Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben

Von Simon D. Kist, 13 Februar, 2023

Am 13. Februar ist es eine Woche her, dass die türkisch-syrische Grenzregion von zwei verheerenden Erdbeben heimgesucht wurde. Die Region, in der mehr als 36.000 Menschen ums Leben kamen und Hunderttausende obdachlos sind, befindet sich nach wie vor im Griff einer wachsenden humanitären Krise. Mehr als eine Woche nach den schweren Erdbeben in der Südtürkei haben Rettungsteams am Montag Überlebende aus den Trümmern gerettet. Die Rettungen erfolgten vor dem Hintergrund der Warnung von Experten, dass sich die Zeitspanne, in der noch Menschen in den Überresten der eingestürzten Gebäude gefunden werden können, immer weiter verkürzt. 

Nach Angaben der türkischen Behörden sind mindestens 31.643 Menschen bei dem schweren Erdbeben in der Region Gaziantep ums Leben gekommen. Jenseits der Grenze in Nordsyrien stieg die Zahl der Todesopfer auf 4.574. 

Seit dem ersten Erdbeben in den frühen Morgenstunden des 6. Februar strömen internationale Such- und Rettungsteams sowie medizinische und andere Hilfsgüter in die Türkei. Nach Angaben der Vereinten Nationen werden in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten vorrangig folgende Hilfsgüter benötigt: schwere Maschinen für die Beseitigung von Trümmern, medizinische Hilfsgüter, einschließlich Krankenwagen und Medikamente, Unterkünfte und andere Hilfsgüter, einschließlich Heizmaterial, sowie Soforthilfe in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH). Die UN mobilisieren weiterhin Notfallteams und Hilfsmaßnahmen. 

Das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) teilte heute mit, dass auf Ersuchen der türkischen Behörde für Katastrophen- und Notfallmanagement (AFAD) 221 städtische Such- und Rettungsteams (USAR) aus 82 Ländern, darunter etwa 10 700 Mitarbeiter und 358 Suchhunde, eingesetzt oder mobilisiert wurden. Die USAR-Teams arbeiten an der Lokalisierung, Bergung und medizinischen Erstversorgung von Opfern, die von eingestürzten Gebäuden in der Türkei eingeschlossen sind, und unterstützen 25 702 nationale Such- und Rettungskräfte. 

Das OCHA hat seine Nothilfeinstrumente aktiviert, und ein UNDAC-Team (United Nations Disaster Assessment and Coordination) mit insgesamt 50 Mitgliedern wurde nach Gaziantep und zu drei Knotenpunkten in dem betroffenen Gebiet entsandt, um die Koordinierung der USAR-Maßnahmen zu unterstützen und eine Analyse der Lage und des humanitären Bedarfs vorzunehmen. Außerdem wurde in Ankara ein UNDAC-Verbindungsteam mit der AFAD eingerichtet, die den Einsatz leitet.

Ein separates UNDAC-Team, bestehend aus sieben Mitgliedern, hat Syrien erreicht und unterstützt die Hilfsmaßnahmen in Aleppo, Latakia und Homs. Derzeit sind acht internationale Rettungsteams in den erdbebengeschädigten Gebieten in Syrien im Einsatz. 

Die Vereinten Nationen bemühen sich um eine rasche Aufstockung ihrer Hilfe, auch durch grenzüberschreitende Hilfsmaßnahmen im Nordwesten Syriens. Heute passierten sechs Lastwagen mit Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern des Welternährungsprogramms (WFP) den Grenzübergang Bab al-Hawa. Seit dem 9. Februar sind insgesamt 58 Lastwagen mit lebenswichtiger humanitärer Hilfe aus der Südtürkei in den Nordwesten Syriens gelangt.

Die Lieferung von Hilfsgütern in die erdbebengeschädigten Gebiete Syriens stellt eine große Herausforderung dar, da Lieferungen von außen nur über einen einzigen Grenzübergang an der türkisch-syrischen Grenze möglich sind. Die Lieferungen aus den von der Regierung kontrollierten Gebieten in die von den Rebellen kontrollierten Gebiete wurden durch Verhandlungen mit den verschiedenen Parteien über die Gewährung des Zugangs für humanitäre Hilfe aufgehalten.

"Wir haben die Menschen im Nordwesten Syriens bisher im Stich gelassen", twitterte UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths am Sonntag, als er die von den Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei und Syrien besuchte. "Sie fühlen sich zu Recht im Stich gelassen."

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, forderte den UN-Sicherheitsrat auf, unverzüglich über eine Resolution abzustimmen, um zusätzliche Grenzübergänge für die Lieferung humanitärer Hilfe nach Syrien zu genehmigen. 

"Jetzt kommt es auf jede Stunde an", sagte sie in einer Erklärung am späten Sonntag. "Wir haben die Forderungen der UN-Führung gehört, dass der Sicherheitsrat zwei zusätzliche Grenzübergänge genehmigen muss, um die Menschen im Nordwesten Syriens mit lebensrettender Hilfe zu versorgen. Die Menschen in den betroffenen Gebieten zählen auf uns. Sie appellieren an unsere Mitmenschlichkeit, ihnen in der Stunde der Not zu helfen."

Unterdessen sind Tausende von Menschen in der Türkei und in Syrien ohne sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen wie fließendes Wasser und Toiletten. Humanitäre Organisationen warnen, dass unter diesen Bedingungen ein hohes Risiko des Ausbruchs von durch Wasser übertragenen Krankheiten besteht.
 


Spenden Sie jetzt, um den von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Menschen zu helfen

  • UN-Krisenhilfe: Spendenaufruf zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien
    https://crisisrelief.un.org/turkiye-syria-earthquake-appeal
  • Aktion Deutschland Hilft: Spenden Erdbeben Türkei und Syrien
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden-erdbeben-tuerkei-syrien/
  • Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Erdbeben Türkei - Syrien
    https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/erdbeben-tuerkei-syrien
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) : Spenden Nothilfe Erdbeben  Türkei und Syrien
    https://www.drk.de/erdbeben-turkei-syrien/
  • UNICEF Deutschland:  Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=326970
  • Bündnis Entwicklung hilft: Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://entwicklung-hilft.de/news/schnelle-hilfe-nach-erdbeben-in-syrien-und-tuerkei/
  • Welternährungsprogramm (WFP): Spenden Erdbeben in der Türkei und Syrien
    https://donate.wfp.org/1244/donation/single/?campaign=2025
  • UNHCR: Spenden Erdbeben-Notfall Türkei -Syrien
    https://donate.unhcr.org/int/en/turkiye-syria-earthquake-emergency

Tags

  • Syrien

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE