Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Klimakrise: Erde erlebte wärmste drei Monate seit Beginn der Aufzeichnungen

Von Simon D. Kist, 8 September, 2023

Nach Angaben des von der Europäischen Union finanzierten Copernicus Climate Change Service (C3S) hat die Erde gerade die heißesten drei Monate seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Zugleich meldet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), dass die globalen Meeresoberflächentemperaturen den dritten Monat in Folge auf einem noch nie dagewesenen Höchststand liegen und die antarktische Meereisausdehnung weiterhin auf einem Rekordtief für diese Jahreszeit liegt. 

Die Entwicklungen kommen in einer Zeit, in der sich die Klimakrise bereits verheerend auf Menschen und Ökosysteme auswirkt und Hunger und Konflikte in den schlimmsten Krisenherden der Welt anheizt.

Nach Angaben der WMO war der vergangene Monat der wärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen - mit großem Abstand - und der zweitwärmste Monat aller Zeiten nach dem Juli 2023, wie aus den Daten des Copernicus Climate Change Service hervorgeht. Der August insgesamt dürfte etwa 1,5 °C wärmer gewesen sein als der vorindustrielle Durchschnitt von 1850 bis 1900.

"Unser Planet hat soeben den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen hinter sich. Der Klimazusammenbruch hat begonnen. Wissenschaftler haben schon lange davor gewarnt, was unsere Sucht nach fossilen Brennstoffen auslösen wird", sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch als Reaktion auf die Ankündigung.

Er betonte, dass das Klima schneller implodiere, als die Welt mit extremen Wetterereignissen fertig werden könne, die jeden Winkel des Planeten träfen

"Steigende Temperaturen erfordern ein rasches Handeln. Die Staats- und Regierungschefs müssen jetzt den Druck erhöhen, um Lösungen für das Klima zu finden. Noch können wir das Schlimmste des Klimachaos verhindern - und wir haben keine Zeit zu verlieren", sagte Guterres.

Laut WMO ist das bisherige Jahr - Januar bis August - das zweitwärmste in den Aufzeichnungen nach 2016, als es ein starkes wärmendes El-Niño-Ereignis gab. Im August wurden mit 20,98 °C die höchsten monatlichen Durchschnittstemperaturen an der Meeresoberfläche verzeichnet, die je gemessen wurden. Die Temperaturen übertrafen den bisherigen Rekord vom März 2016 an jedem einzelnen Tag im August.

"Die nördliche Hemisphäre hatte gerade einen Sommer der Extreme - mit wiederholten Hitzewellen, die verheerende Waldbrände auslösten, der Gesundheit schadeten, das tägliche Leben erschütterten und einen dauerhaften Tribut für die Umwelt forderten", sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

Derweil blieb die antarktische Meereisausdehnung auf einem für die Jahreszeit rekordverdächtig niedrigen Niveau, mit einem Monatswert von 12 Prozent unter dem Durchschnitt, der bei weitem größten negativen Anomalie für den August seit Beginn der Satellitenbeobachtungen in den späten 1970er Jahren. Die arktische Meereisausdehnung lag 10 Prozent unter dem Durchschnitt, aber deutlich über dem Rekordminimum vom August 2012.

"In der südlichen Hemisphäre war die antarktische Meereisausdehnung im wahrsten Sinne des Wortes außer Rand und Band, und die globale Meeresoberflächentemperatur erreichte wieder einmal einen neuen Rekord. Es ist erwähnenswert, dass dies geschieht, BEVOR wir die volle wärmende Wirkung des El-Niño-Ereignisses sehen, die sich normalerweise im zweiten Jahr nach seiner Entstehung entfaltet", betonte Taalas.

In einem Bericht vom Mai sagten die WMO und das britische Wetteramt voraus, dass mit 98-prozentiger Wahrscheinlichkeit mindestens eines der nächsten fünf Jahre das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird, und mit 66-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird die Temperatur in mindestens einem der fünf Jahre vorübergehend 1,5 °C über dem Durchschnitt von 1850 bis 1900 liegen.

"Was wir beobachten - nicht nur neue Extreme, sondern auch das Fortbestehen dieser rekordverdächtigen Bedingungen und die Auswirkungen auf Mensch und Erde - ist eine klare Folge der Erwärmung des Klimasystems", sagte Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF).

Experten sagen voraus, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels in den kommenden Jahren verstärken und zu extremen Wetterereignissen führen werden, die eine weitere Zunahme humanitärer Notsituationen zur Folge haben und die bestehenden Krisensituationen verschärfen werden.

Eine weitere Entwicklung im Zusammenhang mit der Klimakrise war das Ende des Afrikanischen Klimagipfels am Mittwoch in Kenia, bei dem die Staats- und Regierungschefs die Weltgemeinschaft aufforderten, dringend zu handeln, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ihre Verpflichtungen zu erfüllen und finanzielle Zusagen zur Bekämpfung des Klimawandels einzuhalten.

Im Namen der anderen afrikanischen Staatsoberhäupter, die am Klimagipfel teilnahmen, sagte der kenianische Präsident William Ruto, die auf der Konferenz erzielte Einigung zeige die Ernsthaftigkeit der afrikanischen Staaten, zur Lösung der Klimakrise beizutragen.

"Der Afrikanische Klimagipfel ist sowohl eine Demonstration des unerschütterlichen kollektiven Engagements der Menschen in Afrika für ihre Vision, die erste Heimat der Menschheit hier in Afrika, zu einem Land mit reichlich Potenzial, grenzenlosen Möglichkeiten und der Chance auf gemeinsamen Wohlstand zu machen", sagte er. 

"Es zeigt auch unsere Entschlossenheit, eine globale Koalition von Nothelfern zu mobilisieren, um sicherzustellen, dass die Industrialisierung, die für die künftige wirtschaftliche Transformation notwendig ist, die Vitalität und das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten wiederherstellt."

Im Mittelpunkt des Gipfels, der am Montag begann, standen das grüne Wirtschaftswachstum in Afrika und die Suche nach Finanzierungslösungen zur Unterstützung von Programmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels, von dem schätzungsweise 1,3 Milliarden Menschen auf dem Kontinent betroffen sind.

Die afrikanischen Staats- und Regierungschefs betonten ihre Entschlossenheit, politische Maßnahmen, Vorschriften und Anreize zu entwickeln und umzusetzen, um lokale, regionale und globale Investitionen in die Förderung des grünen Wachstums anzuziehen. Die Erklärung von Nairobi, so die Staats- und Regierungschefs, wird als Grundlage für eine einheitliche Position Afrikas in der globalen Klimaschutzinitiative dienen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen geben die afrikanischen Länder 5-15 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Bekämpfung des Klimawandels aus, obwohl sie am wenigsten zur globalen Erwärmung beitragen.

Die Industrieländer haben versprochen, jährlich mindestens 100 Milliarden US-Dollar für den Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels bereitzustellen, ein Betrag, der nach Ansicht vieler Länder nur schwer zu beschaffen ist. Auf dem Gipfeltreffen sagte UN-Chef Guterres, dass zusätzliche 20 Milliarden Dollar benötigt werden, um die unberechenbaren Wetterereignisse in Afrika zu mildern.

Präsident Ruto sagte, Afrika brauche Zugang zu globalen Finanzmitteln, um Gemeinschaften zu unterstützen und seine Schulden zu bezahlen.

"Wir fordern faire Bedingungen für unsere Länder, damit sie Zugang zu den Investitionen erhalten, die sie benötigen, um ihr Potenzial zu erschließen und in Chancen umzusetzen. Darüber hinaus fordern wir eine Anpassung der multilateralen Architektur der Entwicklungsfinanzierung, um unsere Volkswirtschaften von widerwärtigen Schulden und lästigen Hindernissen für den Zugang zu den notwendigen Finanzmitteln zu befreien", sagte er.

Die afrikanischen Staats- und Regierungschefs betonen, dass der Kontinent für einen wirtschaftlichen Wandel die Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien ausbauen muss. Sie sagen auch, dass Afrika Zugang zu Technologie und Handelsmechanismen braucht, die es den Produkten des Kontinents ermöglichen, zu fairen und gerechten Bedingungen zu konkurrieren.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Die Erde erlebte die heißesten drei Monate seit Beginn der Aufzeichnungen, mit noch nie dagewesenen Meeresoberflächentemperaturen und vielen Wetterextremen, Weltorganisation für Meteorologie, Pressemitteilung, veröffentlicht am 6. September 2023 (in Englisch)
https://public.wmo.int/en/media/press-release/earth-had-hottest-three-month-period-record-unprecedented-sea-surface

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE