Laut einem gemeinsamen Bericht, der am Dienstag von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) veröffentlicht wurde, haben Milliarden Menschen weltweit nach wie vor keinen Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und grundlegender Hygiene (WASH). Trotz Verbesserungen in den letzten zehn Jahren haben weltweit 2,1 Milliarden Menschen noch immer keinen Zugang zu sicher organisiertem Wasser, wodurch sie erhöhten Krankheitsrisiken und stärkeren sozialen Ausgrenzung ausgesetzt sind.
Die WHO und UNICEF definieren sicher organisierte Wasser- und Sanitärversorgung als Trinkwasser aus Quellen, die sich auf dem Grundstück befinden, frei von Verunreinigungen sind und bei Bedarf verfügbar sind, sowie hygienische Toiletten, deren Abfälle sicher behandelt und entsorgt werden.
Der auf der Weltwasserwoche 2025 veröffentlichte gemeinsame Bericht zeigt, dass seit 2015 zwar einige Verbesserungen erzielt wurden, aber weiterhin große Lücken bestehen. Weltweit hat immer noch jeder vierte Mensch keinen Zugang zu sicher gemanagtem Trinkwasser, darunter 106 Millionen Menschen, die auf unbehandelte Flüsse, Seen oder andere Oberflächengewässer angewiesen sind.
Darüber hinaus haben 3,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicher gemanagten Sanitäreinrichtungen, darunter 354 Millionen, die ihre Notdurft im Freien verrichten.
Rund 1,7 Milliarden Menschen verfügen zu Hause nicht über grundlegende Hygieneeinrichtungen, darunter 611 Millionen, die überhaupt keinen Zugang zu solchen Einrichtungen haben.
Der Bericht betont die krassen Unterschiede zwischen dem Rest der Welt und den am wenigsten entwickelten Ländern, wo die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen keinen Zugang zu grundlegenden Wasser- und Sanitärdienstleistungen haben, weitaus größer ist. Gemeinden in fragilen Kontexten, beispielsweise solche, die von Konflikten oder Instabilität betroffen sind, stehen vor noch größeren Herausforderungen: Im Vergleich zu anderen Regionen besteht hier eine Lücke von 38 Prozentpunkten bei der Trinkwasserversorgung.
Die WHO und UNICEF heben die anhaltenden Ungleichheiten hervor, von denen insbesondere gefährdete Gemeinschaften betroffen sind. Die größten Ungleichheiten beim Zugang zu WASH betreffen Menschen, die in Ländern mit niedrigem Einkommen, in fragilen Kontexten wie humanitären Notlagen, in ländlichen Gemeinden leben, sowie Kinder und ethnische Minderheiten und indigene Gruppen.
Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern haben mehr als doppelt so häufig keinen Zugang zu grundlegenden Trinkwasser- und Sanitärversorgungseinrichtungen wie Menschen in anderen Ländern und mehr als dreimal so häufig keinen Zugang zu grundlegender Hygiene.
Während in ländlichen Gebieten einige Verbesserungen zu verzeichnen sind und die Versorgung mit sicherem Wasser von 50 auf 60 Prozent gestiegen ist, haben städtische Gebiete kaum Fortschritte gemacht, was deutlich macht, dass Probleme beim Zugang zu Wasser die Städte weltweit betreffen, nicht nur diejenigen in Entwicklungsländern.In den meisten untersuchten Ländern tragen Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark die Last des Wasserholens. Viele in Afrika südlich der Sahara und in Zentralasien verbringen täglich mehr als 30 Minuten mit dieser Aufgabe.
Der Bericht liefert auch neue Daten zur Menstruationsgesundheit und zeigt, dass zwar die meisten Frauen und heranwachsenden Mädchen über Menstruationsartikel verfügen, vielen jedoch ausreichende Vorräte fehlen – was sich auf ihre Fähigkeit auswirkt, während ihrer Periode zur Schule zu gehen und zu arbeiten.
Fortschritte beim Ziel für nachhaltige Entwicklung bleiben hinter den Erwartungen zurück
Da nur noch fünf Jahre verbleiben, um das Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) eines universellen Zugangs zu Wasser bis 2030 zu erreichen, die offene Defäkation zu beenden und grundlegende Versorgungsleistungen sicherzustellen, scheint dies eine immer größere Herausforderung zu werden, da sicher verwaltete Einrichtungen für viele Menschen nach wie vor unerreichbar sind.
Vertreter der WHO und UNICEF betonten, dass die derzeitigen Fortschritte nicht ausreichen, um das SDG bis 2030 zu erreichen.
„Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene sind keine Privilegien, sondern grundlegende Menschenrechte“, sagte Rüdiger Krech, Interimsdirektor der WHO für Umwelt, Klimawandel und Gesundheit.
„Wir müssen unsere Maßnahmen beschleunigen, insbesondere für die am stärksten marginalisierten Gemeinschaften, wenn wir unser Versprechen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, einhalten wollen.“
Cecilia Scharp, UNICEF-Direktorin für WASH, warnte, dass die Gesundheit, Bildung und Zukunft von Kindern gefährdet sind, wenn sie keinen Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene haben.
„Diese Ungleichheiten sind besonders gravierend für Mädchen, die oft die Last des Wasserholens tragen und während ihrer Menstruation mit zusätzlichen Hindernissen konfrontiert sind“, sagte sie.
„Beim derzeitigen Tempo rückt das Versprechen von sicherem Wasser und sanitären Einrichtungen für jedes Kind immer weiter in die Ferne – was uns daran erinnert, dass wir schneller und entschlossener handeln müssen, um diejenigen zu erreichen, die es am dringendsten benötigen.“
Die Veröffentlichung des WHO/UNICEF-Berichts zeigt, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, die Welt jedoch nicht auf dem Weg ist, allen Menschen sicheres Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene zu bieten.
Ohne sofortige Maßnahmen werden Millionen von Menschen weiterhin an vermeidbaren Krankheiten leiden und aufgrund unzureichender Wasserversorgung ihre Möglichkeiten verlieren.
Ein zuverlässiger Zugang zu WASH-Diensten rettet Leben, stärkt die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften und verbessert die Lebensgrundlagen. In humanitären Krisen auf der ganzen Welt benötigen die Menschen dringend sichere WASH-Dienste, um zu überleben und die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten zu verhindern.
Die Weltwasserwoche, die vom 24. bis 28. August 2025 stattfindet, bringt Regierungen, Experten und die Zivilgesellschaft zusammen, um globale Wasserprobleme anzugehen.
Weitere Informationen
Volltext: Fortschritte bei der Trinkwasserversorgung und Sanitärversorgung von Haushalten 2000–2024: besonderer Schwerpunkt auf Ungleichheiten, WHO und UNICEF, Bericht, veröffentlicht am 26. August 2025 (in Englisch)
https://cdn.who.int/media/docs/default-source/wash-documents/wash-coverage/jmp/jmp-2025-wash-households-lowres-launch.pdf
Website: Weltwasserwoche 2025 (in Englisch)
https://www.worldwaterweek.org/