Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtsgruppe: Extremes Ausmaß der Gewalt in Haiti erfordert dringende Maßnahmen

Von Simon D. Kist, 15 August, 2023

Tötungen, Entführungen und sexuelle Gewalt durch kriminelle Gruppen in und um Haitis Hauptstadt Port-au-Prince haben seit Anfang 2023 dramatisch zugenommen, wobei der Staat nur schwach bis gar nicht reagiert hat, warnt die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) in einem am Montag veröffentlichten Bericht. HRW erklärt, dass internationale Sicherheitsunterstützung zwar notwendig sein mag, aber Teil einer vielschichtigen Reaktion mit robusten Menschenrechtsgarantien sein sollte.

Der Bericht dokumentiert die von kriminellen Gruppen begangenen Übergriffe und die Untätigkeit des Staates in vier Gemeinden des Großraums Port-au-Prince zwischen Januar und April 2023. In Haiti ist der staatliche Apparat nahezu abwesend, es herrscht Straflosigkeit, und fast die Hälfte der Bevölkerung leidet unter akuter Nahrungsmittelknappheit. 

Human Rights Watch befragte über 100 Personen, darunter 58 Opfer und Zeugen von Übergriffen in Haiti, sowie Mitglieder der haitianischen Zivilgesellschaft, Menschenrechts- und Diasporagruppen, Vertreter der UN und humanitärer Organisationen, haitianische politische Akteure und Regierungsvertreter, darunter Premierminister Ariel Henry. 

Die Menschenrechtsgruppe sagte, sie habe auch Daten und Berichte von internationalen und nichtstaatlichen Organisationen, haitianischen zivilgesellschaftlichen Gruppen und Medien geprüft und Videos und Fotos von gewalttätigen Vorfällen verifiziert und geolokalisiert.

In ihrem Bericht bewertete Human Rights Watch auch die humanitären, politischen und juristischen Krisen sowie der Übergriffe währende früheren internationalen Interventionen und das fortdauernde Erbe von Sklaverei, Ausbeutung und Missachtung durch die Kolonialmächte.

"Es besteht dringender Handlungsbedarf, um das extreme Ausmaß an Gewalt und die spürbare Angst, den Hunger und das Gefühl der Verlassenheit zu bekämpfen, die so viele Haitianer heute erleben", sagte Nathalye Cotrino, Krisen- und Konfliktforscherin bei Human Rights Watch. 

"Internationale Unterstützung im Bereich der Sicherheit mag notwendig sein, aber sie wird wahrscheinlich nur mit einer neuen Übergangsregierung und als Teil einer vielschichtigen Reaktion mit robusten Menschenrechtsgarantien helfen."

HRW sagte, dass die Vereinten Nationen, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Kanada, die Mitglieder der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) und andere besorgte Regierungen dringend handeln sollten, um Haiti bei der Überwindung seiner Krise zu unterstützen und einen demokratischen Übergang zu gewährleisten. 

UN-Generalsekretär António Guterres wird in den kommenden Tagen dem UN-Sicherheitsrat Optionen für die Entsendung einer internationalen Truppe nach Haiti vorlegen, die auf Ersuchen des haitianischen Premierministers zur Wiederherstellung der Sicherheit beitragen soll. Kenia hat angeboten, die Führung zu übernehmen und 1.000 Polizeibeamte für eine multinationale Truppe bereitzustellen.

Im Oktober 2022 ersuchte die haitianische Regierung den UN-Sicherheitsrat um die Genehmigung einer internationalen Truppe, um die nationale Polizei bei der Beseitigung der Bedrohung durch die Banden zu unterstützen, die die Bevölkerung terrorisieren und ihren Zugang zu Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, Bildung und vielen grundlegenden Versorgungsleistungen unterbinden.

Der Antrag wurde vom UN-Generalsekretär und dem UN-Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk unterstützt. Der Sicherheitsrat hat die Angelegenheit erörtert, aber noch keine Entscheidung getroffen. 

Ende Juli bot Kenia an, eine multinationale Polizeitruppe zu leiten, um Haiti zu stabilisieren. Die kenianische Regierung sagte, sie werde ihr Angebot formalisieren, sobald der UN-Sicherheitsrat eine Resolution mit einem Mandat für die Nicht-UN-Truppe verabschiedet hat. Inzwischen haben die Regierungen der karibischen Länder Bahamas und Jamaika angeboten, sich Kenia anzuschließen und zu einer multinationalen Truppe beizutragen.

Human Rights Watch betonte, dass die Bemühungen einer internationalen Sicherheitstruppe zur Verteidigung wichtiger Orte und der Hauptstraßen des Landes von Initiativen begleitet werden sollten, die Arbeitsplätze, Bildung und Zugang zu grundlegenden Gütern in den derzeit von kriminellen Gruppen kontrollierten Gebieten schaffen und sicherstellen, dass die Verantwortlichen für schwere Menschenrechtsverletzungen in glaubwürdigen, fairen und die Rechte achtenden Verfahren ermittelt und verfolgt werden.

"Die anhaltenden Hinterlassenschaften vergangener, mit Übergriffen verbundener ausländischer Interventionen in Haiti sollten keine Entschuldigung für Untätigkeit sein", sagte Cotrino. 

"Sie sollten vielmehr ein Aufruf zum Handeln sein, um vergangenes Unrecht zu korrigieren und die haitianischen Bemühungen um eine echte demokratische Regierungsführung, die Achtung grundlegender Menschenrechte und ein Ende des tödlichen Kreislaufs von Gewalt und Übergriffen zu unterstützen."

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen haben kriminelle Gruppen in Haiti in der ersten Hälfte des Jahres 2023 mehr als 2.000 Menschen getötet, mehr als 1.000 entführt und die Bevölkerung mit sexueller Gewalt terrorisiert. In Haiti ist auch eine alarmierende Zunahme von Morden und Lynchjustiz an mutmaßlichen Bandenmitgliedern zu verzeichnen.

In der Hauptstadt Port-au-Prince und ihrer Metropolregion operieren etwa 150 kriminelle Gruppen, von denen viele zwei der wichtigsten kriminellen Vereinigungen angehören: der Zusammenschluss G-Pèp und die Allianz G9. 

Während es der haitianischen Regierung nicht gelungen ist, die Bevölkerung vor der Gewalt dieser kriminellen Gruppen zu schützen, hat sich die Situation durch den anhaltenden Zustrom von Waffen und Munition nach Haiti, vor allem aus dem US-Bundesstaat Florida, noch verschärft, so HRW.

Vielen dieser Gruppen wird nachgesagt, dass sie Verbindungen zu hochrangigen politischen Beamten, Wirtschaftsakteuren und Polizeibeamten haben. Nach den verfügbaren Informationen gab es seit Anfang 2023 keine strafrechtlichen Verfolgungen oder Verurteilungen der für Tötungen, Entführungen und sexuelle Gewalt verantwortlichen Personen oder ihrer Unterstützer, erklärte die Menschenrechtsorganisation.

Die Sicherheitskrise verschärft die bereits katastrophale humanitäre Lage. Die humanitäre Situation im Lande wird immer düsterer und wird sich wahrscheinlich noch weiter verschlechtern. Laut Vereinten Nationen benötigen in diesem Jahr mehr als 5,2 Millionen Menschen - 46 Prozent der Bevölkerung - humanitäre Hilfe. Unter den Notleidenden befinden sich fast 3 Millionen Kinder - die höchste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen. 

Entführungen, Morde und Bandengewalt haben die wirtschaftliche Lage verschlechtert und die Unsicherheit, insbesondere in der Hauptstadt, erhöht. Banden kontrollieren oder beeinflussen 80 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince. Außerdem kontrollieren sie strategische Zugangswege im Land und haben ihre kriminellen Aktivitäten auf ganz Haiti ausgeweitet. Bewaffnete Gruppen begehen schwerwiegende Übergriffe gegen die Bevölkerung, einschließlich massiver sexueller Gewalt, und zwingen ganze Gemeinden zur Flucht.

Seit 2022 wurden fast 195.000 Menschen aufgrund der Gewalt innerhalb des Landes vertrieben, und Zehntausende haben versucht, aus dem Land zu fliehen. Trotz wiederholter Aufrufe der UN, Haitianer nicht gewaltsam in ihr Heimatland zurückzuschicken, haben andere Länder in der ersten Hälfte des Jahres 2023 fast 74.000 Menschen nach Haiti abgeschoben.

Gewalt, weit verbreitete Armut, steigende Lebenshaltungskosten, geringe landwirtschaftliche Produktion und teure Lebensmittelimporte haben die bestehende Ernährungsunsicherheit in Haiti verschärft, so dass viele Frauen, Männer und Kinder unter Hunger und Unterernährung leiden.

Laut der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit sind 4,9 Millionen Menschen - mehr als 40 Prozent der Bevölkerung - von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Etwa 1,8 Millionen Menschen leiden unter einer Notlage der akuten Ernährungsunsicherheit. Die Zahl der Kinder, die an schwerer Auszehrung leiden, ist landesweit auf mehr als 115.000 gestiegen. Fast ein Viertel der haitianischen Kinder ist chronisch unterernährt.

Der Humanitäre Aktionsplan (HRP) der Vereinten Nationen für Haiti erfordert 720 Millionen US-Dollar, um mehr als drei Millionen Menschen zu helfen. Doch der HRP ist derzeit nur zu 25,5 Prozent finanziert. Im Juli gab das Welternährungsprogramm (WFP) bekannt, dass es gezwungen war, die Zahl der Menschen, die in Haiti Nahrungsmittelsoforthilfe erhalten, aufgrund der schwindenden Mittel um 25 Prozent zu reduzieren.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: "Leben in einem Albtraum" - Haiti braucht eine dringende, auf Rechten basierende Antwort auf die eskalierende Krise, Bericht von Human Rights Watch, veröffentlicht am 14. August 2023 (in Englisch)
https://www.hrw.org/report/2023/08/14/living-nightmare/haiti-needs-urgent-rights-based-response-escalating-crisis

Tags

  • Haiti
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE