Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen

Von Simon D. Kist, 6 Juni, 2025

Volker Türk, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, hat die Entscheidung der US-Regierung, Sanktionen gegen vier Richterinnen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zu verhängen, scharf verurteilt. Am Freitag bezeichnete Türk die Sanktionen als „zutiefst schädlich für gute Regierungsführung und die ordnungsgemäße Rechtspflege“ und forderte die Vereinigten Staaten nachdrücklich auf, die Sanktionen unverzüglich zu überdenken und aufzuheben.

„Ich bin zutiefst beunruhigt über die Entscheidung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Richter des Internationalen Strafgerichtshofs zu sanktionieren – insbesondere vier Richterinnen aus Benin, Peru, Slowenien und Uganda –, die an Urteilen in den Verfahren zu Afghanistan und zum Staat Palästina beteiligt waren“, sagte Türk.

Am Donnerstag hatte US-Außenminister Marco Rubio diese vier Richterinnen ins Visier genommen. Die Richterinnen sind zum Teil mit einem Fall befasst, in dem es um Vorwürfe von Kriegsverbrechen der US-amerikanischen und afghanischen Streitkräfte in Afghanistan geht.

Außerdem sind sie teilweise für die Haftbefehle zuständig, die 2024 gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gazastreifen erlassen wurden.

Rubios Vorgehen basiert auf einer Verordnung des US-Präsidenten vom Februar, mit der Sanktionen gegen Mitarbeiter des IStGH verhängt werden sollen, um so die unabhängige und unparteiische Arbeit des Gerichts zu untergraben. Die neuen Maßnahmen folgen auf die zuvor verhängten Sanktionen gegen den Chefankläger des IStGH, Karim Khan.

Die US-Sanktionen werden von Rechtsexperten als Versuch gewertet, sich der Verantwortung für internationale Verbrechen zu entziehen und Straflosigkeit zu begünstigen, während weltweit weiterhin Millionen unschuldiger Zivilisten Opfer von Gräueltaten werden.

Türk betonte, dass Angriffe auf Richter wegen der Ausübung ihrer richterlichen Pflichten, sei es auf nationaler oder internationaler Ebene, die Achtung der Rechtsstaatlichkeit und den gleichen Schutz vor dem Gesetz untergraben – Werte, für die die USA seit langem eintreten.

„Solche Angriffe untergraben in hohem Maße die gute Regierungsführung und die ordnungsgemäße Rechtspflege“, sagte er.

Seine Äußerungen folgen auf eine offizielle Stellungnahme des IStGH vom Donnerstag, in der die Sanktionen als „klarer Versuch, die Unabhängigkeit einer internationalen Justizbehörde zu untergraben, die im Auftrag von 125 Vertragsstaaten aus allen Teilen der Welt tätig ist“, bezeichnet wurden.

Der IStGH wies darauf hin, dass er Millionen von Opfern von Gräueltaten Gerechtigkeit und Hoffnung verschafft, sich strikt an die Grundsätze des Römischen Statuts hält und die Rechte von Opfern und Verdächtigen gleichermaßen wahrt.

Der Gerichtshof argumentierte weiter, dass solche Sanktionen den in Konflikten eingeschlossenen Zivilisten nicht helfen, sondern nur diejenigen ermutigen, die glauben, ungestraft handeln zu können.

„Diese Sanktionen richten sich nicht nur gegen bestimmte Personen, sondern gegen alle, die den Gerichtshof unterstützen, einschließlich Staatsangehörige und Körperschaften der Vertragsstaaten“, heißt es in der Erklärung des IStGH.

„Sie richten sich gegen unschuldige Opfer in allen vor dem Gerichtshof anhängigen Verfahren sowie gegen die Rechtsstaatlichkeit, den Frieden, die Sicherheit und die Verhütung der schwersten Verbrechen, die das Gewissen der Menschheit schockieren.“

Am Freitag lehnte auch die Versammlung der Vertragsstaaten des IStGH – das legislative Organ des Gerichtshofs – die US-Sanktionen entschieden als „bedauerliche Versuche, den Gerichtshof und sein Personal an der Ausübung ihrer unabhängigen richterlichen Funktionen zu hindern“ und als „bedauerliche Verletzung der Unabhängigkeit des Gerichtshofs und der Integrität des Systems des Römischen Statuts“ ab.

„Solche Maßnahmen gefährden die weltweiten Bemühungen, die Rechenschaftspflicht für die schwersten Verbrechen, die die internationale Gemeinschaft betreffen, sicherzustellen, und untergraben das gemeinsame Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit, zur Bekämpfung der Straflosigkeit und zur Wahrung einer auf Regeln basierenden internationalen Ordnung“, erklärte die Präsidentschaft der Versammlung.

Mutmaßliche Verbrechen israelischer und US-amerikanischer Amtsträger

Der Krieg Israels in Gaza ist geprägt durch schwere Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht durch israelische Streitkräfte. Dazu gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die wahllose Tötung von Zivilisten, die gezielte Tötung von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, die Vertreibung von Zivilisten, Folter und Verschleppungen.

Führende Menschenrechtsorganisationen und Rechtsexperten sind zu dem Schluss gekommen, dass die israelischen Handlungen in Gaza nicht nur Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen, sondern sogar Völkermord an der Bevölkerung Gazas, da die Handlungen der israelischen Regierung offenbar darauf abzielen, Lebensbedingungen zu schaffen, die eine Gruppe oder einen Teil einer Gruppe zerstören sollen, wie es in der Völkermordkonvention definiert ist.

Unterdessen erhält die israelische Regierung weiterhin politische, finanzielle und militärische Unterstützung von der US-Regierung. Hochrangige US-Regierungsvertreter wie Rubio sind durch ihr Handeln oder ihre Untätigkeit in die andauernden Gräueltaten der israelischen Armee in Gaza und andere Handlungen der israelischen Behörden verwickelt, die einen Völkermord begründen können.

Seit 1988 sind die Vereinigten Staaten Vertragspartei der Völkermordkonvention. US-Amtsträger können gemäß der Konvention für Beihilfe zum Völkermord zur Verantwortung gezogen werden. Gemäß der Konvention umfasst Völkermord die vorsätzliche Schaffung von Lebensbedingungen für eine Gruppe oder einen Teil einer Gruppe, die auf deren physische Zerstörung abzielen.

Regierungsvertreter können auch wegen Anstiftung zum Völkermord aufgrund ihrer offiziellen Äußerungen oder wegen Verschwörung zum Völkermord aufgrund ihrer laufenden Interaktionen mit israelischen Behörden strafrechtlich verfolgt werden. Sowohl Anstiftung als auch Verschwörung zum Völkermord sind nach US-Recht verboten und vor amerikanischen Gerichten strafbar.

Amtsträger der USA können auch vom Internationalen Strafgerichtshof strafrechtlich verfolgt werden, obwohl die Vereinigten Staaten kein Mitglied dieses Gerichtshofs sind. Der IStGH ist für alle Verbrechen zuständig, die auf dem Hoheitsgebiet seiner Mitglieder begangen werden, darunter Afghanistan und Palästina.

Obwohl die USA häufig die Rechenschaftspflicht für internationale Verbrechen anderer fördern, widersetzen sie sich einer ähnlichen Kontrolle ihrer eigenen Handlungen und der ihrer engsten Verbündeten, wie beispielsweise Israel.

Die US-Regierung lehnt die Anwendung der universellen Gerichtsbarkeit ab, die es anderen Ländern ermöglichen würde, Angehörige der US-Regierung oder des US-Militärs zu verfolgen, auch wenn sie möglicherweise einige der schlimmsten Verbrechen nach internationalem Recht begangen haben, wie Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord.

Aus Angst vor einer Strafverfolgung wegen dieser Verbrechen und in dem Bestreben, Straffreiheit zu erlangen, halten sich die USA nicht an grundlegende Standards der internationalen Justiz. Zudem haben die USA andere Länder unter Druck gesetzt, bilaterale Immunitätsabkommen zu unterzeichnen, die die Auslieferung von US-Bürgern an den IStGH verhindern sollen.

Dennoch haben die USA in der Vergangenheit Ermittlungen des IStGH unterstützt, wenn diese ihren geopolitischen Interessen entsprachen.

Der IStGH, das humanitäre Völkerrecht und das Leid von Millionen

Der Internationale Strafgerichtshof wurde 2002 durch das Römische Statut gegründet und ist eine zwischenstaatliche Organisation und ein internationales Gericht mit Sitz in Den Haag, Niederlande. Der IStGH hat 125 Vertragsstaaten, die die Mehrheit der Staaten der Welt vertreten. Der Gerichtshof ist unabhängig, wird jedoch von der Generalversammlung der Vereinten Nationen unterstützt.

Mehrere große Länder, darunter die Vereinigten Staaten, Russland und China, sind nicht Mitglied. Der Gerichtshof ist jedoch ein Justizorgan, das den Interessen der internationalen Gemeinschaft dient, indem er allgemein anerkannte Regeln des Völkerrechts, einschließlich des Kriegsvölkerrechts und der Menschenrechte, durchsetzt und fördert.

Er ist der einzige ständige internationale Gerichtshof, der für die Verfolgung von Personen wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Verbrechen der Aggression zuständig ist. Er ist auch die wichtigste Institution, die für die Verfolgung von Personen wegen schwerster Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht (IHL) und die internationalen Menschenrechtsnormen (HRL) zuständig ist.

Das Römische Statut ist eines der bedeutendsten Rechtsdokumente im humanitären Völkerrecht und im Strafrecht. Es stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung des Völkerrechts dar, indem es den Grundsatz festlegt, dass Personen, die die schwersten Verbrechen begehen, auf internationaler Ebene zur Rechenschaft gezogen werden müssen, und damit eine abschreckende Wirkung auf Gräueltaten ausübt.

Mit dem Römischen Statut wurde ein globales System geschaffen, um Personen für Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen, die von nationalen Gerichten oft ignoriert wurden, insbesondere wenn Länder nicht willens oder nicht in der Lage waren, die Täter selbst strafrechtlich zu verfolgen.

Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechtsnormen stehen in engem Zusammenhang mit humanitären Krisen, da diese Rechtsvorschriften darauf abzielen, die Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf die Zivilbevölkerung zu begrenzen, Personen zu schützen, die nicht aktiv an Feindseligkeiten beteiligt sind, und die Mittel und Methoden der Kriegsführung zu reglementieren.

Verstöße gegen diese Rechtsvorschriften führen häufig zu enormem menschlichem Leid und können humanitäre Krisen auslösen oder verschärfen. Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet Konfliktparteien außerdem, die Bereitstellung humanitärer Hilfe für Notleidende zu ermöglichen und zu gewährleisten. Verstöße liegen vor, wenn eine Konfliktpartei humanitäre Hilfe vorsätzlich blockiert oder humanitäre Helfer angreift.

Bleiben Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte ungeahndet oder genießen die Täter Straffreiheit, kann dies zur Verlängerung von Konfliktsituationen und zur Fortsetzung solcher Verstöße beitragen. Die mangelnde Rechenschaftspflicht für diese Verstöße kann die Herstellung von Frieden und Gerechtigkeit verhindern und damit die humanitäre Notlage verlängern und die Bemühungen um Wiederaufbau behindern.

Daher sind die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte sowie zur Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen von entscheidender Bedeutung, um humanitäre Krisen im Zusammenhang mit Krieg, Konflikten und Menschenrechtsverletzungen zu verhindern oder abzuschwächen.

Tags

  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE