewaffnete Angriffe, einschließlich des Einsatzes improvisierter Sprengsätze, nach wie vor ein erhebliches Risiko für die Zivilbevölkerung dar, und es wird erwartet, dass chronische Armut und hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere bei Frauen, auch in diesem Jahr den Bedarf an humanitärer Hilfe bestimmen werden.

Schätzungen zufolge waren zwischen November 2023 und März 2024 mehr als 15,8 Millionen Menschen in Afghanistan - ein Drittel der Bevölkerung - von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter fast 3,6 Millionen Menschen, die sich in einer Notsituation befanden.

Die Situation wird durch Binnenvertreibungen und die anhaltende grenzüberschreitende Rückkehr von Menschen aus dem Iran und Pakistan verschärft, was die ohnehin schon begrenzten Ressourcen weiter belastet. Binnenvertriebene, die in informellen Siedlungen leben, sind zudem stark von erneuter Vertreibung bedroht.

Die pakistanischen Behörden kündigten Anfang Oktober an, dass alle in Pakistan lebenden Afghanen ohne Papiere - schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen - ab dem 1. November abgeschoben werden sollten. Viele Afghanen, die nach der Übernahme Afghanistans durch die Taliban Angst vor Verfolgung hatten, waren nach Pakistan geflohen, wo sie willkürlich inhaftiert und verhaftet wurden und ihnen eine Zwangsabschiebung drohte.

Die Ankündigung der Regierung führte zu einer starken Zunahme der aus Pakistan zurückkehrenden Afghanen. Seit September sind nahezu 550.000 Menschen nach Afghanistan zurückgekehrt und haben ihr Hab und Gut, ihre Häuser und ihren Lebensunterhalt im Nachbarland zurückgelassen. Die meisten afghanischen Rückkehrer überquerten im November die Grenze zu Pakistan. 

Die pakistanische Regierung hat die weltweiten Aufrufe ignoriert, die Deportation der afghanischen Flüchtlinge zu stoppen.

Vor mehr als zweieinhalb Jahren übernahmen die radikalen Taliban die Kontrolle in Afghanistan. Nach ihrer strengen Auslegung des islamischen Rechts haben sie den Zugang von Frauen zu Bildung und Arbeit weitreichend eingeschränkt.

Ratwatte bekräftigte das Engagement der UN für die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan. Er betonte die Notwendigkeit, weiterhin integrative und sichere Räume für Frauen und Mädchen zu schaffen und ihre Befähigung sowie ihre sinnvolle und aktive Beteiligung an allen Aspekten des öffentlichen Lebens, einschließlich humanitärer Maßnahmen, zu unterstützen.

Die Rückkehr der Taliban an die Macht hat die Herausforderungen für humanitäre Maßnahmen im Land noch verschärft. Die de facto Behörden haben den afghanischen Frauen den Zugang zu privaten und öffentlichen Arbeitsplätzen, einschließlich der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), untersagt, was die humanitären Aktivitäten in Afghanistan behindert.

Taliban-Behörden haben auch den Zugang von Frauen zur Bildung weitreichend eingeschränkt und Mädchen im Teenageralter den Schulbesuch über die sechste Klasse hinaus verboten. Die Taliban haben anhaltende internationale Aufrufe zur Aufhebung der Beschränkungen für Frauen mit der Begründung zurückgewiesen, ihre Herrschaft stehe im Einklang mit der afghanischen Kultur und den islamischen Grundsätzen.

Kritiker machen die Restriktionen der Machthaber dafür verantwortlich, zur humanitären Krise beizutragen und ausländische Geber zu verschrecken.

Die Taliban, die am 15. August 2021 die Macht in Kabul übernahmen, haben Behauptungen zurückgewiesen, dass ihre frauenfeindliche Politik den Fluss der humanitären Hilfe nach Afghanistan gefährde, und behauptet, die Geber würden die Hilfe politisieren.

Die wirtschaftliche und politische Instabilität seit dem Machtwechsel hat zu einer Verschlechterung der Grundversorgung im gesamten Land geführt. Preise für Grundnahrungsmittel und Treibstoff sind gestiegen und die Kaufkraft der Verbraucher ist gesunken. Dies hat sich auf viele afghanische Haushalte ausgewirkt.

Die kumulativen Auswirkungen von Konflikten, Binnenvertreibungen, Erdbeben und anderen Naturkatastrophen sowie die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen haben in den zurückliegenden beiden Jahren im ganzen Land zu einer drastischen Verschärfung der humanitären Notlage geführt.

Im vergangenen Jahr waren nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 29 Millionen Afghanen auf Hilfe angewiesen. Obwohl die Zahl der Hilfsbedürftigen in diesem Jahr auf 23,7 Millionen gesunken ist, spiegelt dieser Rückgang nach Angaben humanitärer Quellen keine signifikante Verbesserung der humanitären Lage in Afghanistan im Vergleich zu 2023 wider.

Aufgrund fehlender finanzieller Mittel und des Drucks der Geberländer werden sich die Hilfsorganisationen im Jahr 2024 vielmehr auf die am stärksten gefährdeten Menschen in den Bereichen mit dem dringendsten Bedarf konzentrieren, während Millionen anderer Menschen in Not zurückbleiben.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Afghanistan
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE