Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Aushöhlung der Menschenrechte in Afghanistan verschärft humanitäre Krise

Von Simon D. Kist, 10 Dezember, 2024

Frauen und Mädchen sind die Hauptleidtragenden einer anhaltenden „gefährlichen Erosion“ der Menschenrechte in Afghanistan, berichteten die Vereinten Nationen am Dienstag und führten die Krise auf ein vorsätzliches Versagen der radikalen Taliban des Landes zurück. Seit Talibanführer im August 2021 die Kontrolle über Afghanistan wiedererlangt haben, haben sie Frauen und Mädchen systematisch ihrer Grundrechte beraubt, darunter das Recht auf Bildung, Arbeit und Freizügigkeit und freie Meinungsäußerung sowie das Recht, frei von Gewalt zu leben.

Die Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) fordert die De-facto-Behörden der Taliban nachdrücklich auf, sich den globalen Menschenrechtsverpflichtungen als Schlüssel zum Schutz und Wohlstand heutiger und künftiger Generationen von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen im ganzen Land zu verschreiben.

Der Appell kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Millionen von Afghanen weiterhin mit einer der größten, am meisten vernachlässigten und komplexesten humanitären Krisen der Welt zu kämpfen haben. Die Vereinten Nationen schätzen, dass 22,9 Millionen Menschen – darunter 12,3 Millionen Kinder – im Jahr 2025 humanitäre Hilfe und Schutz benötigen werden.

„Mit der Autorität geht Verantwortung einher“, sagte Roza Otunbajewa, die Leiterin der UNAMA, und bezog sich dabei auf die Rückkehr der ehemals aufständischen Taliban an die Macht im August 2021.

„Der Anspruch der De-facto-Behörden, legitime Vertreter des afghanischen Volkes innerhalb der Vereinten Nationen zu sein, muss von echten Bemühungen begleitet werden, unsere gemeinsamen Normen und Werte zu wahren und voranzutreiben“, sagte sie.

In der UNAMA-Erklärung, die im Zusammenhang mit dem heutigen Internationalen Tag der Menschenrechte veröffentlicht wurde, heißt es, dass die Menschenrechtsbilanz der Taliban insbesondere durch ihre „systematische Diskriminierung“ afghanischer Frauen und Mädchen gekennzeichnet sei.

Otunbajewa sagte, dass es trotz Verbesserungen der Sicherheitslage und einer Verringerung der bewaffneten Gewalt im Land eine anhaltende, gefährliche Aushöhlung des Menschenrechtsschutzes gebe, „unter der Frauen und Mädchen am meisten zu leiden haben“.

Die Taliban-Regierung, die bisher von keinem Land offiziell anerkannt wurde, hat afghanische Frauen von fast allen Aspekten des täglichen und öffentlichen Lebens ausgeschlossen. Mädchen dürfen nach der sechsten Klasse nicht mehr zur Schule gehen, und die meisten Arbeitgeber dürfen keine Frauen einstellen, außer in einigen wenigen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Polizei und der Einwanderungsbehörde. Frauen dürfen nur in Begleitung eines männlichen Vormunds mit dem Auto oder dem Flugzeug reisen.

Diese Einschränkungen gehen auf Dutzende von Erlassen zurück, die in den letzten drei Jahren vom zurückgezogen lebenden obersten Führer der Taliban, Hibatullah Akhundzada, auf der Grundlage seiner strengen Auslegung des islamischen Rechts, der Scharia, erlassen wurden.

In der Erklärung vom Dienstag wurden die Taliban daran erinnert, dass Afghanistan die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gebilligt hat, die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

„Wenn den Afghanen, insbesondere Frauen und Mädchen, weiterhin ihre Rechte verweigert werden, stellt dies ein klares und vorsätzliches Versäumnis dar, das Wohlergehen aller in Afghanistan lebenden Menschen zu schützen und dafür Verantwortung zu übernehmen“, sagte Fiona Frazer, die Landesvertreterin des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte.

Die Taliban, die sich selbst Islamisches Emirat Afghanistan nennen, eroberten am 15. August 2021 die afghanische Hauptstadt Kabul, nachdem sie Anfang August desselben Jahres nacheinander mehrere Provinzhauptstädte und Gebiete eingenommen hatten, als sich die von den USA geführten internationalen Streitkräfte nach fast 20 Jahren Beteiligung am Afghanistankrieg aus dem Land zurückzogen.

Die Talibanführer haben wiederholte internationale Aufrufe, die von den Vereinten Nationen angeführt wurden, ignoriert, ihre umfassenden Einschränkungen für Frauen aufzuheben, und erklärt, ihre Herrschaft stehe im Einklang mit der Scharia. Die Vereinten Nationen haben wiederholt Anfragen der de-facto-Behörden Afghanistans abgelehnt, Afghanistan aufgrund der Einschränkungen für Frauen auf internationaler Ebene zu vertreten.

Anfang dieses Monats ordnete das afghanische Gesundheitsministerium abrupt an, dass medizinische Einrichtungen im ganzen Land keine Studentinnen mehr aufnehmen dürfen, und berief sich dabei auf ein neues Edikt von Akhundzada. Durch diesen Schritt wurde eine der letzten Möglichkeiten für Mädchen, eine höhere Bildung zu erlangen, effektiv zunichtegemacht.

Das Edikt hat weltweit heftige Reaktionen ausgelöst und es wird seine sofortige Rücknahme gefordert, da es Millionen von Frauen in einem Land, in dem die Taliban männlichen Ärzten die Behandlung weiblicher Patienten untersagt haben, ohne Krankenschwestern und Hebammen zurücklassen würde.

Am Montag äußerte eine Gruppe von UN-Menschenrechtsexperten ihre Besorgnis über den jüngsten Vorstoß der Taliban, das bereits drakonische Bildungsverbot für Frauen und Mädchen in Afghanistan noch weiter zu verschärfen.

„Sollte das gemeldete neue Verbot umgesetzt werden, wäre dies ein weiterer unerklärlicher und völlig ungerechtfertigter Schlag gegen die Gesundheit, Würde und Zukunft der afghanischen Frauen und Mädchen. Es wäre ein weiterer direkter Angriff auf die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan“, so die Experten.

„Es wird zweifellos zu unnötigem Leid, Krankheit und möglicherweise zum Tod afghanischer Frauen und Kinder führen, jetzt und in zukünftigen Generationen, was auf einen Femizid hinauslaufen könnte.“

Die Experten warnten, dass die Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern in Afghanistan bereits in einer Krise steckt, mit hohen Raten an Mütter- und Kindersterblichkeit. Sollte das Verbot umgesetzt werden, würde dies diese Krise mit tiefgreifenden und lang anhaltenden Folgen verstärken.

Die Vereinten Nationen haben bereits zuvor davor gewarnt, dass das jüngste Verbot die sich verschärfende humanitäre Krise und die gesundheitlichen Herausforderungen im von Armut betroffenen Afghanistan, das unter den Folgen von jahrelangen Kriegen und Naturkatastrophen leidet, noch weiter verschärfen wird. Laut der Weltorganisation erschweren die von den De-facto-Behörden erlassenen Gesetze und Vorschriften die Bereitstellung humanitärer Hilfe, verhindern sie jedoch noch nicht vollständig.

Einschränkungen durch die faktischen Machthaber – darunter die Richtlinien vom Dezember 2022 und April 2023, die afghanischen Frauen verbieten, für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und UN-Organisationen zu arbeiten – behindern weiterhin Hilfsaktionen im ganzen Land und schränken den Zugang von Frauen und Mädchen zu humanitärer Hilfe ein.

Nach Angaben der Vereinten Nationen stellen restriktive Maßnahmen in Bezug auf die Rechte der Frauen, die Bewegungsfreiheit und die Teilnahme an humanitären Aktivitäten weiterhin große Herausforderungen dar, darunter auch die erhöhte Gefährdung durch geschlechtsspezifische Gewalt (GBV).

Mehr als drei Jahre nach dem Fall Kabuls befindet sich Afghanistan nach wie vor in einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Die kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten und Binnenvertreibungen haben den humanitären Bedarf in ganz Afghanistan dramatisch erhöht.

Afghanistan ist anfällig für Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Erdbeben und leidet regelmäßig unter extremen Wetterereignissen und Umweltkatastrophen. Saisonale und klimabedingte Schocks verschärfen den humanitären Bedarf in ganz Afghanistan zusätzlich und verschlimmern die bereits prekären Lebensbedingungen.

Mindestens 27 Prozent der Afghanen leiden weiterhin an Hunger. Laut der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit waren zwischen Mai 2024 und Oktober 2024 mehr als 12,4 Millionen Menschen in Afghanistan von akutem Hunger betroffen, darunter fast 2,37 Millionen Menschen mit akuter Ernährungsunsicherheit auf Notstandsebene.

Das schließt etwa 6,5 Millionen Kinder ein, die in diesem Jahr unter Hunger auf Krisen- oder Notstandsniveau leiden werden. Im Jahr 2024 werden schätzungsweise 2,9 Millionen Kinder unter fünf Jahren akut unterernährt sein.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNAMA fordert de-facto-Behörden auf, sich den globalen Menschenrechtsverpflichtungen anzuschließen, UN-Hilfsmission in Afghanistan, Pressemitteilung, veröffentlicht am 10. Dezember 2024 (in Englisch)
https://unama.unmissions.org/unama-urges-de-facto-authorities-embrace-global-human-rights-obligations

Vollständiger Text: Afghanistan: UN-Experten lehnen „völlig ungerechtfertigtes“ Verbot der medizinischen Ausbildung für Frauen ab, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 9. Dezember 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2024/12/afghanistan-un-experts-reject-totally-unjustifiable-ban-medical-training

Tags

  • Afghanistan
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE