Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Libanon: Verschuldung und Inflation verschärfen Nahrungskrise

Von Simon D. Kist, 12 August, 2023

Inflation, unzureichende humanitäre Hilfe und die Dollarbindung der Lebensmittelpreise tragen zur Nahrungskrise im Libanon bei, hat die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) erklärt. Neue Daten, die von den Vereinten Nationen (UN) und Hilfsorganisationen in dieser Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass 1,4 Millionen Menschen, darunter sowohl Libanesen als auch Flüchtlinge, in hohem Maße von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, während Unterernährung und unzureichender Nahrungsmittelkonsum weit verbreitet sind.

"Ein Viertel der libanesischen Bevölkerung befindet sich in einer ernsten Nahrungskrise, ein düsteres Zeichen für die allgemeine Armut. Wir sind äußerst besorgt über den Dominoeffekt, der sich auf andere Lebensbereiche auswirkt, z. B. auf die Fähigkeit der Menschen, ihre Miete zu bezahlen oder ihre Kinder in der Schule zu halten", erklärte Maureen Philippon, NRC-Länderdirektorin im Libanon, am Mittwoch in einer Stellungnahme.

"Kinder sind gezwungen zu arbeiten, da ihren Familien schnell die Mittel ausgehen."

Die neuen Daten zeigen, dass mehr als 800.000 Libanesen, 540.000 syrische Flüchtlinge und 65.000 palästinensische Flüchtlinge darum kämpfen, ausreichend Nahrung zu erhalten. Neun von zehn Syrern leben nach Angaben der UN in extremer Armut.

"Wir sehen, dass immer mehr Menschen, darunter auch Landwirte, sich Geld leihen, um ihre Ernte anzubauen oder ihre Miete, Medikamente und Lebensmittel zu bezahlen. Die Menschen berichten, dass sie weniger essen und Abstriche bei der Qualität machen. Ich habe mit Menschen gesprochen, die mir sagten, sie hätten schon lange kein Fleisch mehr gegessen", fügte Philippon hinzu.

Statistiken der Regierung zeigen, dass sich die durchschnittlichen Kosten für Lebensmittel, einschließlich Obst und Gemüse, in diesem Jahr fast verdreifacht haben. In der Hoffnung, die Hyperinflation zu stoppen, hat die Regierung Anfang des Jahres erlaubt, die Preise für lebenswichtige Güter in US-Dollar anzugeben. Viele Menschen leben jedoch von Lebensmittelspenden und können sich viele Nahrungsmittel wie Gemüse nicht leisten.

Das NRC arbeitet nach eigenen Angaben mit lokalen Organisationen zusammen, um 120 Bauern bei der Umstellung auf nachhaltige Anbaumethoden zu unterstützen und die lokale Produktion und Versorgung mit Obst und Gemüse zu fördern. Die humanitäre Organisation fordert ein nachhaltiges landwirtschaftliches System, das die lokale Produktion ankurbelt und die Verfügbarkeit von erschwinglichen Lebensmitteln erhöht.

Der sozioökonomische Zusammenbruch des Libanon hat sich nach Angaben der Weltbank zu einer der drei schwersten Wirtschaftskrisen entwickelt, die die Welt seit den 1850er Jahren erlebt hat. Mehr als 80 Prozent der Menschen im Libanon leben in mehrdimensionaler Armut, die sich in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Elektrizität, Wasser, Abwasserentsorgung, Transport und Einkommensmöglichkeiten widerspiegelt.

Laut der IPC-Analyse zur akuten Ernährungsunsicherheit im Libanon befinden sich 1,4 Millionen Menschen im Libanon, einschließlich der libanesischen und der Flüchtlingsbevölkerung, in IPC-Phase 3 (Krisenniveau oder schlimmer), was bedeutet, dass sie große Nahrungsmittellücken haben, die sich in einer sehr hohen akuten Mangelernährung niederschlagen.

Insgesamt 811.000 Libanesen, 540.000 syrische Flüchtlinge, 54.000 Palästina-Flüchtlinge im Libanon und 11.000 Palästina-Flüchtlinge aus Syrien im Libanon befinden sich zwischen Mai und Oktober 2023 Schätzungen zufolge in IPC-Phase 3 (Krise) oder höher.

In einer weiteren den Libanon betreffenden Entwicklung teilten die Vereinten Nationen am Donnerstag mit, dass das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) nach einer einwöchigen Unterbrechung der Versorgungsleistungen im Flüchtlingslager Ein El Hilweh aufgrund bewaffneter Zusammenstöße seine Tätigkeit in dem Lager wieder aufgenommen hat. 

Das UNRWA versorgt fast 55.000 registrierte Palästinaflüchtlinge im Lager Ein El Hilweh.

Wie die Organisation mitteilte, wurde am Mittwoch ein Gesundheitszentrum wiedereröffnet. Sanitärarbeiter haben damit begonnen, die Straßen von angesammeltem Müll zu befreien und weniger betroffene Bereiche zu desinfizieren.  In Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen bereitet sich das UNRWA auf die Durchführung von Bewertungen und die Beseitigung von Kriegsrückständen in den betroffenen Gebieten vor, sobald diese zugänglich sind. 

Am Freitag stattete die Direktorin für UNRWA-Angelegenheiten im Libanon, Dorothee Klaus, Ein El Hilweh ihren zweiten Besuch ab, nachdem es in dem Lager zu Zusammenstößen gekommen war. Klaus betonte, dass die Sicherheit der UNRWA-Mitarbeiter und der Bewohner des Lagers für sie nach wie vor oberste Priorität hat. 

Seit dem 29. Juli ist es im palästinensischen Flüchtlingslager Ein El Hilweh in Saida im Südlibanon zu tödlichen Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Gruppen gekommen, bei denen mehr als 12 Menschen getötet und mindestens 60 verletzt wurden, während mehr als die Hälfte der Bewohner des Lagers aus ihren Unterkünften floh.

Nach Angaben der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) sind etwa 60 Prozent des Lagers, in dem rund 80.000 Palästinenser untergebracht sind, in die umliegenden Schulen, Krankenhäuser und andere sichere Zonen in der Umgebung geflüchtet. Die IFRC erklärte am Freitag, dass die Krise die bereits bestehende wirtschaftliche Verwundbarkeit der Lagerbewohner noch verschlimmern wird.

Die IFRC wies darauf hin, dass die instabile Sicherheitslage im Lager eine umfassende Bewertung des Ausmaßes der Zerstörung der Infrastruktur des Lagers nicht zulässt, dass jedoch Bilder und Videos aus dem Lager auf erhebliche Schäden an der Infrastruktur im Lager und den angrenzenden Gebieten hinweisen.

Das UNRWA berichtete am Donnerstag, dass im Lager Ein El Hilweh seit der Einstellung der Kämpfe am 3. August eine fragile Ruhe herrscht. Dennoch sind die Spannungen in den Sektoren des Lagers, in denen sich die Kämpfe konzentrierten - vor allem in den nördlichsten und südlichsten Sektoren - nach wie vor hoch, was den Zugang für humanitäre Hilfe behindert. 

Berichten zufolge sind bewaffnete Kämpfer angeblich immer noch in einigen Gebieten im Einsatz und halten sich weiterhin auf dem Gelände des UNRWA auf. Die anhaltende Präsenz bewaffneter Kämpfer in einigen Gebieten verhindert Berichten zufolge auch die Rückkehr der Bewohner in ihre Häuser.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Libanon: Schulden und Inflation tragen zur Ernährungsunsicherheit bei, Norwegian Refugee Council, Pressemitteilung, veröffentlicht am 9. August 2023 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2023/august/lebanon-debt-and-inflation-contribute-to-food-insecurity/

Vollständiger Text: Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen (IPC) Akute Ernährungsunsicherheit im Libanon Mai 2023 - Oktober 2023, Bericht, veröffentlicht am 7. August 2023 (in Englisch)
https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Lebanon_Acute_Food_Insecurity_May2023_Oct2023_Report.pdf

Vollständiger Text: Lagebericht Nr. 5 über die Situation in Ein El Hilweh, Libanon, UNRWA-Bericht, veröffentlicht am 10. August 2023 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/sites/default/files/content/resources/unrwa_sitrep_eeh_10.8.2023_edited.pdf

Vollständiger Text: Libanon Unruhen 2023 - Ain Al Helwe - DREF Operation, IFRC Bericht, veröffentlicht am 11. August 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/lebanon/lebanon-civil-unrest-2023-ain-al-helwe-dref-operation-mdrlb014

Tags

  • Libanon
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Besetzte palästinensische Gebiete

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE