Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtslage in Äthiopien verschlechtert sich, während humanitäre Krise andauert

Von Simon D. Kist, 29 August, 2023

Die Vereinten Nationen haben heute ihre Besorgnis über die Verschlechterung der Menschenrechtslage in einigen Regionen Äthiopiens zum Ausdruck gebracht. In der Region Amhara hat sich die Lage nach dem Wiederaufflammen der Zusammenstöße zwischen dem äthiopischen Militär und der regionalen Fano-Miliz und der Verhängung des Ausnahmezustands Anfang August erheblich verschärft. Nach Informationen des UN-Menschenrechtsbüros sind seit Juli mindestens 183 Menschen bei Kämpfen getötet worden.

Gleichzeitig steht Äthiopien weiterhin vor enormen humanitären Herausforderungen, wobei Konflikte, Vertreibung, Dürre, Überschwemmungen und der Ausbruch von Krankheiten die Hauptursachen für die Not sind. Diese Herausforderungen führen zu einer komplexen und unbeständigen Situation, die in diesem Jahr mehr als 28 Millionen Menschen betrifft, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

Die Regierungstruppen und eine regionale Miliz, die während des brutalen Krieges in der Region Tigray auf der gleichen Seite standen, haben sich in den letzten vier Monaten gegenseitig bekämpft. Die als Fano bekannte Amhara-Miliz kämpfte während des Krieges, der im vergangenen November endete, an der Seite der äthiopischen Nationalen Verteidigungskräfte (ENDF) gegen die tigrayischen Einheiten.

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) erklärte am Dienstag, der weitreichende Ausnahmezustand gebe den Behörden landesweit umfassende Befugnisse, um Verdächtige ohne Gerichtsbeschluss zu verhaften, Ausgangssperren zu verhängen und öffentliche Versammlungen zu verbieten.

"Wir haben Berichte erhalten, wonach in ganz Äthiopien mehr als 1.000 Menschen auf der Grundlage dieses Gesetzes verhaftet worden sind. Bei vielen der Festgenommenen soll es sich um junge Menschen der ethnischen Gruppe der Amhara handeln, die verdächtigt werden, Anhänger der Fano zu sein", sagte Marta Hurtado, Sprecherin des OHCHR.

"Seit Anfang August haben Berichten zufolge massive Hausdurchsuchungen stattgefunden, und mindestens drei äthiopische Journalisten, die über die Situation in der Amhara-Region berichteten, wurden festgenommen. Die Inhaftierten wurden Berichten zufolge in improvisierten Haftanstalten untergebracht, denen es an grundlegenden Standards fehlt."

Die Zusammenstöße zwischen der Zentralregierung und der Fano wurden im April ausgelöst, als die Regierung die Miliz aufforderte, sich nach dem Friedensabkommen in Tigray in die Polizei oder das Militär des Landes zu integrieren.

Anschließend entschied die Regierung, am 4. August den Ausnahmezustand zu verhängen, der zur Bewältigung der Situation in der Amhara-Region erlassen wurde, aber auf das ganze Land angewendet werden kann. Die Verhängung des Ausnahmezustands führte zu einer Verschärfung der Zusammenstöße.

Das OHCHR forderte die Behörden auf, die Massenverhaftungen einzustellen, sicherzustellen, dass jeder Freiheitsentzug gerichtlich überprüft wird, und die willkürlich Inhaftierten freizulassen.

"Die Behörden müssen sicherstellen, dass die Haftbedingungen den internationalen Normen und Standards entsprechen. Wir fordern sie auf, Aufsichtsgremien - einschließlich des UN-Menschenrechtsbüros und der äthiopischen Menschenrechtskommission - regelmäßigen und bedingungslosen Zugang zu allen Haftorten zu gewähren", so die Sprecherin.

Dem UN-Menschenrechtsbüro liegen außerdem Hinweise vor, dass mindestens 250 ethnische Tigray in der umstrittenen Region West-Tigray inhaftiert wurden, Berichten zufolge in gemeinsamen Operationen der Amhara-Polizei, der lokalen Behörden und der lokalen Miliz, darunter bewaffnete Jugendliche der Wolkait.

Auf Fragen von Journalisten sagte Hurtado, die Situation sei sehr kompliziert. Während die Zusammenstöße im Juli und August wieder aufflammten, zogen die Amhara-Milizen weiter in die ländlichen Gebiete, die Regierung kontrolliert derzeit die meisten großen Städte in der Region.

"Angesichts der Tatsache, dass die föderalen Streitkräfte ihre Präsenz in einigen Städten wieder verstärken und sich die Fano-Milizen Berichten zufolge in ländliche Gebiete zurückziehen, fordern wir alle Akteure auf, das Töten und andere Verstöße und Missbräuche einzustellen. Missstände müssen im Rahmen des Dialogs und des politischen Prozesses angegangen werden", sagte Hurtado.

Das UN-Menschenrechtsbüro fügte hinzu, dass die Situation in der Region Oromia angesichts der anhaltenden Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen und Übergriffen ebenfalls Anlass zur Sorge gebe.

In der vergangenen Woche berichtete das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass sich die Lage in der Amhara-Region nach wochenlangen Kämpfen weitgehend stabilisiert habe, selbst in den wichtigsten Städten.

Die Zivilbevölkerung in der Region muss sich jedoch erst noch von dem zweijährigen Konflikt in Nordäthiopien erholen, der Leben und Lebensgrundlagen beeinträchtigt hat. Mehr als 580.000 Frauen, Männer und Kinder in Amhara sind nach wie vor Binnenvertriebene. Die jüngsten Feindseligkeiten werden die Notlage der Zivilbevölkerung höchstwahrscheinlich noch verschlimmern, insbesondere angesichts der begrenzten humanitären Hilfe, die aufgrund der Unsicherheit in der Region ins Stocken geraten ist.

Nach Angaben des OCHA werden durch die anhaltenden Feindseligkeiten in West-Oromia weiterhin Tausende von Zivilisten vertrieben und humanitäre Maßnahmen beeinträchtigt. Mehr als 1 Million Frauen, Männer und Kinder sind derzeit aufgrund des Konflikts in der Region Binnenvertriebene.

Spannungen und die Gewalt in der Region Oromia haben zu einer alarmierenden Zahl von Opfern und einer äußerst besorgniserregenden Gesamtsituation geführt.  Die äthiopische Regierung macht eine Rebellengruppe, die Oromo Liberation Army (OLA), für die Gewalt verantwortlich. Die Reaktion der Regierungstruppen hat die prekäre Lage jedoch noch verschlimmert. Kämpfe zwischen der OLA und den äthiopischen Nationalen Verteidigungskräften dauern bereits seit vier Jahren an.

Die kombinierten Auswirkungen von Klimaschocks, Konflikten und damit verbundenen Vertreibungen führen in ganz Äthiopien weiterhin zu einem hohen Bedarf an humanitärer Hilfe, wobei im Jahr 2023 rund 28,6 Millionen Menschen Unterstützung benötigen werden. Eine historische Dürre und der Krieg in Nordäthiopien - die beide im Jahr 2020 begannen - sowie Krankheitsausbrüche und Konflikte zwischen Gemeinschaften haben zu einem erhöhten Hilfebedarf im ganzen Land geführt.

Obwohl Ende 2022 mit der Unterzeichnung des Abkommens über die Einstellung der Feindseligkeiten (Cessation of Hostilities Agreement, COHA) in Nordäthiopien wieder Frieden einkehrte und der humanitäre Zugang zu Tigray und den benachbarten Regionen Afar und Amhara sich verbesserte, ist der Bedarf aufgrund des zweijährigen Konflikts weiterhin enorm.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) waren im Juni 2023 mehr als 4,38 Millionen Menschen in Äthiopien Binnenvertriebene. Während die Region Somali in Äthiopien die meisten Binnenvertriebenen beherbergt, die in erster Linie durch die Dürre vertrieben wurden (543.000 Menschen), ist die Region Tigray die Region mit den meisten Binnenvertriebenen, die vorrangig durch Konflikte vertrieben wurden (1 Million Menschen).

Die Hauptursachen für Vertreibungen in ganz Äthiopien sind Konflikte (2,9 Millionen Binnenvertriebene), Dürre (811.000 Binnenvertriebene) und soziale Spannungen (324.000 Binnenvertriebene).

Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) sind 9,4 Millionen Menschen in den Regionen Tigray, Afar und Amhara aufgrund der Auswirkungen des Konflikts auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. 11,8 Millionen Menschen im ganzen Land leiden aufgrund der Dürre unter schwerem Hunger und benötigen Nahrungsmittelsoforthilfe.

Im Humanitären Reaktionsplan (HRP) der Vereinten Nationen für Äthiopien 2023 sind 4 Mrd. US-Dollar an Mitteln vorgesehen. Im August war der HRP nur zu 27 Prozent finanziert.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Äthiopien: Verschlechterung der Menschenrechtslage, Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Pressebriefing, veröffentlicht am 29. August 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2023/08/ethiopia-deteriorating-human-rights-situation

Tags

  • Äthiopien
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE