Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krankenhäuser in Gaza am Rande der völligen Schließung

Von Simon D. Kist, 13 November, 2023

Die Krankenhäuser im Gazastreifen stehen kurz vor der völligen Schließung, da weitere Krankenhäuser unter heftigen Beschuss geraten sind. Nahezu zwei Drittel aller Krankenhäuser in Gaza sind jetzt vollständig außer Betrieb, und die übrigen kämpfen darum, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, während die Zahl der Opfer unter der Zivilbevölkerung weiter steigt. Die Bombardierungen und bewaffneten Zusammenstöße um das Al Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt haben sich seit Samstagnachmittag intensiviert.

Das Al-Shifa-Krankenhaus, der größte medizinische Komplex im Gazastreifen, meldet einen vollständigen Stromausfall und Streiks, die wichtige Einrichtungen beeinträchtigen. Nach Angaben seines medizinischen Direktors beherbergte Al Shifa mehr als 10.000 Binnenvertriebene, Patienten und medizinisches Personal, darunter auch solche in kritischem Zustand.

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurden wichtige Infrastruktureinrichtungen wie die Sauerstoffstation, Wassertanks und ein Brunnen, die kardiovaskuläre Einrichtung und die Entbindungsstation beschädigt und drei Pflegekräfte bei Bombardierungen und bewaffneten Zusammenstößen rund um das Krankenhaus getötet. Während es Berichten zufolge vielen Binnenvertriebenen sowie einigen Mitarbeitern und Patienten gelungen ist, zu fliehen, sitzen andere im Krankenhaus fest, weil sie Angst haben, es zu verlassen, oder physisch nicht dazu in der Lage sind.

Im Al-Shifa-Krankenhaus sind seit dem Stromausfall am 11. November mindestens zwei Frühgeborene und zehn weitere Patienten gestorben, was durch den Mangel an medizinischen Geräten noch verstärkt wurde. Für weitere 36 Babys in Brutkästen sowie für Nierendialysepatienten besteht aufgrund des Stromausfalls ein erhöhtes Sterberisiko. Am Sonntag teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit, dass sie die Kommunikation mit ihren Kontaktpersonen in Shifa verloren habe.

Die internationale humanitäre Organisation Médecins Sans Frontières (MSF, Ärzte ohne Grenzen) hat noch Personal in dem Krankenhaus.

"Wir haben keinen Strom. Es gibt kein Wasser im Krankenhaus. Es gibt kein Essen. Ohne funktionierende Beatmungsgeräte werden die Menschen in wenigen Stunden sterben. Vor dem Haupttor liegen viele Leichen, es gibt auch verletzte Patienten, wir können sie nicht hineinbringen", sagte heute ein MSF-Chirurg im Al Shifa-Krankenhaus in einer Sprachnotiz.

"Als wir den Krankenwagen schickten, um die Patienten zu holen - ein paar Meter entfernt - griffen sie den Krankenwagen an. Rund um das Krankenhaus gibt es Verletzte, die medizinische Versorgung suchen, wir können sie nicht hineinbringen", fügte er hinzu.

In einer Erklärung vom Sonntag informierte das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) über Anschuldigungen, wonach auf Menschen, die versuchten, den Komplex zu verlassen, geschossen worden sei. Das OHCHR erklärte, dass es sich hierbei um ernsthafte Anschuldigungen handele, die unabhängig untersucht werden sollten.

"Es gibt auch einen Scharfschützen, der Patienten angegriffen hat, sie haben Schusswunden, wir haben drei von ihnen operiert. (...) Wir brauchen eine Garantie, dass es einen sicheren Korridor gibt, denn wir haben gesehen, wie einige Menschen versucht haben, Al-Shifa zu verlassen, und sie wurden getötet, sie wurden bombardiert, der Scharfschütze hat sie getötet", sagte der MSF-Chirurg.

Ebenfalls am Sonntag teilte die Palästinensische Rothalbmondgesellschaft (PRCS) mit, dass das Al-Quds-Krankenhaus in Gaza-Stadt aufgrund von Treibstoffmangel und Stromausfällen nicht mehr betriebsbereit sei.

Die eskalierenden Angriffe auf Krankenhäuser im Gazastreifen haben das medizinische Personal und die Zivilbevölkerung ernsthaft gefährdet und zu Opfern und erheblichen Schäden geführt. Medizinische Zentren im nördlichen Gazastreifen und in Gaza-Stadt werden direkt angegriffen und sind aufgrund der Kämpfe und des fehlenden Treibstoffs geschlossen.

"Es fehlen uns die Worte, um die schwerwiegenden existenziellen Bedrohungen und Schäden zu beschreiben, denen Mediziner, Personal, Patienten und Vertriebene in den medizinischen Zentren im gesamten Gazastreifen ausgesetzt sind", so das OHCHR.

Krankenhäuser und medizinisches Personal stehen unter dem besonderen Schutz des humanitären Völkerrechts (IHL). Jede Militäroperation in der Nähe von oder in Krankenhäusern muss Maßnahmen ergreifen, um Patienten, medizinisches Personal und andere Zivilisten zu schonen und zu schützen. Es müssen alle möglichen Vorkehrungen getroffen werden, einschließlich wirksamer Warnungen, die die Fähigkeit der Patienten, des medizinischen Personals und anderer Zivilisten zur sicheren Evakuierung berücksichtigen. 

Die Evakuierung der Krankenhäuser im nördlichen Gazastreifen ist, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gewarnt hat, ein "Todesurteil" in einem Umfeld, in dem das gesamte medizinische System zusammenbricht und die Krankenhäuser im südlichen Gazastreifen keine Kapazitäten haben, um weitere Patienten aufzunehmen.

Das UN-Menschenrechtsbüro warnte, dass die bereits geschwächten Telekommunikations- und Internetdienste in weniger als vier Tagen aufgrund von Treibstoff- und Strommangel vollständig ausfallen könnten, was die immensen Schwierigkeiten der Menschen im Gazastreifen noch vergrößert.

"Ein weiterer und längerer Ausfall der Telekommunikations- und Internetverbindungen würde die ohnehin schon katastrophale humanitäre Krise weiter verschärfen. Die verzweifelten Palästinenser wären dann nicht mehr in der Lage, Not-, Rettungs- und Hilfsdienste anzufordern", heißt es in der Erklärung des OHCHR.

In der Zwischenzeit gehen die israelischen Bombardierungen aus der Luft, zu Wasser und zu Lande im gesamten Gazastreifen weiter und fordern täglich Hunderte von Zivilistenleben; die meisten von ihnen sind Kinder und Frauen.  

Durch wahllose und unverhältnismäßige Angriffe der israelischen Streitkräfte (IDF) wurden seit dem 7. Oktober mehr als 11.200 Palästinenser getötet und mehr als 27.000 verwundet. Bei zwei Dritteln der Todesopfer handelt es sich Berichten zufolge um Kinder und Frauen, unter den Toten sind mehr als 4.600 Kinder und mindestens 667 ältere Menschen.

Unter den Getöteten befinden sich mindestens 101 UN-Mitarbeiter, 195 medizinische Fachkräfte und 47 Journalisten. Mehr als 2.700 Menschen - darunter 1.500 Kinder - wurden als vermisst gemeldet und sind möglicherweise noch tot oder lebendig unter den Trümmern eingeschlossen.

Vor mehr als einem Monat hat sich die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen drastisch verschlechtert, nachdem bewaffnete palästinensische Gruppen in Israel Gräueltaten verübt hatten, bei denen mehr als 1.200 Israelis und ausländische Staatsangehörige getötet wurden, und daraufhin das israelische Militär angriff.  Die zunehmende Eskalation der Gewalt und die von der israelischen Regierung verhängte vollständige Blockade des Gazastreifens haben zu einer humanitären Katastrophe für die Menschen in der winzigen Enklave geführt.

Fast 1,6 Millionen Menschen - mehr als zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - wurden durch die Angriffe des israelischen Militärs oder den israelischen Evakuierungsbefehl vertrieben. Mehr als 778.000 Zivilisten sind in 154 UN-Einrichtungen unter immer schlechteren Bedingungen untergebracht.

Die Flucht Zehntausender Binnenvertriebener aus dem Norden des Gazastreifens in Richtung Süden durch einen vom israelischen Militär eröffneten "Korridor" wurde am Sonntag fortgesetzt. Hunderttausende von Menschen, die im Norden verblieben sind, kämpfen jedoch ums Überleben.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: OHCHR oPt - Hospitals Statement (12 Nov 2023), Büro des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR), veröffentlicht am 12. November 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/occupied-palestinian-territory/ohchr-opt-hospitals-statement-12-nov-2023

Vollständiger Text: Kampfhandlungen im Gazastreifen und in Israel - berichtete Auswirkungen, Tag 37, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), veröffentlicht am 12. November 2023  (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-37

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE