Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Klimakrise: Rekordhitze wird nach Jahrzehnt der heißesten Jahre voraussichtlich 2025 andauern

Von Simon D. Kist, 31 Dezember, 2024

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt, dass die rekordverdächtige Hitze dieses Jahres wahrscheinlich auch 2025 anhalten wird, was den Klimawandel weiter beschleunigen und katastrophale Folgen haben wird, wenn nicht dringend Maßnahmen ergriffen werden, um den „menschlichen Aktivitäten“ Einhalt zu gebieten, die hinter dieser drohenden Katastrophe stehen. Laut der Wetterbehörde der Vereinten Nationen wird 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden und „ein Jahrzehnt beispielloser Hitze, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wurde, abschließen“.

Von Hitze gezeichnete Landschaft
© WMO

„Heute kann ich offiziell berichten, dass wir gerade ein Jahrzehnt tödlicher Hitze hinter uns haben. Die zehn heißesten Jahre, die je aufgezeichnet wurden, sind in den letzten zehn Jahren passiert, einschließlich 2024“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres in seiner Neujahrsbotschaft.

„Dies ist der Zusammenbruch des Klimas – in Echtzeit. Wir müssen diesen Pfad des Verderbens verlassen – und wir haben keine Zeit zu verlieren. Im Jahr 2025 müssen die Länder die Welt auf einen sichereren Weg bringen, indem sie die Emissionen drastisch senken und den Übergang zu einer erneuerbaren Zukunft unterstützen“, sagte er.

Die WMO berichtet, dass die Treibhausgaswerte weiter auf Rekordhöhen steigen und damit noch zusätzliche Wärme für die Zukunft gebunden wird. Die Organisation betont die Notwendigkeit einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit, um die Risiken extremer Hitze zu bewältigen, "da die globalen Temperaturen steigen und extreme Hitzeereignisse immer häufiger und heftiger werden".

Extreme Hitzewellen gehören zu den tödlichsten Wetterereignissen. Jedes Jahr sterben weltweit fast 500.000 Menschen an hitzebedingten Ursachen. Und obwohl die Zahl der Todesopfer oft nicht vollständig erfasst wird, wurden in diesem Jahr in den am stärksten betroffenen Ländern der Welt bereits Tausende von Todesfällen verzeichnet.

Celeste Saulo, die im Juni 2023 zur WMO-Generalsekretärin ernannt wurde und ihre vierjährige Amtszeit im Januar 2024 antrat, sagte am Montag, dass sie in ihrem ersten Amtsjahr „wiederholt Alarmstufe Rot wegen des Zustands des Klimas ausgerufen“ habe und davor gewarnt habe, dass „jeder Bruchteil eines Grads Erwärmung zählt und Klimaextreme, Auswirkungen und Risiken verstärkt“.

Der Bericht der WMO zum Zustand des Klimas 2024 ergab, dass die globalen Durchschnittstemperaturen zwischen Januar und September um 1,54 Grad Celsius höher waren als in vorindustriellen Zeiten und damit über dem im Pariser Klimaschutzabkommen von 2016 festgelegten Wert lagen.

In diesem Jahr warnte der Emissionslückenbericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, dass die Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich auf 3,1 Grad Celsius ansteigen werden, wenn nicht vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre ergriffen werden.

„Die Temperaturen sind nur ein Teil des Problems. Der Klimawandel spielt sich fast täglich vor unseren Augen ab, in Form von immer häufiger auftretenden und immer stärkeren extremen Wetterereignissen“, sagte Saulo.

Extreme Wetterereignisse wie verheerende Stürme, Überschwemmungen, Dürren historischen Ausmaßes und extreme Hitze fordern Menschenleben, zerstören Lebensgrundlagen, verursachen Hungersnöte und verbreiten Krankheiten.

„In diesem Jahr haben wir in so vielen Ländern rekordverdächtige Niederschlags- und Überschwemmungsereignisse und schreckliche Verluste an Menschenleben erlebt, die Gemeinden auf allen Kontinenten in tiefe Trauer stürzen“, so die WMO-Chefin.

Tropische Wirbelstürme forderten einen schrecklichen Tribut an Menschenleben und verursachten enorme wirtschaftliche Schäden. Dutzende Länder wurden von extremer Hitze mit Temperaturen von über 50 Grad Celsius heimgesucht, während Dürren und Waldbrände verheerende Schäden anrichteten.

Der tropische Wirbelsturm Chido, der Mitte Dezember das französische Territorium Mayotte im Indischen Ozean traf und dann nach Mosambik und Malawi weiterzog, hatte verheerende Auswirkungen auf das Leben und die Lebensgrundlagen der betroffenen Gemeinden. Doch dieser Wirbelsturm ist nur das jüngste Ereignis von Dutzenden extremer Wetterereignisse, die in diesem Jahr weltweit verheerende Schäden angerichtet haben.

Sechs tropische Wirbelstürme trafen die Philippinen innerhalb eines Monats, beeinträchtigten Millionen von Menschen, führten zu wiederholten und anhaltenden Vertreibungen, beschädigten und zerstörten Häuser und verursachten anhaltende Überschwemmungen.

Laut einem neuen Bericht der Initiative „World Weather Attribution“ und der gemeinnützigen Organisation „Climate Central“ hat der Klimawandel 26 der 29 untersuchten extremen Wetterereignisse verschlimmert, „bei denen mindestens 3.700 Menschen ums Leben kamen und Millionen vertrieben wurden“.

„Der Klimawandel hat im Jahr 2024 zu 41 Tagen gefährlicher Hitze geführt, was der menschlichen Gesundheit und den Ökosystemen geschadet hat“, heißt es in dem Bericht.

Der Analyse zufolge waren die Länder, die die höchste Anzahl an Tagen mit gefährlicher Hitze verzeichneten, überwiegend kleine Inselstaaten und Entwicklungsländer, die hochgradig gefährdet sind und an vorderster Front des Klimawandels stehen.

Extreme Wetterereignisse haben jedoch alle Regionen der Welt betroffen. Die diesjährigen Rekordtemperaturen verursachten unerbittliche Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Stürme und Überschwemmungen. Viele der extremen Ereignisse, die Anfang 2024 auftraten, wurden durch die Auswirkungen des Klimamusters El Niño zusätzlich beeinflusst.

Starke Regenfälle verursachten schwere Überschwemmungen und Schlammlawinen in Südamerika. Massive Regenfälle führten auch in Europa, insbesondere in Spanien, zu tödlichen Sturzfluten und verursachten in West- und Zentralafrika historische Überschwemmungen, bei denen mehr als 1.500 Menschen ums Leben kamen. Auch Ostafrika erlebte in diesem Jahr schwere Überflutungen.

Im Jahr 2024 waren Dutzende von Ländern auf der ganzen Welt von sintflutartigen Regenfällen, Sturzfluten, Flussüberschwemmungen und anderen großflächigen Überschwemmungen betroffen, die große Landstriche unter Wasser setzten, Verwüstungen anrichteten und Millionen von Menschen in Mitleidenschaft zogen.

Zu den am stärksten von den Überschwemmungen betroffenen Ländern gehörten viele, die sich in einigen der schlimmsten humanitären Krisen der Welt befinden, darunter der Sudan, der Tschad, Niger, der Südsudan, Myanmar und der Jemen. Auch einige der bevölkerungsreichsten Länder der Welt, wie Bangladesch, Nigeria und Pakistan, wurden schwer getroffen.

Mehrere Regionen der Welt waren auch von verheerenden Waldbränden und schweren Dürren betroffen, die Hunger, irreparables Leid und Schäden sowie enorme wirtschaftliche Verluste für Abermillionen von Menschen verursachten.

Das südliche Afrika erlebte die schlimmste Hungerkrise seit Jahrzehnten. Mehr als 68 Millionen Menschen in der Region waren von Dürre und anderen extremen Wetterbedingungen betroffen, die durch El Niño verursacht und durch die Klimakrise noch verschärft wurden. Der Klimawandel heizt neue und anhaltende humanitäre Notlagen auf der ganzen Welt an.

So wurde beispielsweise Myanmar, das aufgrund des andauernden Krieges zwischen der Militärjunta und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen eine der größten humanitären Krisen der Welt erlebt, in diesem Jahr auch von extremen Überschwemmungen und anderen klimabedingten Katastrophen heimgesucht.

Klimabedingte Katastrophen verwüsten Gemeinden, zerstören Nahrungsmittelsysteme und führen zu Massenvertreibungen. Die Klimakrise richtet auch in der Landwirtschaft und in den Nahrungsmittelsystemen verheerende Schäden an, untergräbt die Lebensgrundlagen und verschärft die Ernährungsunsicherheit, was vor allem die schwächsten Menschen auf der Erde trifft.

Ein UN-Bericht vom November warnte, dass Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen müssen, zunehmend an vorderster Front der globalen Klimakrise stehen und einer tödlichen Kombination von Bedrohungen ausgesetzt sind, ohne jedoch über die finanziellen Mittel und die Unterstützung zu verfügen, um sich anzupassen.

Drei Viertel der weltweit mehr als 123 Millionen gewaltsam vertriebenen Menschen leben in Ländern, die dem Klimawandel stark ausgesetzt sind. Mehr als 60 Millionen sind an Orten vertrieben, die sowohl von Konflikten als auch von schweren Klimarisiken betroffen sind.

In seiner Neujahrsbotschaft ging auch UN-Generalsekretär Guterres auch auf diejenigen ein, die von Krieg und Ungleichheit schwer betroffen sind.

„Im Jahr 2024 war es schwer, Hoffnung zu finden. Kriege verursachen enormes Leid, Schmerz und Vertreibung“, sagte Guterres. ‚Ungleichheiten und Spaltungen sind weit verbreitet und schüren Spannungen und Misstrauen.“

Aber er betonte: ‘Selbst in den dunkelsten Tagen habe ich gesehen, wie Hoffnung Veränderungen bewirkt.“

„Ich sehe Hoffnung in Aktivisten – jung und alt –, die ihre Stimme für den Fortschritt erheben. Ich sehe Hoffnung in den humanitären Helden, die enorme Hindernisse überwinden, um die am stärksten gefährdeten Menschen zu unterstützen“, sagte Guterres.

„Ich sehe Hoffnung in Entwicklungsländern, die für finanzielle und Klimagerechtigkeit kämpfen. Ich sehe Hoffnung in den Wissenschaftlern und innovativen Köpfen, die neue Wege für die Menschheit beschreiten.“

Als Reaktion auf den Aufruf des UN-Generalsekretärs zum Handeln gegen extreme Hitze traf sich Anfang dieses Monats eine Gruppe von Experten aus 15 internationalen Organisationen, 12 Ländern und mehreren führenden akademischen und Nichtregierungsorganisationen am Hauptsitz der WMO, um einen koordinierten Rahmen zur Bekämpfung dieser wachsenden Bedrohung voranzutreiben.

Der Plan ist eine von vielen Initiativen der WMO, die darauf abzielen, die öffentliche Gesundheit durch verbesserte Klimadienste und Frühwarnungen zu schützen.

Während sich die UN-Wetterbehörde auf die Feier ihres 75-jährigen Bestehens im Jahr 2025 vorbereitet, sagen Vertreter der WMO, dass sie weiterhin die weltweiten Bemühungen zur Beobachtung und Überwachung des Zustands des Klimas koordinieren und internationale Bemühungen zur „Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel“ unterstützen werden.

„Unsere Botschaft wird lauten, dass wir jetzt handeln müssen, wenn wir einen sichereren Planeten wollen“, sagte WMO-Chefin Saulo. “Es ist unsere Verantwortung. Es ist eine gemeinsame Verantwortung, eine globale Verantwortung.“

Die WMO wird die gesammelten globalen Temperaturdaten für 2024 im Januar und ihren vollständigen Bericht „State of the Global Climate 2024“ im März 2025 veröffentlichen.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht: Wenn Risiken Realität werden: Extreme Wetterereignisse im Jahr 2024, World Weather Attribution (WWA), Climate Central, Bericht, veröffentlicht am 30. Dezember 2024 (in Englisch)
https://www.preventionweb.net/media/103782/download

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE