Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza und Westjordanland: UN benötigen 2,8 Milliarden Dollar für humanitäre Hilfe

Von Simon D. Kist, 18 April, 2024

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat am Mittwoch einen Soforthilfeaufruf über 2,8 Milliarden US-Dollar veröffentlicht, damit UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf die drängenden Nöte von 3,1 Millionen Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, reagieren können. Währenddessen hält die israelische Bombardierung eines Großteils des Gazastreifens an, was zu weiteren zivilen Todesopfern, Vertreibungen und Zerstörungen führt, inmitten der andauernden humanitären Katastrophe.

Der Soforthilfeaufruf erstreckt sich über einen Zeitraum von neun Monaten, von April bis Dezember 2024, und zielt auf 2,3 Millionen Menschen im Gazastreifen - die gesamte Bevölkerung - sowie 800.000 Menschen im Westjordanland ab. Trotz der anhaltenden Feindseligkeiten im Gazastreifen setzen die Vereinten Nationen und NGOs nach Angaben von OCHA ihre Bemühungen fort, Menschen in Not im gesamten Gazastreifen zu erreichen, "wo immer sie sich befinden".

In einer Mitteilung vom Mittwoch sagte die UN-Behörde, der Betrag stelle nur einen Teil der 4,1 Milliarden US-Dollar dar, die nach Schätzungen der UN und ihrer Partner benötigt werden, um 3,3 Millionen Menschen zu unterstützen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, und spiegele das Bemühen wider, realistisch einzuschätzen, was unter den derzeitigen Rahmenbedingungen machbar sei.

Die humanitäre Reaktion erfordert erhebliche Änderungen der Bedingungen vor Ort, damit die humanitären Organisationen sicheren und dauerhaften Zugang zu allen bedürftigen Menschen im gesamten Gazastreifen und im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, erhalten können.

"Wir brauchen mehr Einreise- und Versorgungsrouten auf dem Landweg in den Gazastreifen, auch nach Norden, sowie die Nutzung des Hafens Ashdod. Wir brauchen weniger Beschränkungen für unsere Bewegungen innerhalb des Gazastreifens", heißt es in der Mitteilung.

"Wir müssen in der Lage sein, wichtige humanitäre Güter, einschließlich Kommunikationsausrüstung und Schutzkleidung für humanitäre Mitarbeiter, einzuführen. Wir brauchen Visa und Genehmigungen für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Und wir brauchen eine rechtzeitige und flexible Finanzierung".

Ebenfalls am Mittwoch berichtete Philippe Lazzarini, Generalkommissar des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), vor dem UN-Sicherheitsrat, dass sechs Monate unerbittlicher Bombardierungen und einer gnadenlosen Belagerung den Gazastreifen bis zur Unkenntlichkeit verändert hätten.

"Häuser, Schulen und Krankenhäuser wurden in Schutt und Asche gelegt, unter denen unzählige Leichen liegen. Kinder sind die Hauptleidtragenden dieses Krieges. Mehr als 17.000 von ihnen sind von ihren Familien getrennt und müssen den Schrecken des Gazastreifens allein ertragen", sagte er.

"Kinder werden getötet, verletzt und verhungern - ohne jegliche physische oder psychische Sicherheit."

Während eine Hungersnot im Gazastreifen um sich greift, sieht sich die Organisation mit einer israelischen Kampagne konfrontiert, die darauf abzielt, sie aus den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) zu vertreiben und sie daran zu hindern, ihren humanitären Auftrag zu erfüllen.

Lazzarini sagte, dass im Norden des Landes Säuglinge und Kleinkinder an Unterernährung und Dehydrierung zu sterben beginnen. Jenseits der Grenze warteten Lebensmittel und sauberes Wasser, aber dem UNRWA werde die Erlaubnis verweigert, diese Hilfe zu liefern und Leben zu retten.

"In Gaza versucht die israelische Regierung, die Aktivitäten des UNRWA zu beenden", sagte Lazzarini vor dem Rat. "Die Anträge des Hilfswerks, Hilfsgüter in den Norden zu liefern, werden wiederholt abgelehnt. Unsere Mitarbeiter werden von den Koordinierungstreffen zwischen Israel und humanitären Akteuren ausgeschlossen".

Er beschuldigte Israel auch, UNRWA-Mitarbeiter und -Gebäude ins Visier zu nehmen. 178 Mitarbeiter sind getötet worden, und mehr als 160 UNWRA-Gebäude, die zumeist als Unterkünfte dienten, sind beschädigt oder zerstört worden, wobei seit Beginn des Krieges im Oktober mehr als 400 Menschen ums Leben gekommen sind.

Lazzarini sagte, dass israelische Sicherheitskräfte auch UNRWA-Mitarbeiter festgenommen haben, die von Misshandlungen und Folter in der Haft berichteten.

"Wir fordern eine unabhängige Untersuchung und Rechenschaft für die eklatante Missachtung des völkerrechtlich geschützten Status von humanitären Mitarbeitern, Operationen und Einrichtungen", sagte Lazzarini vor dem Rat.

"Alles andere wäre ein gefährlicher Präzedenzfall und würde die humanitäre Arbeit auf der ganzen Welt gefährden".

Lazzarini sagte, die israelischen Anschuldigungen gegen das UNRWA seien politisch motiviert, weil Israel den Flüchtlingsstatus von Millionen von Palästinensern beenden wolle.

"Anschuldigungen, dass das UNRWA den Flüchtlingsstatus absichtlich aufrechterhält, sind falsch und unehrlich", sagte er. "Das Hilfswerk existiert, weil eine politische Lösung nicht möglich ist."

Eine Auflösung des Hilfswerks würde kurzfristig die humanitäre Krise verschärfen und den Ausbruch einer Hungersnot beschleunigen und langfristig den Wiederaufbau des Gazastreifens beeinträchtigen, sagte er.  

Lazzarini erinnerte die Ratsmitglieder daran, dass die Organisation existiert, weil eine politische Lösung nicht möglich ist; sie existiert anstelle eines Staates, der wichtige öffentliche Dienstleistungen erbringen kann.

Im Januar hatte Israel 12 UNRWA-Mitarbeiter beschuldigt, an den tödlichen Anschlägen der palästinensischen Gruppierung Hamas vom 7. Oktober beteiligt gewesen zu sein. Die Mitarbeiter wurden sofort entlassen, und es wurde eine interne Untersuchung eingeleitet. Daraufhin setzten 16 Geber, darunter auch die Vereinigten Staaten, trotz der anhaltenden humanitären Katastrophe ihre Beiträge in Höhe von insgesamt rund 450 Millionen Dollar aus.

Seitdem haben mehrere Geber die Finanzierung wieder aufgenommen, aber der US-Kongress hat weitere Beiträge bis mindestens März 2025 eingefroren. Nach Angaben von Lazzarini verfügt die UN-Organisation derzeit über Mittel zur Deckung der Operationen bis Juni.

Jordanien hat das Treffen am Mittwoch beantragt. Außenminister Ayman Safadi sagte, dass das UNRWA angesichts von 2,3 Millionen Palästinensern im Gazastreifen, die von Hunger und Hungersnot bedroht sind, mehr denn je gebraucht werde.

"Das Leid ist unbeschreiblich", sagte Safadi. "Es gibt nur ein Hilfswerk, das über das Wissen, die Fähigkeiten und die Infrastruktur verfügt, um diese Not zu lindern. Es ist das UNRWA, das Rückgrat der humanitären Bemühungen in Gaza, und Israel will es zerschlagen. Das dürfen wir nicht zulassen."

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge wurde 1949 von der Generalversammlung gegründet, um rund 700 000 palästinensischen Flüchtlingen zu helfen, die durch den arabisch-israelischen Krieg von 1948 vertrieben wurden, der ausbrach, nachdem Israel im Mai desselben Jahres zum Staat wurde.

Heute ist das Hilfswerk nicht nur im Gazastreifen und im Westjordanland tätig, sondern auch in Jordanien, im Libanon und in Syrien, wo es große palästinensische Flüchtlingsgemeinschaften gibt. Fast 6 Millionen Palästinenser haben Anspruch auf UNRWA-Leistungen, zu denen auch Bildung und Gesundheitsversorgung gehören.

Seit 1948 wird Israel in UN-Resolutionen aufgefordert, die Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge zu ermöglichen und sie für den Verlust von Land und Eigentum zu entschädigen.

Zwei Drittel der Bevölkerung des Gazastreifens, 1,6 Millionen Menschen, sind beim UNRWA registrierte Palästina-Flüchtlinge. Das Hilfswerk beschäftigt im Gazastreifen mehr als 13.000 Mitarbeiter, von denen über 3.500 mit Soforthilfemaßnahmen beschäftigt sind. Im Westjordanland betreut das UNRWA 1,1 Millionen Palästinaflüchtlinge und andere registrierte Personen, darunter 890.000 Flüchtlinge.

Seit dem 7. Oktober wurden mehr als 70 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens, etwa 1,7 Millionen Menschen, gewaltsam vertrieben. Mehr als 33.800 Palästinenser, darunter mindestens 14.500 Kinder und 10.000 Frauen, wurden in den letzten sechs Monaten von israelischen Sicherheitskräften getötet. Tausende weitere sind unter Trümmern begraben und gelten als tot.

Unter den Getöteten befinden sich mindestens 244 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 181 UN-Mitarbeiter, 490 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 140 Journalisten.

Mehr als 76.600 Menschen wurden verletzt, viele von ihnen mit lebensverändernden Verletzungen, die sie dauerhaft behindert zurücklassen werden, darunter mehr als 1.000 Kinder, die ein oder mehrere obere oder untere Gliedmaßen verloren haben.

Die Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens - etwa 1,1 Millionen Palästinenser - ist von einer katastrophalen Hungersnot bedroht, und im nördlichen Gazastreifen steht die Hungersnot unmittelbar bevor. Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens - etwa 2,3 Millionen Menschen - ist von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.

UN-Generalsekretär António Guterres erklärte heute, dass sechseinhalb Monate israelischer Militäroperationen im Gazastreifen eine "humanitäre Höllenlandschaft" geschaffen haben.

"Zehntausende von Menschen sind getötet worden. Zwei Millionen Palästinenser haben den Tod, die Zerstörung und die Verweigerung lebensrettender humanitärer Hilfe erduldet und stehen nun vor dem Hungertod. Eine israelische Operation in Rafah würde diese humanitäre Katastrophe noch verschlimmern", sagte er am Donnerstag vor dem Sicherheitsrat zur Lage im Nahen Osten.

"Die Zahl der Todesopfer ist überwältigend und hat in meiner Zeit als Generalsekretär in dieser Geschwindigkeit und in diesem Ausmaß noch nie stattgefunden. Nach Angaben von UNICEF sollen mehr als 13.900 palästinensische Kinder bei den heftigen, oft wahllosen Angriffen getötet worden sein. "

"All dies geschah in einer Zeit, in der die israelischen Behörden die Lieferung humanitärer Hilfe an die Menschen im Gazastreifen stark einschränkten, die in großem Ausmaß vom Hunger bedroht sind."

In der Woche vom 6. bis 12. April habe Israel mehr als 40 Prozent der UN-Anfragen abgelehnt, die das Passieren israelischer Kontrollpunkte erforderten, so Guterres.

"Um eine drohende Hungersnot und weitere vermeidbare Todesfälle durch Krankheiten abzuwenden, brauchen wir einen Quantensprung in der humanitären Hilfe für die Palästinenser in Gaza. Nahrungsmittel sind unerlässlich, ebenso wie sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen und medizinische Versorgung", betonte er und fügte hinzu, dass das UNRWA das "Rückgrat" der UN-Maßnahmen sei.

"Humanitäre Helfer brauchen auch Sicherheit. Fast 250 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, darunter mehr als 180 unserer eigenen Mitarbeiter, sind im Gazastreifen getötet worden; ich wiederhole meine Forderung nach einer gründlichen Untersuchung dieser tragischen Todesfälle", forderte er und wies darauf hin, dass ein UNICEF-Fahrzeug, das mit einem Konvoi unterwegs war, letzte Woche ins Kreuzfeuer geraten war.

"Was wir brauchen, ist klar: einen sofortigen humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen, die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Geiseln und die ungehinderte Lieferung von humanitärer Hilfe", sagte der Generalsekretär.

"Die internationale Gemeinschaft hat eine gemeinsame Verantwortung, alles zu tun, um dies zu erreichen."

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Soforthilfeaufruf für die besetzten palästinensischen Gebiete 2024, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 17. April 2024 (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/flash-appeal-occupied-palestinian-territory-2024

Vollständiger Text: Erklärung des Generalkommissars des UNRWA vor dem Sicherheitsrat, UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, abgegeben am 17. April 2024 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/statement-commissioner-general-unrwa-security-council

Vollständiger Text: Ausführungen des Generalsekretärs vor dem Sicherheitsrat zum Nahen Osten, UN-Generalsekretär, Stellungnahme vom 18. April 2024 (in Englisch)
https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2024-04-18/secretary-generals-remarks-the-security-council-the-middle-east-delivered

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE