Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Notimpfung gegen Polio beginnt, während humanitäre Katastrophe andauert

Von Simon D. Kist, 2 September, 2024

Eine lokale „humanitäre Pause“ hat den Start der Polio-Notimpfkampagne ermöglicht, bei der am ersten Tag der Kampagne am Sonntag fast 87.000 Kinder im zentralen Gazastreifen geimpft wurden. Hunderttausende palästinensische Kinder sind für die Impfung vorgesehen. Dennoch hält die israelische Luft- und Bodenbombardierung im gesamten Gazastreifen an, was zu weiteren zivilen Todesopfern, Verwundungen, Verstümmelungen, Vertreibungen und zur Zerstörung der zivilen Infrastruktur führt.

Gebietsspezifische humanitäre Pausen von 6 bis 15 Uhr ermöglichten die erste Runde der Polio-Notimpfkampagne am 1. September im Zentrum von Gaza. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden am ersten Tag fast 87.000 Kinder erreicht. Die von den Vereinten Nationen geleitete Massenimpfung gegen Polio ging am Montag im Zentrum von Gaza in den zweiten Tag, während die Kämpfe erneut unterbrochen wurden.

Am Freitag erklärte Richard Peeperkorn, der WHO-Vertreter in den Besetzten Palästinensischen Gebieten (OPT), dass die gemeinsamen Anstrengungen des Gesundheitsministeriums von Gaza, der WHO, des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) und ihrer Partner in Phasen durchgeführt werden würden, wobei der Schwerpunkt jeweils auf einer Zone liegen würde – beginnend im Zentrum von Gaza, dann im Süden und schließlich in den nördlichen Gouvernements.

Peeperkorn berichtete von Deir al Balah im Zentrum des Gazastreifens aus und erklärte gegenüber Journalisten in Genf, dass Israel einer Reihe sogenannter humanitärer Pausen zugestimmt habe.

„Wir möchten betonen, dass die Durchführung der Kampagne ohne humanitäre Pausen, die bereits unter unglaublich komplexen und schwierigen Umständen umgesetzt wird, nicht möglich sein wird“, sagte Peeperkorn.

Er begrüßte die gebietsspezifischen humanitären Pausen während der Kampagne und appellierte an alle Parteien, „die Kämpfe einzustellen, damit Kinder und ihre Familien sicher Zugang zu Gesundheitseinrichtungen erhalten und Gemeindearbeiter zu Kindern gelangen können, die keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen für Polioimpfungen haben.“

Die Kampagne wird in jeder Zone drei aufeinanderfolgende Tage dauern, wobei bei Bedarf ein vierter Tag hinzugefügt wird. Die zweite Runde der Kampagne zielt darauf ab, die zweite Dosis des Impfstoffs in vier Wochen zu verabreichen.

Vor zwei Wochen wurde der erste Poliofall im Gazastreifen seit 25 Jahren gemeldet. Das zehn Monate alte, ungeimpfte Kind, das sich mit dem Virus angesteckt hatte, soll eine Lähmung des linken Unterschenkels entwickelt haben. Polio ist hochansteckend und wird durch verunreinigtes Wasser oder Abwasser übertragen.

Gesundheitsexperten sind sich einig, dass das Poliovirus in den überfüllten und unhygienischen Verhältnissen, unter denen die Menschen in Gaza leben müssen, gedeiht. Laut WHO erleidet von 200 infizierten Kindern eines eine irreversible Lähmung. Von den Gelähmten sterben 5 bis 10 Prozent, wenn ihre Atemmuskulatur gelähmt wird.

Hilfsorganisationen warnen, dass mindestens 50.000 Kinder, die in den letzten zehn Kriegsmonaten geboren wurden, wahrscheinlich keine Impfungen erhalten haben, auch keine Polioimpfungen, weil das Gesundheitssystem zusammengebrochen ist. Das übergeordnete Ziel der Impfkampagne besteht darin, in jeder der beiden Runden mehr als 640.000 Kinder unter 10 Jahren im gesamten Gazastreifen zu erreichen.

Laut WHO wurden 1,26 Millionen Impfstoffdosen und 500 Impfstoffträger nach Gaza geliefert, und weitere 400.000 Dosen werden voraussichtlich bald eintreffen.

In seinem neuesten Lagebericht, der am Montag veröffentlicht wurde, warnte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass die humanitären Bemühungen weiterhin durch Unsicherheit und Zugangsbeschränkungen gefährdet sind.

Am Freitag berichtete die American Near East Refugee Aid (Anera), dass bei einem israelischen Luftangriff vier Palästinenser an der Spitze ihres Hilfskonvois getötet wurden, der Lebensmittel und Treibstoff zum Krankenhaus des Roten Halbmonds der Emirate transportierte.

Dieser Vorfall ereignete sich nach einem Zwischenfall am 28. August, bei dem ein Konvoi des Welternährungsprogramms (WFP) direkt von den israelischen Verteidigungskräften (IDF) beschossen wurde, was zu einer vorübergehenden Aussetzung der Bewegungsfreiheit des Personals führte. Die beiden WFP-Mitarbeiter im Fahrzeug blieben unverletzt.

Nach Angaben des WFP befand sich ein Konvoi aus zwei deutlich gekennzeichneten gepanzerten Fahrzeugen auf dem Rückweg von der Eskortierung eines Konvois aus Hilfslastwagen, als sich der Vorfall ereignete. Das Fahrzeug geriet nur wenige Meter von einem israelischen Kontrollpunkt an der Wadi-Gaza-Brücke zwischen dem Zentrum und dem Norden von Gaza unter Beschuss.

„Dies ist völlig inakzeptabel und der jüngste in einer Reihe unnötiger Sicherheitsvorfälle, die das Leben des WFP-Teams in Gaza gefährdet haben“, sagte Cindy McCain, WFP-Geschäftsführerin, in einer Erklärung vergangene Woche

„Wie die Ereignisse der letzten Nacht zeigen, versagt das derzeitige De-Konfliktionssystem, und das kann so nicht weitergehen. Ich fordere die israelischen Behörden und alle Konfliktparteien auf, unverzüglich zu handeln, um die Sicherheit aller Helfer in Gaza zu gewährleisten.“

Laut OCHA haben die humanitären Organisationen der Vereinten Nationen in Gaza seit dem 1. Januar 16 Vorfälle verzeichnet, bei denen UN-Fahrzeuge beschossen wurden.

Unterdessen werden die Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen und Hygienemaßnahmen (WASH) sowie die entsprechenden Hilfsmaßnahmen durch die anhaltende Zerstörung von Wasser- und Sanitäranlagen, den eingeschränkten Zugang und die Beschränkungen bei der Einfuhr lebenswichtiger Ressourcen und Güter stark behindert, was sich mit der bevorstehenden Regenzeit voraussichtlich noch verschärfen wird.

Im August hat sich die Zahl der humanitären Missionen und Transporte innerhalb des Gazastreifens, denen die israelischen Behörden den Zugang verweigerten, laut OCHA fast verdoppelt.

Laut Gesundheitsbehörden im Gazastreifen wurden seit Ausbruch des Krieges im Oktober bei israelischen Angriffen auf die Enklave mehr als 40.700 Menschen getötet und mehr als 94.200 verwundet. Unter den bestätigten Toten befinden sich mindestens 294 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 216 UN-Mitarbeiter, 885 Beschäftigte im Gesundheitswesen und 172 Journalisten.

Da jedoch Tausende von Leichen noch immer nicht gefunden wurden, ist die tatsächliche Zahl der Todesopfer wahrscheinlich viel höher. Es wird befürchtet, dass mehr als 10.000 weitere Menschen unter den Trümmern in Gaza begraben und vermutlich tot sind.

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind etwa 1,9 Millionen Menschen – oder 90 Prozent der Bevölkerung – innerhalb von Gaza vertrieben worden, darunter auch Menschen, die wiederholt vertrieben wurden – einige sogar zehn- oder zwanzigmal in den letzten Monaten.

Mehr als zehn Monate nach Beginn des Gaza-Krieges sind die Zivilisten auf immer kleinerem Raum zusammengepfercht und haben keinen ausreichenden Zugang zu Wasser, Nahrungsmitteln, sanitären Einrichtungen oder medizinischer Versorgung. Sie werden immer wieder durch Evakuierungsbefehle entwurzelt, wodurch auch die Hilfszentren, die ihnen eigentlich helfen sollten, lahmgelegt werden.

Israel hat im August mindestens 16 separate Evakuierungsbefehle an die Bewohner des Gazastreifens erlassen, wodurch mehr als eine Viertelmillion Palästinenser vertrieben wurden.

Mehr als 88 Prozent des Gazastreifens wurden von den israelischen Sicherheitskräften unter Evakuierungsbefehl gestellt oder zur „No-Go-Zone“ erklärt, wodurch bis zu 1,9 Millionen Binnenvertriebene auf etwa 11 Prozent des winzigen Gebiets beschränkt werden.

Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens leidet unter akutem Hunger und ist von einer Hungersnot bedroht. Der neueste Bericht zur Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) für Gaza zeigt, dass 96 Prozent der Bevölkerung von akuter Ernährungsunsicherheit auf Krisenebene oder schlimmer betroffen sind, wobei fast eine halbe Million Menschen unter katastrophalen Bedingungen leiden.

Seit mehr als zehn Monaten spielt sich im Gazastreifen eine beispiellose humanitäre Katastrophe ab, bei der Menschen an weit verbreiteter Gewalt, Krankheiten und Hunger sterben.  Führende Vertreter der Vereinten Nationen haben die Situation im Gazastreifen als „apokalyptisch“, „Hölle auf Erden“ und „jenseits von katastrophal“ bezeichnet und erklärt, dass der humanitären Gemeinschaft „die Worte ausgehen, um zu beschreiben, was im Gazastreifen geschieht“.

Bei der Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats am Donnerstag hob die amtierende Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin, Joyce Msuya, das Ringen der Menschen hervor, auf engstem Raum im Gazastreifen Unterkünfte und andere Grundversorgungsgüter zu finden.

Sie betonte, dass die Situation in Gaza „mehr als verzweifelt“ sei.

„Die Zivilbevölkerung leidet Hunger. Sie leidet Durst. Sie ist krank. Sie ist obdachlos. Sie ist über die Grenzen des Erträglichen hinaus getrieben worden – über das hinaus, was ein Mensch ertragen sollte“, sagte Msuya und forderte den Sicherheitsrat und alle Mitgliedstaaten auf, ‚angesichts dieses unzumutbaren menschlichen Leids‘ zu handeln.

„Was wir in den letzten elf Monaten erlebt haben – und weiterhin erleben – stellt das Bekenntnis der Welt zur internationalen Rechtsordnung, die dazu gedacht war, solche Tragödien zu verhindern, in Frage.  Es zwingt uns zu fragen: Was ist aus unserem grundlegenden Sinn für Menschlichkeit geworden?“

Derweil verurteilte der UN-Sonderkoordinator für den Nahost-Friedensprozess, Tor Wennesland, in einer Erklärung am Montag die erschreckende Zahl ziviler Todesopfer in Gaza aufs Schärfste.

„Heute bin ich nach Gaza zurückgekehrt und habe die katastrophalen Auswirkungen der Feindseligkeiten aus erster Hand miterlebt. Das Ausmaß der Zerstörung ist immens, der humanitäre Bedarf ist enorm und steigt weiter an, und die Zivilbevölkerung trägt weiterhin die Hauptlast dieses Konflikts“, sagte er.

„Der andauernde Konflikt hat das Leben unzähliger Familien zerstört. Er muss aufhören.“

Wennesland, der ein Polio-Impfzentrum besuchte, begrüßte ebenfalls die „humanitären Pausen“, die es ermöglichen, Impfkampagnen durchzuführen.

„Während meines Besuchs habe ich mich mit den Leitern der UN-Organisationen und unseren engagierten Mitarbeitern getroffen, die unter äußerst schwierigen Bedingungen unermüdlich arbeiten. Ihr Einsatz und ihre Tapferkeit bei der Bereitstellung wichtiger Unterstützung für Menschen in Not sind wirklich vorbildlich“, sagte er.

Während das Blutvergießen in Gaza weitergeht, häufen sich die Beweise dafür, dass israelische Regierungsvertreter und Militärs für weit verbreitete Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht verantwortlich sind, die in der Enklave begangen wurden.

Im April verabschiedete der UN-Menschenrechtsrat (HRC) mit überwältigender Mehrheit eine Resolution, in der Israel aufgefordert wird, für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Gaza zur Rechenschaft gezogen zu werden. Angesichts der anhaltenden humanitären Katastrophe in Gaza forderte die Resolution außerdem alle Staaten auf, „den Verkauf, die Weitergabe und die Umleitung von Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung an Israel einzustellen“.

Trotzdem haben es Israels engste Verbündete – darunter die Vereinigten Staaten, Deutschland und Grossbritannien – versäumt, ein Ende der Kampfhandlungen oder zumindest den Schutz der Zivilbevölkerung zu erzwingen, und unterstützen den Krieg Israels in Gaza weiterhin politisch und militärisch, wodurch unzählige Zivilisten ihr Leben verlieren und unsägliches Leid verursacht wird.

Am Montag erklärte die britische Regierung, sie werde einige Waffenexporte nach Israel aussetzen, da diese zur Verletzung des Völkerrechts verwendet werden könnten, verzichtete jedoch darauf, alle Waffenexporte einzustellen.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE