Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Extreme Hitze hat verheerende Auswirkungen auf Hunderte von Millionen Menschen weltweit

Von Simon D. Kist, 8 August, 2024

Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hatten die steigenden Temperaturen im Juli verheerende Auswirkungen auf das Wohlergehen von Hunderten Millionen Menschen auf der ganzen Welt, für die die extreme Hitze in diesem Monat nicht zu ertragen war. Im vergangenen Monat wurden weltweit die beiden heißesten Tage seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet - ein weiteres Indiz für das Ausmaß, in dem Treibhausgase aus menschlichen Aktivitäten das Weltklima verändern.

"Weit verbreitete, intensive und lang anhaltende Hitzewellen haben im vergangenen Jahr alle Kontinente heimgesucht. In mindestens zehn Ländern wurden an mehr als einem Ort Tagestemperaturen von über 50° C gemessen. Das wird zu heiß, um es zu ertragen", sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo am Donnerstag in einer Erklärung.

"Im Death Valley in Kalifornien wurde eine monatliche Durchschnittstemperatur von 42,5 °C (108,5 °F) gemessen - möglicherweise ein neuer Rekord für die ganze Welt. Sogar die abgelegenen gefrorenen Eisschilde der Antarktis haben die Hitze zu spüren bekommen", sagte sie.

Das Death Valley gilt als einer der heißesten Orte der Erde.

Nach Angaben des Copernicus Climate Change Service (C3S) der Europäischen Union war der 22. Juli weltweit der heißeste Tag, und auch der 23. Juli war praktisch gleich heiß. Die globale Tagesdurchschnittstemperatur erreichte am 22. und 23. Juli 17,16° C bzw. 17,15° C. In Anbetracht des geringen Unterschieds ist es nicht möglich, mit Sicherheit zu sagen, welcher der beiden Tage der heißeste war, so C3S.

"Die extreme Hitze, die nach einem heißen Juni den ganzen Juli über anhielt, hatte wirklich verheerende Auswirkungen auf die Gemeinschaften, auf die Gesundheit der Menschen, auf die Ökosysteme und auch auf die Wirtschaft", sagte WMO-Sprecherin Clare Nullis am Dienstag vor Journalisten in Genf.

"Extreme Hitze hat einen Dominoeffekt in der gesamten Gesellschaft", sagte sie. "All dies ist ein weiterer unerfreulicher Hinweis, einer von vielen, auf das Ausmaß, in dem Treibhausgase aus menschlichen Aktivitäten tatsächlich unser Klima verändern."

Der Juli 2024 war der zweitwärmste Monat weltweit und der zweitwärmste Juli laut C3S. Er lag nur 0,04 °C unter dem bisherigen Rekord, der im Juli 2023 aufgestellt wurde.

Die WMO-Daten zeigen, dass im vergangenen Jahr alle Kontinente von weit verbreiteten, intensiven und lang anhaltenden Hitzewellen heimgesucht wurden und dass die globalen Durchschnittstemperaturen von Juni 2023 bis Juni 2024 in 13 aufeinanderfolgenden Monaten neue monatliche Rekorde aufstellten.

Die UN-Organisation misst normalerweise keine monatlichen Temperaturrekorde. Aber Randall Cerveny, Hauptberichterstatter des WMO-Ausschusses für die Bewertung von Klima- und Wetterextremen, sagte: "Der Rekord scheint vernünftig und legitim zu sein".

Während menschliche Aktivitäten weitgehend für den langfristigen Erwärmungstrend verantwortlich sind, führen Meteorologen die überdurchschnittlichen Temperaturen über weiten Teilen der Antarktis als weiteren Einflussfaktor an.

Nach Angaben des Copernicus Climate Change Service hat dies in einigen Gebieten zu Anomalien von mehr als 10 Grad Celsius über dem Durchschnitt und zu überdurchschnittlichen Temperaturen in Teilen des Südlichen Ozeans geführt.

Der WMO-Klimaexperte Alvaro Silva meint, dass zwei aufeinanderfolgende Hitzewellen, die in den letzten zwei Jahren die Antarktis heimsuchten, zu den globalen Rekordtemperaturen beigetragen haben.

"Der Grund dafür wird noch erforscht, aber er scheint mit der täglichen Meereisausdehnung zusammenzuhängen", sagte er und merkte an, dass die tägliche Meereisausdehnung in der Antarktis im Juni 2024 "die zweitniedrigste in den Aufzeichnungen war. [...] Dies folgt auf die niedrigste Ausdehnung, die wir in der Antarktis in Bezug auf das Meereis im Jahr 2023 haben."

Die Meereisausdehnung ist die Fläche des Eises, die einen Ozean zu einem bestimmten Zeitpunkt bedeckt.

Im Rahmen seiner Ausführungen, zugeschaltet aus Portugals Hauptstadt Lissabon, gab Silva einen ernüchternden regionalen Überblick über die Hitzewellen und extremen Hitzeereignisse, die zu den globalen Rekordtemperaturen beitragen.

Er wies darauf hin, dass der Juli in Asien der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, während er in Afrika die rekordverdächtigen Temperaturen in Marokko nannte, die "erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Todesfälle" hatten.

Silva sagte, dass intensive Hitzewellen in Süd- und Südosteuropa "zu Opfern und schweren gesundheitlichen Folgen geführt haben". Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Auswirkungen der Hitzewellen in Nordamerika sehr schwerwiegend waren und dass am 1. August "mehr als 160 Millionen Menschen, etwa die Hälfte der US-Bevölkerung, unter Hitzewarnung standen".

WMO-Vertreter sagen, dass die Belege für die rasche Erwärmung unseres Planeten die Dringlichkeit des Aufrufs zu Maßnahmen gegen extreme Hitze unterstreichen, den der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, am 25. Juli gestartet hat.

In diesem Aufruf warnte der UN-Chef, dass "die Erde immer heißer und gefährlicher für jeden und überall wird" und dies eine zunehmende Bedrohung für "unser sozioökonomisches und ökologisches Wohlergehen" darstelle.

Guterres warnte, dass extreme Hitze soziale Ungleichheiten verstärkt, Entwicklungsprozesse untergräbt, die Ernährungsunsicherheit verschlimmert und die Menschen tiefer in die Armut treibt, aber er erinnerte auch an viele andere Folgen des Klimawandels.

"Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es noch viele andere verheerende Symptome der Klimakrise gibt: Immer heftigere Wirbelstürme. Überschwemmungen. Dürreperioden. Waldbrände. Steigender Meeresspiegel. Die Liste geht weiter", sagte er.

Extreme Hitzeereignisse gehören zu den tödlichsten Wetterereignissen. Jedes Jahr sterben fast 500.000 Menschen auf der ganzen Welt an hitzebedingten Ursachen.  Und obwohl die Zahl der Todesopfer oft zu niedrig angegeben wird, sind in diesem Jahr in den am stärksten betroffenen Ländern bereits Tausende von Todesfällen registriert worden.

Die extreme Hitze hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, da sie die Ernten schädigt und die Erträge verringert.

"Extreme Hitze hat extreme Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten.  Die Welt muss sich der Herausforderung der steigenden Temperaturen stellen", sagte der UN-Chef.

Der Mensch kann nur bestimmte Kombinationen von Hitze und Feuchtigkeit ertragen, bevor sein Körper hitzebedingte Gesundheitsprobleme bekommt, die rasch lebensbedrohlich werden können, wie etwa Hitzeerschöpfung, Hitzschlag oder Herzinfarkt.

Während sich die meiste Aufmerksamkeit in den Medien auf die täglichen Höchsttemperaturen richtet, sind es die nächtlichen Temperaturen, die die größten Gesundheitsrisiken bergen, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Erhöhte tägliche Mindesttemperaturen sind für die menschliche Gesundheit besonders gefährlich, da sich der Körper von heißen Tagen nicht erholen kann.

WMO-Vertreter betonten die Bedeutung der Anpassung an den Klimawandel als lebensrettende Maßnahme und wiesen darauf hin, dass nach jüngsten Schätzungen der WMO und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) allein durch die weltweite Einführung von Hitzewarnsystemen in 57 Ländern schätzungsweise 98.000 Menschenleben pro Jahr gerettet werden könnten.

WMO-Generalsekretärin Saulo sagte, dass die Stärkung der Hitzefrühwarnsysteme im Einklang mit der Initiative Frühwarnungen für alle  ihrer Organisation sicherstellen würde, dass gefährdete Bevölkerungsgruppen rechtzeitig gewarnt werden, damit sie Schutzmaßnahmen ergreifen können.

Sie betonte jedoch, dass Klimaanpassung allein nicht ausreicht.

"Wir müssen die Ursache bekämpfen und die Treibhausgaskonzentration, die sich nach wie vor auf einem Rekordniveau befindet, dringend reduzieren."

Experten gehen davon aus, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels in den kommenden Jahren verstärken und zu mehr extremen Wetterereignissen führen werden, die auch bereits bestehende Krisen verschärfen werden, insbesondere bei langwierigen komplexen Notsituationen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten, Hunger, Armut und Wirtschaftskrisen. Es sind die schwächsten Bevölkerungsgruppen der Welt, die am stärksten von der Klimakrise bedroht sind, auch wenn sie am wenigsten dazu beigetragen haben.

Doch die Klimakrise verschärft nicht nur bestehende humanitäre Notsituationen. Sie steht in engem Zusammenhang mit einer Zunahme humanitärer Krisen, von denen viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind und die die Welt vor immense Herausforderungen stellen. Verheerende Stürme, Überschwemmungen, historische Dürreperioden und extreme Hitze töten Menschen, zerstören Lebensgrundlagen, verursachen Hungerkrisen und verbreiten Krankheiten.

Eine der tragischsten Folgen der Klimakrise ist die erzwungene Vertreibung und Migration von Menschen. Umweltveränderungen wie Dürren, der Verlust von landwirtschaftlichen Nutzflächen oder der Anstieg des Meeresspiegels zwingen die Menschen bereits jetzt, ihre Heimat zu verlassen. Dies führt zu Binnenvertreibung, grenzüberschreitender Vertreibung oder Massenmigration.

Wenn der Klimawandel die globalen Temperaturen noch weiter in die Höhe treibt, könnten Milliarden von Menschen gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen, da diese unbewohnbar wird.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE