Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

IKRK: Humanitärer Bedarf in Dutzenden von Konfliktgebieten wird steigen

Von Simon D. Kist, 29 November, 2022

Der Bedarf an humanitärer Hilfe in Dutzenden von Ländern vom Jemen bis Somalia, Afghanistan und der Demokratischen Republik Kongo steigt, warnt das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) heute. Die humanitäre Organisation befürchtet, dass sich diese Entwicklung im Jahr 2023 fortsetzen wird. Laut IKRK ist für Millionen von Menschen in diesen Konfliktgebieten, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, dringend mehr Unterstützung erforderlich, um Leben zu retten und weiteres Leid abzuwenden.

"Heute gibt es mehr als 100 bewaffnete Konflikte in der Welt", sagte IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. "Das durch diese Konflikte verursachte Leiden der Zivilbevölkerung wird in Verbindung mit der sich verschärfenden Klimakrise und den steigenden Lebensmittel- und Energiepreisen dazu führen, dass 2023 ein Jahr enormer humanitärer Not wird. Die Weltgemeinschaft muss sicherstellen, dass kein Konflikt auf der Strecke bleibt, sonst riskieren wir, dass viele Krisen unter hohen menschlichen Kosten in Vergessenheit geraten."

Martin Schüepp, IKRK-Direktor für humanitäre Einsätze, sagte in einer ergänzenden Erklärung, dass es auch eine Krise der Vernachlässigung gebe. Während der Bedarf an humanitärer Hilfe in Dutzenden von Ländern zunehme, liefen Länder wie Afghanistan, Somalia und die Demokratische Republik Kongo Gefahr, von der internationalen Gemeinschaft im Stich gelassen zu werden.

Das IKRK appelliert an die internationale Gemeinschaft, dafür zu sorgen, dass all diese Konflikte nicht in Vergessenheit geraten und dass die notleidenden Menschen die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Einige der humanitären Krisen, in denen der Bedarf steigt, sind: Somalia, Äthiopien, die Demokratische Republik Kongo, die Sahelzone, Afghanistan, Jemen, Syrien, Haiti und die Ukraine.

In Somalia leiden die Jüngsten aufgrund von Dürre und Konflikten zunehmend unter Hunger. Obwohl die Kämpfe im Norden Äthiopiens inzwischen eingestellt wurden, ist der Bedarf an humanitärer Hilfe nach zwei Jahren brutalen bewaffneten Konflikts immer noch akut. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo haben sich die Kämpfe verschärft und sind bis in die Außenbezirke von Goma vorgedrungen. Die Gemeinden in der Sahelzone sind gefangen zwischen vorrückenden Wüsten, unberechenbarem Wetter und Gewalt. Millionen von Menschen wurden durch die Gewalt in Mali, Niger, Burkina Faso und Mauretanien aus ihren Häusern vertrieben.

Die wirtschaftliche Lage in Afghanistan verschlechtert sich weiter. Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung, d. h. über 24 Millionen Menschen, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die humanitäre Krise in Jemen wird sich 2023 wahrscheinlich noch verschärfen, falls es zu keiner Deeskalation des Konflikts kommt, keine wirtschaftlichen Verbesserungen eintreten und sich die Auswirkungen der Klimakrise verstärken. In Syrien verschlimmern die zunehmenden Fälle von akuter Durchfallerkrankung das Leiden der Menschen zusätzlich. Mehr als drei Millionen Menschen in Haiti sind aufgrund der anhaltenden bewaffneten Gewalt, der zivilen Unruhen und des Wiederauftretens von Cholerafällen mit einem erhöhten Bedarf an humanitärer Hilfe konfrontiert.

Millionen von Menschen, die von Russlands Krieg gegen die Ukraine betroffen sind, sehen sich nach Angriffen auf wichtige Infrastrukturen den kältesten Monaten des Jahres mit begrenzter Wärme und Wasserversorgung gegenüber. Die am meisten gefährdeten Menschen, darunter Kinder, ältere Menschen, Verletzte und Menschen mit Behinderungen, werden wahrscheinlich am meisten leiden. Sie sind nicht nur den Elementen am stärksten ausgesetzt, sondern haben auch weniger Mittel, um alternative Wärme- und Wasserquellen zu finden.

Nach Angaben der humanitären Organisation hat der "internationale bewaffnete Konflikt zwischen Russland und der Ukraine " verheerende Auswirkungen auf die weltweiten Lebensmittel- und Energiepreise. Nirgendwo sind die Auswirkungen steigender Lebensmittel- und Energiepreise stärker zu spüren als in Gemeinden, die von bewaffneten Konflikten und Gewalt betroffen sind. So hat die Marktpreisüberwachung des IKRK im Jahr 2022 ergeben, dass die Preise für Grundnahrungsmittel in Äthiopien und Jemen um 45 % und in Mali, Afghanistan und Somalia um über 30 % gestiegen sind.

Das IKRK benötigt 2,8 Milliarden Schweizer Franken (2,842 Milliarden Euro, 2,935 Milliarden US-Dollar), um seine Arbeit im Jahr 2023 zu finanzieren.

Das 1863 gegründete Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist weltweit tätig, um Menschen zu helfen, die von Konflikten und bewaffneter Gewalt betroffen sind, und um die Gesetze zum Schutz von Kriegsopfern zu fördern. Das IKRK ist eine unabhängige humanitäre Organisation mit Sitz in Genf, Schweiz. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ist zusammen mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) und 192 nationalen Gesellschaften Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.


Weitere Informationen

Vollständiger Text: Humanitarian needs to deepen in dozens of conflict zones as world's attention wanes, Pressemitteilung des IKRK, veröffentlicht am 29. November 2022 (in Englisch)
https://www.icrc.org/en/document/humanitarian-needs-deepen-dozens-conflict-zones-worlds-attention-wanes

Vollständiger Text: Pressebriefing des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) in Genf, 29. November 2022 (in Englisch)
https://www.ungeneva.org/en/news-media/bi-weekly-briefing/2022/11/press-briefing-united-nations-information-service-7


Spenden Sie jetzt an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
https://www.icrc.org/de/spende

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE