Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Horn von Afrika: Hungernotlage noch lange nicht vorbei

Von Simon D. Kist, 24 Mai, 2023

Da das Horn von Afrika mit den Auswirkungen einer historischen Dürre, von Konflikten und wirtschaftlichen Schocks zu kämpfen hat, haben die Geberländer auf einer von den Vereinten Nationen unterstützten Geberkonferenz heute angekündigt, 2,4 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um lebensrettende und lebenserhaltende Hilfe für fast 32 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia zu leisten, die von Hunger betroffen sind. Allerdings benötigt die humanitäre Gemeinschaft in diesem Jahr 7 Mrd. USD für humanitäre Hilfe und Schutz für die von Dürre und Konflikten betroffenen Menschen.
 

Somalia. Totes Vieh, außerhalb von Galkayo im Bundesstaat Galmudug
Somalia. Totes Vieh, außerhalb von Galkayo im Bundesstaat Galmudug
© WFP/Geneva Costopulos 


Die heutigen Zusagen wurden auf einer hochrangigen Geberveranstaltung in New York gemacht, die von den Vereinten Nationen, Italien, Katar, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit den Regierungen Äthiopiens, Kenias und Somalias ausgerichtet wurde.

Das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) erklärte heute, dass die offizielle Ausrufung einer Hungersnot am Horn von Afrika abgewendet werden konnte, was zum Teil den Bemühungen lokaler Gemeinschaften, humanitärer Organisationen und Regierungsbehörden sowie der Unterstützung internationaler Geber zu verdanken sei. 

Die Notlage ist jedoch noch lange nicht vorbei, und es werden dringend zusätzliche Mittel benötigt, um eine Rückkehr zum schlimmsten Szenario zu verhindern.

In seiner Rede auf der Veranstaltung wies UN-Generalsekretär António Guterres darauf hin, dass eine Krise nach der anderen das Leben und die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen in der Region bedroht. 

"Wir brauchen dringend Mittel für die humanitären Reaktionspläne 2023 für die Region. Bislang sind sie nur zu knapp 20 Prozent finanziert, und das ist nicht akzeptabel", sagte er.

Die Auswirkungen der jahrelangen Krise haben dazu geführt, dass mehr als 43 Millionen Menschen am Horn von Afrika humanitäre Hilfe benötigen, darunter mehr als 32 Millionen Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Mehr als 7 Millionen Kinder unter 5 Jahren sind nach wie vor unterernährt und benötigen dringend Ernährungshilfe, und über 1,9 Millionen Kinder laufen Gefahr, an schwerer Unterernährung zu sterben.

Guterres warnte weiter, dass ohne eine sofortige und umfangreiche Finanzspritze die Nothilfemaßnahmen zum Erliegen kommen und Menschen sterben werden. Er fügte hinzu, dass die Menschen am Horn von Afrika einen unzumutbaren Preis für eine Klimakrise zahlen, die sie nicht verursacht haben. 

Das Horn von Afrika ist das Epizentrum einer der schlimmsten Klimakatastrophen der Welt. Im Jahr 2022 starben allein in Somalia schätzungsweise 43.000 Menschen, höchstwahrscheinlich aufgrund der Dürre, von denen die Hälfte Kinder unter 5 Jahren waren. Millionen von Menschen sind nach wie vor auf der Flucht, sowohl wegen der Dürre als auch wegen des Konflikts.

Die heutige Veranstaltung fand zu einer Zeit statt, in der bessere Regenfälle die Auswirkungen der Dürre zu lindern beginnen, doch sie bringen auch neue Risiken und Herausforderungen mit sich. Überschwemmungen haben bereits weitreichende Schäden verursacht und mindestens 900.000 Menschen betroffen.

Die längste Dürre in der Geschichte der Menschheit hat zu Regenfällen und Sturzfluten geführt. Im weiteren Verlauf des Jahres werden weitere Überschwemmungen erwartet, die zum Teil auf das prognostizierte El-Niño-Phänomen zurückzuführen sind und zu weiteren Vertreibungen, Todesfällen und Krankheiten führen könnten. Trotz der Erleichterung, die die Regenfälle gebracht haben, wird es Jahre dauern, bis sich die Menschen von der historischen Dürre erholt haben.

Nach Angaben des OCHA erhielten mehr als 30 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia Hilfe, angesichts von fünf aufeinanderfolgenden schlechten Regenzeiten, der längsten Dürre in der aufgezeichneten Geschichte.

Die heute angekündigten Mittel werden es den humanitären Organisationen ermöglichen, die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser, Gesundheitsfürsorge, Ernährung und Schutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten. 

"Wir begrüßen die angekündigte Unterstützung für die Menschen am Horn von Afrika, die unser anhaltendes Engagement brauchen, um sich von einer Krise katastrophalen Ausmaßes zu erholen", sagte Joyce Msuya, stellvertretende Generalsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und stellvertretende Nothilfekoordinatorin.

Als Reaktion auf die auf der Geberveranstaltung gemachten Zusagen teilte die internationale humanitäre Organisation Oxfam International heute mit, sie sei "zutiefst enttäuscht über die völlig unzureichenden Zusagen der Geber für die Krise in Ostafrika, eine langwierige Krise, die nach wie vor erbärmlich unterfinanziert ist."

"Die Geber haben nur einen Bruchteil der insgesamt benötigten 7 Milliarden Dollar zugesagt - und die meisten der heute angekündigten Zusagen (2,4 Milliarden Dollar) waren kaum neu", sagte Fati N'Zi Hassane, Direktorin von Oxfam in Afrika.

"Dies war ein entscheidender Moment für die reichen Geber, um ihr Engagement für die Rettung von Menschenleben zu zeigen. Sie haben Millionen von Menschen im Stich gelassen, die in dieser teuflischen Spirale aus Hunger, Vertreibung und Unsicherheit gefangen sind."

Hassane fügte hinzu, dass die benötigten Mittel eine Rettungsleine für Millionen von Menschen seien, die mit Hunger, explodierender Inflation und Armut zu kämpfen hätten. Unzureichende Mittel bedeuteten jedoch, dass unmögliche Entscheidungen getroffen werden müssten, die Millionen von Menschen in dringenden Notlagen ausschließen würden.

In einer gesonderten Mitteilung warnte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) heute, dass die Lebensmittel- und Energiepreise weiterhin hartnäckig hoch seien und die Auswirkungen des Konflikts im Sudan in der gesamten Region nachwirkten, während Millionen von Menschen am Horn von Afrika in einer Hungersnot gefangen seien.

"Konflikte, Klimaextreme und wirtschaftliche Schocks: Die Region am Horn von Afrika ist mit mehreren Krisen gleichzeitig konfrontiert. Nach fünf ausgefallenen Regenzeiten in Folge haben Überschwemmungen die Dürre abgelöst, Viehbestände vernichtet, Ackerland beschädigt und die Lebensgrundlagen weiter zerstört", sagte Michael Dunford, WFP-Regionaldirektor für Ostafrika. 

"Und jetzt zwingt der Ausbruch des Konflikts im Sudan Hunderttausende von Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat."

Das WFP warnte, es werde Jahre dauern, bis sich die Region erholt habe. Die begrenzten humanitären Ressourcen werden jedoch durch den Konflikt im Sudan, der mehr als 300.000 Menschen zur Flucht in Nachbarländer wie Äthiopien und den Südsudan veranlasst hat, wo die Ernährungsunsicherheit bereits sehr groß ist, noch weiter strapaziert. Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan ist unterdessen auf Rekordhöhe: Rund 24,7 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung.

In den von der Dürre heimgesuchten Ländern Somalia, Kenia und Äthiopien haben das WFP und andere Hilfsorganisationen 2022 eine rasche Aufstockung der lebensrettenden Hilfe eingeleitet, wodurch die Hungersnot in Somalia eingedämmt werden konnte. Doch nun sieht sich die UN-Organisation mit einer Finanzierungskrise konfrontiert und ist gezwungen, die Hilfe zu reduzieren.

"Die rasche Ausweitung der lebensrettenden Hilfe des WFP hat dazu beigetragen, eine Hungersnot in Somalia im Jahr 2022 zu verhindern. Doch obwohl die Notsituation noch lange nicht vorbei ist, zwingen uns die Finanzierungsengpässe bereits jetzt dazu, die Hilfe für diejenigen zu reduzieren, die sie noch immer dringend benötigen", sagte Dunford.

Bis Ende 2022 verteilte das WFP Nahrungsmittelhilfe an eine Rekordzahl von 4,7 Millionen Menschen in Somalia. Doch im April sah sich die UN-Organisation aufgrund von Finanzierungsengpässen gezwungen, diese Hilfe auf 3 Millionen Menschen zu reduzieren. Ohne zusätzliche Mittel muss das WFP die Zahl der Nahrungsmittelsoforthilfefälle in Somalia bis Juli weiter auf nur 1,8 Millionen reduzieren, was bedeutet, dass fast 3 Millionen Menschen trotz ihres anhaltenden Bedarfs keine Unterstützung erhalten werden.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Angesichts von 32 Millionen Menschen, die unter Dürre und Konflikten leiden, kündigen die Geber bei einer von der UN getragenen Veranstaltung 2,4 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung der Menschen am Horn von Afrika an, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Mai 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/somalia/32-million-people-struggling-drought-and-conflict-donors-un-backed-event-announce-us24-billion-support-people-horn-africa

Vollständiger Text: Zusagen auf der Geberkonferenz für Ostafrika "erschreckend unzureichend" - Oxfam reagiert, Oxfam International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Mai 2023 2023 (in Englisch)
https://www.oxfam.org/en/press-releases/pledges-made-east-africa-pledging-conference-dismally-inadequate-oxfam-reaction

Vollständiger Text: Hungernotstand am krisengeschüttelten Horn von Afrika noch lange nicht vorbei, Welternährungsprogramm (WFP), Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Mai 2023 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/hunger-emergency-far-over-crisis-hit-horn-africa

Tags

  • Somalia
  • Äthiopien
  • Hunger
  • Klimakrise
  • Unterfinanzierte Krise
  • Kenia

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE