Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Malawi steht wegen Dürre vor drohender Nahrungsmittelkrise

Von Simon D. Kist, 2 April, 2024

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ruft dringend zu Finanzmitteln auf, um lebensrettende Nahrungsmittelhilfe für zwei Millionen Menschen in Malawi zu leisten, die mit den verheerenden Auswirkungen der Dürre zu kämpfen haben. Der heutige Aufruf erfolgt nur wenige Tage, nachdem der malawische Präsident Lazarus Chakwera den Katastrophenzustand ausgerufen hat.  Malawi hat wie andere Länder im südlichen Afrika mit den Auswirkungen einer schweren Trockenperiode zu kämpfen, die durch die Auswirkungen des El-Niño-Phänomens noch verschärft wird.

Das Land im südlichen Ostafrika leidet noch immer unter den Auswirkungen der tropischen Stürme und Wirbelstürme in den Jahren 2022 und 2023, und die sich dadurch verstärkende Wirkung führt dazu, dass bis zu 40 Prozent der Bevölkerung des Landes - etwa 9 Millionen Menschen - hungern müssen, was sowohl ihr Leben als auch ihre Existenzgrundlage bedroht.

Im März 2023 wurde Malawi von einem der am längsten andauernden tropischen Wirbelstürme heimgesucht, der große Schäden anrichtete, Hunderte von Menschen tötete, mehr als 650.000 Menschen obdachlos machte und etwa 2,3 Millionen Menschen in Mitleidenschaft zog.

Anfang 2024 waren fast 2 Millionen Bauernfamilien und mehr als 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes von extremen Witterungsbedingungen betroffen, wobei Regenfälle und lang anhaltende Trockenperioden sowie Überschwemmungen die Ernten und die Nahrungsmittelproduktion stark beeinträchtigten.

Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) haben lang anhaltende Trockenperioden die Ernten in den südlichen und zentralen Regionen geschädigt, während Überschwemmungen die Ernten in den nördlichen und zentralen Gebieten weggeschwemmt haben. Die Auswirkungen von El Niño verschärfen die verheerenden Folgen der Klimakrise in Malawi.

"Die Auswirkungen sind enorm und der Bedarf ebenso", sagte Paul Turnbull, WFP-Landesdirektor und Repräsentant in Malawi, am Dienstag in einer Erklärung.

"Wir können eine Hungerkatastrophe für die am stärksten betroffenen Familien abwenden, aber die Zeit ist nicht auf unserer Seite. Ich rufe die internationale Gemeinschaft auf, sich jetzt zu engagieren und uns zu helfen, Leben zu retten."

Da die nationalen Maisvorräte zur Neige gehen, ist das Land gezwungen, Grundnahrungsmittel zu importieren, was die Lebensmittelpreise in alarmierende Höhen treibt. Die Maispreise haben sich in nur einem Jahr fast verdoppelt und im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt verdreifacht.

Da über 80 Prozent der Bevölkerung auf die Landwirtschaft angewiesen sind, um ihre Grundbedürfnisse zu decken, ist der steile Rückgang von Grundnahrungsmitteln wie Mais, Reis, Sojabohnen, Kuhbohnen und Erdnüssen für Millionen von Menschen verheerend.

Am 23. März rief der malawische Präsident Lazarus Chakwera den Notstand in 23 der 28 von El Niño betroffenen Distrikte aus. Nach vorläufigen Schätzungen der Regierung sind fast zwei Millionen landwirtschaftliche Haushalte und 749.000 Hektar, d. h. 44 % der Ackerfläche des Landes, betroffen.

Infolgedessen wird erwartet, dass die Magersaison 2024/2025 früher und heftiger als gewöhnlich beginnen wird.

Das Welternährungsprogramm (WFP) erklärte, es werde einen Teil des Bedarfs an Nahrungsmittelhilfe abdecken und benötigt 70 Millionen US-Dollar, um zwei Millionen Menschen drei Monate lang durch eine Kombination aus Sach- und Bargeldhilfe für die betroffenen Haushalte mit Nahrungsmittelsoforthilfe zu versorgen.

Darüber hinaus will das WFP bis Oktober Nahrungsmittellieferungen bereitstellen, um die Auswirkungen der bevorstehenden mageren Jahreszeit abzumildern. Die UN-Organisation wird auch weiterhin wirksame logistische Unterstützung für den Transport von Mais bereitstellen. Darüber hinaus kann das WFP Beschaffungs- und Transportdienste für den Import von Getreide anbieten.

Die humanitären Organisationen in Malawi, wie z. B. das WFP, stocken ihre Nothilfe derzeit auf, u. a. in den Bereichen Nahrungsmittel und Ernährung sowie Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH). Trotz begrenzter finanzieller Mittel leisten sie auch Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Schutz, Bildung und Existenzsicherung.

Vor der Verschlechterung der Lage waren schätzungsweise 4,4 Millionen Malawier, d. h. 22 % der Bevölkerung, von Oktober 2023 bis März 2024, also in der Zeit, in der die Nahrungsmittel am knappsten sind, von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.

Das benachbarte Simbabwe wird voraussichtlich am Mittwoch den Katastrophenzustand ausrufen, da schwere Dürre die Ernten zerstört hat und 2,7 Millionen Menschen im ländlichen Simbabwe von Hunger bedroht sind.

Auch Sambia ist von der Dürre stark betroffen. Am 29. Februar rief der sambische Präsident den Katastrophen- und Notstand in seinem Land aus und bat um lokale und internationale Hilfe. Von der Katastrophe sind 1 Million Familien in ganz Sambia betroffen. Die gesamte südliche Hälfte Sambias ist von der Dürre betroffen, einschließlich der Provinzen im Nordwesten, Süden, Westen, Zentrum und Osten.

Nach dem jüngsten Bericht der Integrierten Klassifizierung der Ernährungsunsicherheitsphase (IPC) waren zwischen Oktober 2023 und März 2024 durchschnittlich mehr als 2 Millionen Menschen in Sambia von Ernährungsunsicherheit betroffen.

Nach Angaben des FEWS NET (Famine Early Warning Systems Network) hat eine Rekordtrockenheit von mehr als 30 Tagen weite Teile der Region des südlichen Afrikas betroffen, darunter Malawi, Mosambik, Sambia und Simbabwe. Die betroffenen Gebiete haben Ende Januar/Februar die geringsten Niederschläge seit mindestens 40 Jahren erhalten.

Die anhaltende Trockenheit hat die Ernten stark beeinträchtigt, und in Teilen von Malawi, Sambia und Simbabwe wurden weit verbreitete dauerhafte Ernteausfälle gemeldet. In den betroffenen Gebieten ist aufgrund der vorhergesagten Trockenheit mit weiteren Ernteausfällen zu rechnen, und in vielen Gebieten besteht wenig Hoffnung auf eine Erholung der Ernte.

Ende 2023 hatte FEWS NET eine Warnung für das südliche Afrika herausgegeben, wo der anhaltende El Niño zu unterdurchschnittlichen Niederschlägen führen und sich negativ auf die Ernten in weiten Teilen der Region auswirken würde, was zu einem hohen Bedarf an humanitärer Nahrungsmittelhilfe bis Anfang 2025 führen würde.

In der Warnung berichtet FEWS NET, dass mehr als 20 Millionen Menschen im südlichen Afrika in den ersten Monaten des Jahres 2024 mit einer Krise (IPC Phase 3) oder einer noch schlimmeren Ernährungslage konfrontiert sein könnten, wobei Malawi, Simbabwe, Mosambik und Madagaskar wahrscheinlich die Hauptlast der negativen Auswirkungen von El Niño tragen müssten.

Tags

  • Malawi
  • Hunger
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE