Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Internationaler Gerichtshof weist Israel an, Völkermord in Gaza zu verhindern

Von Simon D. Kist, 27 Januar, 2024

In einem wegweisenden Urteil bestätigte der Internationale Gerichtshof (IGH) am Freitag, dass die Palästinenser ein Recht darauf haben, vor Völkermord geschützt zu werden, und wies Israel an, "alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen" zu ergreifen, um Handlungen zu verhindern, die einem Völkermord gleichkommen. Im Rahmen der vorläufigen Anordnung wies der Gerichtshof Israel auch an, die dringend benötigte humanitäre Hilfe in die vom Krieg zerstörte Enklave einzulassen und die dringend benötigte Grundversorgung der Palästinenser dort zu ermöglichen.

Das Urteil bezieht sich auf einen Fall, der von Südafrika vor den IGH gebracht wurde, das argumentierte, Israel verstoße gegen die Völkermordkonvention von 1948. Israel hat bestritten, dass es Völkermord an den Palästinensern im Gazastreifen begeht. Das Gericht muss noch entscheiden, ob Israel Genozid verübt oder seine Militärkampagne bereits in genozidaler Absicht oder mit genozidalen Aktionen durchgeführt hat. Eine Entscheidung kann Jahre dauern.

Israel bestreitet den Vorwurf des Völkermords, obwohl seine Sicherheitskräfte innerhalb weniger Monate mehr als vier Prozent der Zivilbevölkerung getötet oder verwundet haben und die politische Führung den Menschen in Gaza den Zugang zu den grundlegenden Mitteln zum Überleben verwehrt.

In seinem Antrag vom Dezember forderte Südafrika den Gerichtshof unter anderem auf, einstweilige Maßnahmen anzuordnen, um "die Rechte des palästinensischen Volkes gemäß der Völkermordkonvention vor weiterem, schwerem und nicht wiedergutzumachendem Schaden zu schützen".

Bei einer kürzlich durchgeführten Anhörung verwies Südafrika auf die hohe Zahl der zivilen Opfer im Gazastreifen, die Zerstörung der zivilen Infrastruktur und die Beschränkung des Zugangs zu Wasser, Lebensmitteln, medizinischer Versorgung und medizinischen Hilfsmitteln. Südafrika bezog sich auch auf Erklärungen hochrangiger israelischer Regierungsvertreter, die bestätigen sollen, dass die Zivilbevölkerung Gegenstand direkter Angriffe ist.

Das Gericht hat zwar keinen sofortigen Stopp der israelischen Angriffe auf das winzige Gebiet angeordnet, aber es weist Israel an, im Einklang mit seinen Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention "alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen" in Bezug auf die Palästinenser im Gazastreifen zu ergreifen, um die Begehung von Handlungen zu verhindern, die in den Anwendungsbereich der Völkermordkonvention (Artikel II) fallen, einschließlich der Tötung, der Verursachung schwerer körperlicher oder seelischer Schäden, der vorsätzlichen Herbeiführung von Lebensbedingungen, die auf die Vernichtung der Gruppe abzielen, und der Verhängung von Maßnahmen, die Geburten verhindern sollen.  

Das Weltgericht weist Israel an, "mit sofortiger Wirkung" sicherzustellen, dass sein Militär keine dieser völkermörderischen Handlungen begeht. Außerdem muss Israel alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen ergreifen, um "die direkte und öffentliche Aufforderung zum Völkermord" an Mitgliedern der palästinensischen Bevölkerungsgruppe im Gaza-Streifen zu verhindern und zu bestrafen.

Nach der Völkermordkonvention von 1948 sind der Völkermord, der Versuch des Völkermords, die Verschwörung zum Völkermord, die Mittäterschaft am Völkermord sowie die direkte und öffentliche Aufforderung zum Völkermord strafbar (Artikel III).

Nach Angaben der Behörden im Gazastreifen wurden mehr als 26.000 Palästinenser getötet und 64.400 Palästinenser verletzt, seit Israel seine Offensive im Gazastreifen als Reaktion auf die Gräueltaten bewaffneter palästinensischer Gruppen in Israel am 7. Oktober letzten Jahres startete, bei denen etwa 1.200 Menschen getötet und 240 weitere als Geiseln genommen wurden
.
Humanitäre Organisationen erklären, dass Israels Bombardierung und Belagerung der Zivilbevölkerung die grundlegenden Mittel zum Überleben vorenthalten und den Gazastreifen unbewohnbar machen. Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen befindet sich in einer humanitären Krise von noch nie dagewesener Schwere und Ausmaß.

Der Internationale Gerichtshof verpflichtet Israel nun, sofortige und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die dringend benötigte Grundversorgung und humanitäre Hilfe für die Palästinenser im Gazastreifen zu ermöglichen und so die katastrophalen Lebensbedingungen zu verbessern.

Israel muss außerdem die Zerstörung von Beweismaterial im Zusammenhang mit dem Vorwurf des Völkermords verhindern sowie sicherstellen und dem Gerichtshof innerhalb eines Monats einen Bericht über alle getroffenen Maßnahmen vorlegen.

Gemäß der UN-Charta und dem Statut des Gerichtshofs sind die Entscheidungen des Gerichtshofs - einschließlich der vorläufigen Maßnahmen - für alle Mitgliedstaaten rechtsverbindlich. Der Internationale Gerichtshof ist das wichtigste Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen. Er wurde im Juni 1945 durch die UN-Charta gegründet und nahm seine Tätigkeit im April 1946 auf. Der Gerichtshof besteht aus 15 Richtern, die von der Generalversammlung und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für eine Amtszeit von neun Jahren gewählt werden. Der Sitz des Gerichtshofs befindet sich im Friedenspalast in Den Haag, Niederlande.

Menschenrechtsgruppen und humanitäre Organisationen haben das Urteil des IGH begrüßt, letztere insbesondere die vorläufigen Maßnahmen, mit denen der Zugang für humanitäre Hilfe sichergestellt werden soll.

"Die bahnbrechende Entscheidung des Weltgerichts gibt Israel und seinen Verbündeten zu verstehen, dass sofortige Maßnahmen erforderlich sind, um Völkermord und weitere Gräueltaten gegen die Palästinenser im Gazastreifen zu verhindern", sagte Balkees Jarrah, stellvertretender Direktor für internationale Justiz bei der internationalen Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch (HRW), in einer Stellungnahme.

"Es stehen Menschenleben auf dem Spiel, und Regierungen müssen dringend ihren Einfluss geltend machen, um sicherzustellen, dass die Anordnung durchgesetzt wird. Das Ausmaß und die Schwere des zivilen Leids im Gazastreifen, das durch israelische Kriegsverbrechen verursacht wird, erfordert nichts anderes."

Viele Organisationen bedauern, dass der Gerichtshof nicht ausdrücklich einen sofortigen Waffenstillstand angeordnet hat, eine wesentliche vorläufige Maßnahme, die ein Ende der Feindseligkeiten ermöglichen würde. Humanitäre Organisationen, Menschenrechtsgruppen, Vertreter der Vereinten Nationen und mehr als 153 UN-Mitgliedsstaaten haben immer wieder einen sofortigen Waffenstillstand gefordert, doch die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen fordern weiterhin Menschenleben in noch nie dagewesenem Ausmaß.

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) erklärte am Freitag, die Entscheidung des Gerichtshofs sende eine klare Botschaft, dass die Welt nicht stillschweigend zusehen werde, wie "Israel eine rücksichtslose Militärkampagne zur Dezimierung der Bevölkerung des Gazastreifens führt und Tod, Schrecken und Leid über die Palästinenser" in einem noch nie dagewesenen Ausmaß bringe.

"Die Entscheidung des IGH allein kann jedoch den Gräueltaten und der Verwüstung, die die Menschen im Gazastreifen erleben, kein Ende setzen.  Die alarmierenden Anzeichen für einen Völkermord im Gazastreifen und Israels eklatante Missachtung des Völkerrechts machen deutlich, dass dringend wirksamer und einheitlicher Druck auf Israel ausgeübt werden muss, damit es seinen Angriff auf die Palästinenser einstellt", sagte Agnès Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International.

"Ein sofortiger Waffenstillstand aller Parteien ist nach wie vor unerlässlich und - auch wenn er nicht vom Gerichtshof angeordnet wurde - die wirksamste Voraussetzung für die Umsetzung der vorläufigen Maßnahmen und die Beendigung des beispiellosen Leidens der Zivilbevölkerung."

In diesem Zusammenhang forderten am Donnerstag 16 internationale humanitäre Organisationen und Menschenrechtsgruppen alle UN-Mitgliedsstaaten auf, die Krise im Gazastreifen nicht weiter anzuheizen und eine weitere humanitäre Katastrophe und den Verlust von Menschenleben unter der Zivilbevölkerung zu verhindern.

Die Nichtregierungsorganisationen (NGOs) appellierten an die Staaten, den Transfer von Waffen, Teilen und Munition an Israel und bewaffnete palästinensische Gruppen unverzüglich zu stoppen, solange die Gefahr besteht, dass sie für schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht oder die internationalen Menschenrechtsnormen eingesetzt werden oder diese begünstigen.

Unterdessen warnte ein hochrangiger Beamter der Vereinten Nationen am Freitag, dass die zivile Ordnung im Gazastreifen zusammenbrechen könnte, wenn die israelischen Angriffe immer mehr Palästinenser dazu zwingen, nach Rafah zu fliehen, einem Gebiet, das mit 1,3 Millionen Menschen - mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens - völlig überfüllt ist und vor dem 7. Oktober weniger als 300.000 Menschen beherbergte.

"Es ist überfüllt. Es gibt keinen Platz mehr. Die Menschen sind wütend. Es gibt keine Lebensmittel. Es kann zu zivilen Unruhen und einem Zusammenbruch der zivilen Ordnung kommen", sagte Ajith Sunghay, Leiter des UN-Menschenrechtsbüros für die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT).

Sunghay, der diese Woche von einer Mission im Gazastreifen auf seinen Posten in Amman, Jordanien, zurückkehrte, berichtete Journalisten am Freitag per Videolink, dass er in Khan Younis Menschen getroffen habe, die unter intensivem israelischem Bombardement und schweren Kämpfen litten. Er sagte, sie seien "frustriert, wütend und verständlicherweise misstrauisch".

"Die derzeitige Situation ist katastrophal", sagte er. "Wenn das, was in Khan Younis passiert, so weitergeht, mit der Intensität, die wir sehen, werden Hunderttausende von bereits vertriebenen Menschen wahrscheinlich das Gefühl haben, dass sie keine andere Wahl haben, als wieder fortzuziehen."

Es gebe nur wenige Orte, an die die Menschen fliehen könnten, fügte er hinzu.

"Auf der einen Seite haben wir das Mittelmeer, auf der anderen die ägyptische Grenze", sagte er. "Wenn die Menschen in großer Zahl aus Khan Younis und anderen Orten dorthin fliehen, wird das eine riesige Katastrophe sein."

In Rafah habe er "Vertriebene gesehen, die von den israelischen Behörden aufgefordert wurden, ihre Häuser zu verlassen, ohne dass für ihre Unterbringung gesorgt wurde."

Sunghay beschrieb Menschen, die auf der Straße, inmitten von Abwässern und unter verzweifelten Bedingungen leben.

"Die Menschen, mit denen ich gesprochen habe, befürchten, dass die extreme Gewalt auf Rafah übergreift, was katastrophale Folgen für die mehr als 1,3 Millionen Menschen haben wird, die dort bereits zusammengepfercht sind", sagte er.

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen wurden in den letzten drei Monaten durch den schweren Beschuss der israelischen Streitkräfte (IDF) stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind nur 14 der 36 Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser im Gazastreifen teilweise funktionsfähig.

WHO-Sprecher Christian Lindmeier sagte dazu: "Die wenigen funktionierenden Krankenhäuser im Gazastreifen befinden sich in einer absolut katastrophalen Lage, wobei die Feindseligkeiten oft den Zugang von Patienten und Versorgungsgütern verhindern."

Er fügte hinzu, dass das Nasser-Krankenhaus in Khan Younis "jetzt im Grunde belagert wird ... und keinen Weg hinein oder hinaus hat".

Der Menschenrechtsbeauftragte Sunghay sagte, dass die Angriffe auf Krankenhäuser, Schulen und andere Zufluchtsorte die Palästinenser wiederholt in immer kleinere Gebiete verdrängt haben, in denen der Zugang zu den lebensnotwendigen Gütern immer schwieriger wird.

"Ich bin sehr, sehr besorgt. Ich befürchte, dass noch viele Zivilisten sterben werden. Die fortgesetzten Angriffe auf besonders geschützte Einrichtungen wie Krankenhäuser werden Zivilisten töten, und es wird weitere, massive Auswirkungen auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung, die Schutzmaßnahmen und die Sicherheit der Palästinenser im Allgemeinen geben", betonte er.

"Der nördliche Gazastreifen, der weiterhin von der IDF bombardiert wird, ist selbst für die Bereitstellung grundlegender humanitärer Hilfe kaum zugänglich", sagte Sunghay und fügte hinzu, dass die offensichtliche Missachtung des Völkerrechts ein Ende haben müsse.

Die Sprecherin des UN-Menschenrechtsbüros, Ravina Shamdasani, sagte, dass ihr Büro die Situation in Gaza im Blick habe, dass aber "auf internationaler Ebene noch viel mehr getan werden könne. Der Hohe Kommissar hat wiederholt an alle Staaten mit Einfluss appelliert, diesen Einfluss geltend zu machen, um diesem Horror ein Ende zu setzen".

Sie sagte, dass das UN-Rechtsbüro Briefe und Berichte an die israelischen Behörden geschickt hat, bevor sie veröffentlicht wurden, um deren Stellungnahme einzuholen.

"Unsere Bedenken werden also direkt an sie herangetragen ... aber das Büro hat keine formelle Antwort von ihnen erhalten", sagte sie.

Sunghay sagte, er sei besonders besorgt über den möglichen Zustrom von Hunderttausenden von Menschen nach Rafah. Er warnte davor, dass ein Ansturm von Menschen nach Ägypten eine schreckliche Situation schaffen würde.

"Das ist etwas, das wir fürchten und von dem wir hoffen, dass es nicht passiert. Aber genau das ist meine Befürchtung". Er warnte: "Alle Anzeichen, die wir zum jetzigen Zeitpunkt haben, deuten darauf hin, dass wir uns auf unbekanntem Terrain befinden, wenn Rafah angegriffen wird."

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Beschluss vom 26. Januar 2024, Anwendung der Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes im Gazastreifen (Südafrika gegen Israel), Internationaler Gerichtshof, veröffentlicht am 26. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.icj-cij.org/sites/default/files/case-related/192/192-20240126-ord-01-00-en.pdf

Vollständiger Text: Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, 9. Dezember 1948, Inkrafttreten: 12. Januar 1951, Büro der Vereinten Nationen für die Verhütung von Völkermord und die Verantwortung zum Schutz (in Englisch)
https://www.un.org/en/genocideprevention/documents/atrocity-crimes/Doc.1_Convention%20on%20the%20Prevention%20and%20Punishment%20of%20the%20Crime%20of%20Genocide.pdf

Vollständiger Text: Israel muss dem Urteil des Internationalen Gerichtshofs nachkommen und alles in seiner Macht Stehende tun, um einen Völkermord an den Palästinensern in Gaza zu verhindern, Amnesty International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 26. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2024/01/israel-must-comply-with-key-icj-ruling-ordering-it-do-all-in-its-power-to-prevent-genocide-against-palestinians-in-gaza/

Vollständiger Text: Offener Aufruf an alle UN-Mitgliedstaaten, die Krise in Gaza nicht weiter anzuheizen und eine weitere humanitäre Katastrophe und den Verlust von Menschenleben in der Zivilbevölkerung zu verhindern, unterzeichnet von 16 internationalen humanitären Organisationen und Menschenrechtsgruppen, Norwegian Refugee Council, veröffentlicht am 25. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/january/An-open-call-to-all-UN-Member-States-to-stop-fuelling-the-crisis-in-Gaza-and-avert-further-humanitarian-catastrophe-and-loss-of-civilian-life/

Vollständiger Text: Gaza: "Nichts weniger als eine Katastrophe", Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, Pressebriefing, veröffentlicht am 26. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2024/01/gaza-nothing-short-catastrophe

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE