Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krise in Venezuela: Repression verschärft sich nach Präsidentschaftswahlen

Von Simon D. Kist, 18 September, 2024

Eine Ermittlungsmission der Vereinten Nationen warnt davor, dass sich die Unterdrückung in Venezuela nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen am 28. Juli verschlimmert hat, wobei die Regierung von Nicolás Maduro jede abweichende Meinung unterdrückt, um „um jeden Preis“ an der Macht zu bleiben. Unterdessen ist ein Ende der humanitären Krise in Venezuela, wo mindestens 7,6 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, nicht in Sicht.

Mehr als 7,7 Millionen Flüchtlinge und Migranten – ein Viertel der Bevölkerung – haben Venezuela aufgrund der humanitären Krise und der anhaltenden Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen sowie der politischen und sozioökonomischen Instabilität verlassen und damit die größte externe Vertreibungskrise in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas ausgelöst.

„Wir sind mit einer systematischen, koordinierten und vorsätzlichen Unterdrückung durch die venezolanische Regierung konfrontiert, die auf einen bewussten Plan reagiert, jede Form von Dissens zum Schweigen zu bringen“, sagte Marta Valinas, Vorsitzende der Untersuchungsmission, vor Journalisten auf einer Pressekonferenz am Dienstag in Genf.

„Im Rahmen dieses Plans hat die Regierung den gesamten Staatsapparat, insbesondere das Justizsystem, instrumentalisiert, um jede Art von Meinungsverschiedenheit, die ihrem Vorhaben entgegensteht, zum Schweigen zu bringen und um jeden Preis an der Macht zu bleiben“, sagte sie.

Das dreiköpfige Expertengremium stellte fest, dass der 20-seitige Bericht, der den Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 abdeckt, „einen neuen Meilenstein in der Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit setzt“.

„Die von uns vorgelegten Zahlen zeigen das Ausmaß der begangenen Verstöße“, sagte Francisco Cox Vial, Mitglied der Untersuchungsmission.

„Wir können nicht ignorieren, dass diese Verstöße eine klare und bewusste Vorgehensweise der Behörden bei politisch motivierter Verfolgung darstellen. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass viele dieser Verstöße Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen“, sagte er und fügte hinzu, dass frühere Berichte dokumentiert haben, wie die Regierung "systematische Unterdrückung einsetzt, um an der Macht zu bleiben".

„In diesem Bericht bestätigen wir heute, dass diese Unterdrückung ein beispielloses Ausmaß erreicht hat“, sagte er. „Wir haben bereits zuvor gewarnt, dass die Regierung den Unterdrückungsapparat nach Belieben aktivieren könnte, und genau das beobachten wir. Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen sind weit verbreitet und systematisch, und wir müssen dringend handeln, um die Opfer zu schützen und sicherzustellen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.“

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Verstöße und das Ausmaß der Gewalt in der Zeit nach den Wahlen zugenommen haben. Seit dem 29. Juli wurden 25 bestätigte Todesfälle dokumentiert, die meisten davon junge Menschen unter 30 Jahren, darunter zwei Kinder und ein Mitglied der Bolivarianischen Nationalgarde.

„Von diesen 25 Opfern sind 24 nachweislich an Schussverletzungen gestorben. Das andere wurde zu Tode geprügelt“, sagte Valinas und merkte an, dass das Gremium nicht über ausreichende Beweise verfügt, um die Verantwortung für die Todesfälle zuzuweisen.

„Wir können jedoch die Anwesenheit von Sicherheitskräften wie der Bolivarianischen Nationalgarde und der Bolivarianischen Nationalpolizei bestätigen, die manchmal von Gruppen bewaffneter Zivilisten begleitet wurden, die während der Proteste auf Demonstranten schossen“, sagte sie und fügte hinzu, dass die venezolanischen Behörden zugegeben hätten, zwischen dem 29. Juli und dem 6. August mehr als 2.200 Menschen festgenommen zu haben.

„Von diesen haben wir die Verhaftung von mindestens 158 Kindern bestätigt, einige davon mit Behinderungen, die schwerer Verbrechen wie Terrorismus und Aufstachelung zum Hass beschuldigt werden“, sagte sie. "Dieses Phänomen ist neu und äußerst besorgniserregend."

Der Bericht beschreibt die Inhaftierung in Gefängnissen mit miserablen Bedingungen, darunter auch die Inhaftierung „älterer Menschen mit schweren gesundheitlichen Problemen“, für die ihre Anwälte humanitäre Maßnahmen forderten, „die nicht gewährt wurden“.

Die Untersuchungsmission gibt an, viele Vorwürfe erhalten zu haben, denen zufolge Häftlinge Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung sowie sexueller Gewalt ausgesetzt sind, darunter Elektroschocks, Schläge mit stumpfen Gegenständen, Ersticken mit Plastiktüten, Eintauchen in kaltes Wasser und Schlafentzug.

„Die Qualen und Ängste der Familien in dieser Situation sind unbeschreiblich“, sagte das Mitglied der Mission, Patricia Tappata Valdez.

Der Bericht dokumentiert auch eine Zunahme von Schikanen, Kriminalisierung und anderen Einschränkungen der Arbeit wichtiger Akteure der Zivilgesellschaft, darunter Menschenrechtsorganisationen und Journalisten.

Valdez äußerte sich besorgt über die „zunehmende Einschränkung des zivilgesellschaftlichen Raums“, die die Meinungsfreiheit stark einschränke. Sie kritisierte das sogenannte Anti-NGO-Gesetz Venezuelas, das während der Proteste nach den Wahlen verabschiedet wurde, und erklärte, dass es „willkürliche Einschränkungen für die autonome Arbeit von Organisationen der Zivilgesellschaft, insbesondere von Menschenrechtsverteidigern, mit sich bringt“.

„Wir sind zutiefst besorgt um die Sicherheit aller Menschenrechtsverteidiger und ihrer Familien. Ihre Stimmen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Verstöße weiterhin dokumentiert werden und die Opfer nicht vergessen werden“, sagte sie.

Am 28. Juli 2024 gingen die Venezolaner zu den Urnen, um an einer historischen Präsidentschaftswahl teilzunehmen. Präsident Nicolás Maduro wurde am 29. Juli offiziell zum Sieger der umstrittenen Präsidentschaftswahl erklärt, einen Tag nachdem die politische Opposition und der Amtsinhaber jeweils den Sieg im Wettbewerb für sich beansprucht hatten.

Maduro ist seit 2013 an der Macht. Obwohl es überzeugende Belege dafür gibt, dass der Oppositionskandidat Edmundo Gonzalez Urrutia mit großem Vorsprung gewonnen hat, wurde er zum Sieger der jüngsten Präsidentschaftswahlen für eine weitere sechsjährige Amtszeit erklärt.

Der Nationale Wahlrat Venezuelas gab bekannt, dass 51 Prozent der Stimmen auf Maduro entfielen seien, verglichen mit 44 Prozent für González. Es gibt ernsthafte Bedenken, dass dieses Ergebnis nicht die Meinung der venezolanischen Bevölkerung widerspiegelt. Experten der Vereinten Nationen und des Carter Centers, die die Wahl auf Einladung der Regierung Maduro beobachteten, stellten fest, dass die von den Wahlbehörden bekannt gegebenen Ergebnisse nicht glaubwürdig waren.

Die Ergebnisse des Wahlrats standen in starkem Widerspruch zu den Wählermeinungsumfragen, die González als klaren Sieger auswiesen. Die venezolanische Opposition erklärte, sie habe Beweise dafür, dass Herausforderer González Maduro bei der Präsidentschaftswahl besiegt habe. Venezolanischen Wahlbehörden haben keine detaillierten Ergebnisse auf Ebene der Wahlbezirke veröffentlicht.

Anfang September floh González nach Europa und ersuchte in Spanien um Asyl.

Laut Menschenrechtsgruppen wurde der Wahlprozess in dem südamerikanischen Land durch die Verhaftung von Oppositionsmitgliedern, die willkürliche Disqualifizierung von Oppositionskandidaten und Bemühungen zur weiteren Einschränkung der Bürgerrechte beeinträchtigt. Die Präsidentschaftswahlen fanden vor dem Hintergrund jahrelanger systematischer Menschenrechtsverletzungen durch die Regierung statt.

Die UN-Ermittler räumen ein, dass es nicht einfach sein wird, Maduros autoritäre Herrschaft zu beenden, sind sich aber einig, dass die Länder der Region eine Schlüsselrolle dabei spielen müssen, den Druck auf die Regierung aufrechtzuerhalten, damit sie geht.

„Die Regierung wird weiterhin versuchen, jegliche Art von Opposition zu ersticken und zu beseitigen, und zwar auf symbolische, aber auch auf physische Weise, um die Macht, ihr Geschäft und die Vorteile der Machtausübung zu erhalten“, sagte Tappata.

Ihre Kollegin Marta Valinas merkte an, dass es nicht Teil des Mandats der Erkundungsmission sei, Empfehlungen für eine politische Lösung der humanitären Krise in Venezuela abzugeben. Sie betonte jedoch, wie wichtig es sei, „die Ideen und Konzepte von Gerechtigkeit und Wiedergutmachung in den Mittelpunkt“ einer möglichen ausgehandelten „Ausstiegsstrategie“ zu stellen.

„Was auch immer die Lösung für die aktuelle politische Krise in Venezuela sein könnte ... im Mittelpunkt müssen Gerechtigkeit, Rechenschaftspflicht für die begangenen Verstöße und Wiedergutmachung für die Opfer dieser Verstöße stehen“, sagte sie.

Die Regierung Maduro hat auf die Ergebnisse des Berichts, der am Freitag dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt wird, nicht reagiert.

Venezuelas politische Instabilität und der sozioökonomische Niedergang haben zur schlimmsten humanitären Krise in Südamerika und zu einer der größten Migrationskrisen der Welt geführt. Das Land befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Krise, die durch Hyperinflation, begrenzte Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Medikamentenmangel, Gewaltverbrechen und Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet ist.

Seit 2014 sind mehr als 7 Millionen Venezolaner in lateinamerikanische und karibische Länder geflohen, von fast 8 Millionen Venezolanern, die ihr Land verlassen haben. Im Jahr 2024 sind mindestens 7,6 Millionen Menschen in dem südamerikanischen Land auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungsmission zur Bolivarischen Republik Venezuela, UN-Menschenrechtsrat, 57. Sitzung, veröffentlicht am 17. September 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/sessions-regular/session57/advance-versions/a-hrc-57-57-en.pdf

Tags

  • Venezuela
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE