Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Israel und Palästina: UN fordern Konfliktparteien auf, Angriffe auf die Zivilbevölkerung einzustellen

Von Simon D. Kist, 10 Oktober, 2023

Vertreter der Vereinten Nationen haben Israel und bewaffnete palästinensische Gruppen aufgefordert, die Angriffe auf Zivilisten einzustellen und ihnen Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen zu gewähren. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, appellierte am Dienstag eindringlich an alle Staaten mit Einfluss, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lage in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) zu entschärfen. Er betonte, dass das humanitäre Völkerrecht (IHL) und die internationalen Menschenrechtsnormen unter allen Umständen eingehalten werden müssen.

"Wir sind mit einer explosiven Pulverfass-Situation konfrontiert. Wir wissen, wie sich dies immer wieder auswirkt - der Verlust von israelischen und palästinensischen Menschenleben und das unermessliche Leid, das beiden Gemeinschaften zugefügt wird", sagte Türk.

"Alle Parteien müssen das humanitäre Völkerrecht respektieren. Sie müssen Angriffe, die auf Zivilisten abzielen, und Angriffe, die voraussichtlich zu unverhältnismäßig vielen Toten und Verletzten unter der Zivilbevölkerung oder zu Schäden an zivilen Objekten führen, sofort einstellen."

Am Samstagmorgen feuerten bewaffnete palästinensische Gruppen Tausende von Raketen auf Israel ab und führten einen koordinierten Überraschungsangriff auf mehrere israelische Städte durch, bei dem Hunderte von Israelis und mehrere ausländische Staatsangehörige getötet, verletzt und entführt wurden. Mehr als 1000 Israelis, die meisten von ihnen Zivilisten, wurden Berichten zufolge getötet und mehr als 3400 verletzt.

Der UN-Hochkommissar äußerte sich "zutiefst schockiert und entsetzt über die Berichte über summarische Hinrichtungen von Zivilisten und in einigen Fällen über entsetzliche Massentötungen durch Mitglieder bewaffneter palästinensischer Gruppen".

"Es ist entsetzlich und zutiefst erschütternd, Bilder zu sehen, die zeigen, wie von bewaffneten palästinensischen Gruppen gefangen genommene Personen misshandelt werden, sowie Berichte über Tötungen und die Schändung ihrer Leichen", sagte er. "Zivilisten dürfen niemals als Druckmittel benutzt werden".

"Ich fordere die bewaffneten palästinensischen Gruppen auf, alle Zivilisten, die gefangen genommen wurden und noch festgehalten werden, unverzüglich und bedingungslos freizulassen. Die Geiselnahme ist nach internationalem Recht verboten", sagte Türk.

Nach dem massiven Angriff erklärte das israelische Kabinett den Kriegszustand, und das Militär begann in den letzten vier Tagen mit wahllosen und unverhältnismäßigen Angriffen im Gazastreifen, bei denen mehr als 800 palästinensische Zivilisten getötet und mehr als 4.300 verletzt wurden. Unter den Getöteten befinden sich mindestens 143 Kinder, 105 Frauen und 6 Mitarbeiter des Gesundheitswesens.

Nach Informationen des UN-Menschenrechtsbüros (OHCHR) wurden bei israelischen Luftangriffen auch große Wohntürme in Gaza-Stadt und andere Wohngebäude im gesamten Gazastreifen sowie Schulen und Gebäude des UN-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) getroffen, was zu Opfern unter der Zivilbevölkerung führte. Zahlreiche Gebäude in Gaza-Stadt, einem dicht besiedelten Gebiet, wurden vollständig zerstört.

In Gaza wurden mindestens 200.000 der 2,2 Millionen Einwohner vertrieben, nachdem sie aus Angst um ihr Leben geflohen sind oder ihre Häuser durch Luftangriffe zerstört wurden. Die meisten von ihnen sind in von der UNRWA betriebenen Schulen untergekommen. Mindestens zwei der UN-Schulen wurden bereits durch Luftangriffe in dem Gebiet beschädigt.

Das UNRWA gab seinerseits an, dass es rund 137,000 Menschen in 83 seiner Schulen in allen Gebieten des Gazastreifens beherbergt.  Am Montagabend wurde ein Gebäude des UNRWA-Hauptquartiers in Gaza-Stadt durch Luftangriffe in unmittelbarer Nähe erheblich beschädigt. Das UN-Hilfswerk teilte mit, dass alle internationalen UN-Mitarbeiter in Gaza in einem anderen Gebäude auf demselben Gelände untergebracht seien. 

"Das humanitäre Völkerrecht ist eindeutig: Die Verpflichtung zur ständigen Schonung der Zivilbevölkerung und ziviler Objekte bleibt während der Angriffe bestehen", sagte der UN-Menschenrechtskommissar und wies darauf hin, dass der Grundsatz der Unterscheidung und das Verbot wahlloser oder unverhältnismäßiger Angriffe von größter Bedeutung sind.

Am 9. Oktober verhängten die israelischen Behörden eine "vollständige Belagerung" des Gazastreifens und stellten die Versorgung mit Strom, Wasser, Lebensmitteln und Treibstoff ein. Das UN-Menschenrechtsbüro betonte, dass eine Blockade des Gazastreifens die Gefahr birgt, dass sich die ohnehin schon katastrophale Menschenrechtslage und die humanitäre Situation im Gazastreifen noch weiter verschlechtern, auch was die Funktionsfähigkeit medizinischer Einrichtungen betrifft, insbesondere angesichts der steigenden Zahl von Verletzten.

"Die Verhängung von Belagerungen, die das Leben von Zivilisten gefährden, indem sie ihnen überlebenswichtige Güter vorenthalten, ist nach dem humanitären Völkerrecht verboten", sagte Türk.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres zeigte sich am Montag "zutiefst beunruhigt" über die Pläne Israels, den gesamten Gazastreifen unter eine vollständige Belagerung zu stellen und weder Lebensmittel noch Treibstoff oder Strom zuzulassen.

"Die humanitäre Lage im Gazastreifen war schon vor den Feindseligkeiten extrem schlecht. Jetzt wird sie sich nur noch exponentiell verschlechtern. Medizinische Ausrüstung, Lebensmittel, Treibstoff und andere humanitäre Güter werden dringend benötigt, ebenso wie der Zugang für humanitäres Personal. Die Vereinten Nationen werden ihre Bemühungen fortsetzen, Hilfe zu leisten, um diese Bedarfe zu befriedigen", sagte Guterres.

Zuvor hatte Guterres ein sofortiges Ende der Angriffe auf Israel und die Freilassung aller Geiseln gefordert. Er ermahnte außerdem die israelische Armee, ihre Operationen im Einklang mit dem Völkerrecht durchzuführen.

"Ich erkenne die legitimen Beschwerden des palästinensischen Volkes an, aber nichts kann diese Terrorakte und die Tötung, Verstümmelung und Entführung von Zivilisten rechtfertigen", sagte Guterres vor Reportern im UN-Hauptquartier nach einer Dringlichkeitssitzung hoher UN-Vertreter.

Die anhaltende Eskalation der Gewalt, insbesondere im und rund um den Gazastreifen, gibt Anlass zu großer Sorge über die humanitäre Lage. Nach Angaben von UN-Mitarbeitern wird humanitäre Hilfe vor allem in den Bereichen Unterkünfte, Gesundheitsversorgung, Wasser und Abwasser, Nahrungsmittel und Schutz benötigt. Die Angriffe des israelischen Militärs haben zu schwerwiegenden humanitären Folgen geführt. Häuser, Schulen, medizinische Einrichtungen und andere Infrastrukturen wurden beschädigt und zerstört.

Die Versorgung des Gazastreifens mit Treibstoff, Strom und Wasser aus Israel ist unterbrochen. Schäden an Wasser-, Sanitär- und Hygieneeinrichtungen haben bereits die Versorgung von mehr als 400.000 Menschen beeinträchtigt. Die Unterbrechung der Wasserversorgung des Gazastreifens wirkt sich auf mehr als 610.000 Menschen im Gazastreifen aus und wird zu einem schweren Trinkwassermangel führen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen vom Montag ist das Kraftwerk in Gaza jetzt die einzige Stromquelle im Gazastreifen und könnte innerhalb weniger Tage keinen Brennstoff mehr haben. Die Palästinenser im Gazastreifen haben nur noch 3 bis 4 Stunden Strom pro Tag, was die Funktionsfähigkeit der Gesundheitseinrichtungen und die Behandlung von Verletzten beeinträchtigt.

"Die israelischen Behörden haben die Wasserversorgung des Gazastreifens unterbrochen, wodurch die ohnehin schon knappe Verfügbarkeit von Trinkwasser weiter eingeschränkt wird. In Übereinstimmung mit der von der israelischen Regierung verhängten vollständigen Belagerung des Gazastreifens wurde auch der Zugang zu Strom, Lebensmitteln und Treibstoff unterbrochen, was die ohnehin schon katastrophale humanitäre Lage unweigerlich verschlimmert", warnte Lynn Hastings, die Koordinatorin für humanitäre Hilfe in den besetzten palästinensischen Gebieten, am Dienstag in einer Stellungnahme.

"Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner in den besetzten palästinensischen Gebieten arbeiten daran, den akuten Bedarf, insbesondere an Unterkünften, unter gefährlichen Umständen zu decken. Der Zugang von humanitären Helfern und Hilfsgütern in den Gazastreifen wurde jedoch ebenfalls beschnitten, und die Intensität der Feindseligkeiten schränkt die Möglichkeiten der Mitarbeiter ein, Hilfe zu leisten", sagte sie.

"Alle relevanten Akteure müssen es den humanitären Teams und den Hilfsgütern ermöglichen, die Hunderttausenden von Menschen in Not unverzüglich und sicher zu erreichen."

Der Palästinensische Rote Halbmond (PRCS) wies am Dienstag darauf hin, dass das israelische Militär weiterhin gegen das humanitäre Völkerrecht verstoße, indem es Zivilisten und zivile Objekte angreife und die Infrastruktur im Gazastreifen zerstöre, auf die die Menschen zum Überleben angewiesen sind. Das PRCS rief die internationale Gemeinschaft auf, die israelischen Behörden für die schweren Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, die auf Kriegsverbrechen schließen lassen, zur Rechenschaft zu ziehen.

Guterres sagte am Montag, dass er und der UN-Nahostbeauftragte Tor Wennesland mit führenden Politikern der Region sprechen würden, um ihre Besorgnis und Empörung zum Ausdruck zu bringen und um die Bemühungen voranzutreiben, ein Übergreifen auf den gesamten Nahen Osten zu verhindern.

Der UN-Chef wies darauf hin, dass die jüngsten Ereignisse nicht in einem Vakuum stattfanden. "Die Realität ist, dass sie aus einem langjährigen Konflikt erwachsen sind, der seit 56 Jahren andauert und dessen politisches Ende nicht in Sicht ist. Es ist an der Zeit, diesen Teufelskreis des Blutvergießens, des Hasses und der Polarisierung zu beenden", sagte Guterres.

Er drängte auf einen Verhandlungsfrieden in Form einer Zwei-Staaten-Lösung, die Israels Sicherheitsbedürfnissen und den nationalen Bestrebungen der Palästinenser gerecht wird.

Ebenfalls am Montag begann das Welternährungsprogramm (WFP) mit der Verteilung von Nahrungsmitteln für bis zu 100.000 Binnenvertriebene aus dem Gazastreifen, die in UNRWA-Unterkünften Zuflucht gesucht haben, mit frischem Brot und Konserven.  In den nächsten Tagen will das WFP damit beginnen, je nach Entwicklung der Lage bis zu 800.000 Menschen mit Nahrungsmitteln und Bargeld zu versorgen.

Humanitäre Organisationen auf der ganzen Welt, darunter das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), haben die Konfliktparteien ebenfalls aufgefordert, das Töten von Zivilisten einzustellen und sie vor Schaden zu bewahren.

"Zivilisten zahlen in Konflikten immer den höchsten Preis. In diesem kritischen Moment fordern wir die Konfliktparteien auf, ihre Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht einzuhalten und alle möglichen Schritte zu unternehmen, um die Zivilbevölkerung vor weiterem Schaden zu bewahren. Alle Seiten müssen Zurückhaltung üben und Leben und Eigentum von Zivilisten schützen", sagte Mirjana Spoljaric, Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), am Dienstag.

"Kritische Infrastrukturen, auf die die Menschen zum Leben angewiesen sind - einschließlich Strom- und Wassernetze - dürfen nicht angegriffen werden. Unabhängig von einer militärischen Belagerung müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Zivilbevölkerung Zugang zu grundlegenden Gütern wie sauberem Wasser, Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung hat", fügte sie hinzu.

Bevor die Situation eskalierte, benötigten nach Schätzungen der Vereinten Nationen 2,1 Millionen Palästinenser in den besetzten palästinensischen Gebieten in diesem Jahr humanitäre Hilfe. Darunter befanden sich mehr als 1 Million Kinder. Die Hilfsbedürftigen machten 58 Prozent der Bevölkerung im Gazastreifen und ein Viertel der Menschen im Westjordanland aus.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UN-Menschenrechtschef fordert Staaten auf, "Pulverfass"-Situation in Israel und den OPT zu entschärfen, wo unermessliches Leid und massive Todesopfer zu beklagen sind, Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, Erklärung, veröffentlicht am 10. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/10/un-human-rights-chief-urges-states-defuse-powder-keg-situation-israel-and

Vollständiger Text: Erklärung der Koordinatorin für humanitäre Hilfe in den besetzten palästinensischen Gebieten, Lynn Hastings, zu den Feindseligkeiten zwischen bewaffneten palästinensischen Gruppen im Gazastreifen und Israel, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Erklärung, abgerufen am 10. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/statement-humanitarian-coordinator-occupied-palestinian-territory-lynn-hastings-hostilities-between-palestinian

Vollständiger Text: Die Palästinensische Rothalbmondgesellschaft warnt vor der humanitären Krise im Gazastreifen, Erklärung der Palästinensischen Rothalbmondgesellschaft, veröffentlicht am 10. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.palestinercs.org/en/Article/11371/The-Palestine-Red-Crescent-Society-Warns-of-the-Humanitarian-Crisis-in-the-Gaza-Strip

Vollständiger Text: Israel und die besetzten Gebiete: Angriffe auf Zivilisten führen zu weiteren Spiralen der Gewalt und des Hasses, Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Pressemitteilung, veröffentlicht am 10. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.icrc.org/en/document/israel-and-occupied-territories-targeting-civilians-leads-further-spirals-violence-and-hatred

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE