Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: Verheerendes Erdbeben verursacht weitreichende Zerstörung

Von Simon D. Kist, 28 März, 2025

Am Freitag ist Myanmar von einem verheerenden Erdbeben erschüttert worden, das weitreichende Zerstörung verursacht hat und zur Folge hat, dass Tausende Familien dringend Hilfe benötigen. Ersten Berichten zufolge sind in Zentral-Myanmar, in der Stadt Mandalay, in der Nähe des Epizentrums des Erdbebens der Stärke 7,7, erhebliche Schäden entstanden. Berichten zufolge, die sich auf Quellen in Mandalay stützen, sind bei dem Erdbeben mindestens Hunderte Menschen ums Leben gekommen und Tausende Verletzte überlasten die Krankenhäuser.

Laut dem United States Geological Survey (USGS) handelt es sich bei dem Erdbeben vom 28. März um das stärkste Erdbeben, das Myanmar seit 1912 getroffen hat. Durch eines der schwersten Erdbeben in der Geschichte Myanmars sind Wohn- und Geschäftsgebäude sowie Schulen eingestürzt, die Infrastruktur wie Brücken beschädigt und die Kommunikations- und Verkehrsnetze unterbrochen worden.

Erdbeben Myanmar
Quelle: United States Geological Survey (USGS)

In Mandalay sollen große öffentliche und religiöse Gebäude und Geschäfte eingestürzt sein. Berichten zufolge sind Hunderte von Menschen in Klöstern und anderen Gebäuden unter den Trümmern eingeschlossen. Hauptverkehrsstraßen wurden beschädigt, darunter die Schnellstraße von Yangon nach Naypyidaw und Mandalay. Es wurden strukturelle Schäden an Brücken und anderen Hauptverkehrsstraßen gemeldet, die Naypyidaw, Mandalay und Sagaing verbinden.

Das Epizentrum des Erdbebens lag etwa 16 km nord-nordwestlich von Sagaing City und 19 km nordwestlich von Mandalay City, der zweitgrößten Stadt des Landes.

Notfallteams des Roten Kreuzes von Myanmar wurden sofort entsandt, um die Verletzten zu versorgen und nach vermissten Angehörigen zu suchen. Die Teams des Roten Kreuzes bewerten weiterhin die Auswirkungen auf die vom Erdbeben betroffenen Menschen.

Das Beben ereignete sich um 12:50 Uhr Ortszeit in einer Tiefe von 10 Kilometern in der Nähe der Stadt Sagaing im Zentrum von Myanmar. Das starke Beben war in mehreren Ländern zu spüren, darunter Thailand, Laos, Vietnam, Bangladesch, Indien und China.

Nur 12 Minuten später, um 13:02 Uhr Ortszeit, ereignete sich ein Nachbeben der Stärke 6,4, das die Verwüstung noch verstärkte, weitere Gebäude in Mandalay und Sagaing beschädigte, die Rettungsarbeiten erschwerte und die Angst vor weiteren Opfern schürte.

In mindestens sechs Bundesstaaten Myanmars, darunter Sagaing, Mandalay, Bago, Easter Shan, Mayway und Naypyidaw, wurde inzwischen der Notstand ausgerufen. In Mandalay und Sagaing sind die Strom- und Netzleitungen unterbrochen. Die regierende Militärjunta hat die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten.

Erdbeben sind in Myanmar in der Nähe der Sagaing-Verwerfung, die sich von Norden nach Süden durch das Zentrum des Landes zieht, relativ häufig. Die Verwerfung wird durch die Bewegung der indischen und eurasischen Kontinentalplatten verursacht, und Städte entlang der Verwerfung gehören zu den am stärksten erdbebengefährdeten Gebieten in Myanmar.

„Wir sammeln Informationen über die Anzahl der betroffenen Menschen, die Schäden an der Infrastruktur und den unmittelbaren humanitären Bedarf, um unsere Reaktion bestmöglich zu steuern. Wir werden weitere Updates und Informationen veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind“, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Freitag.

UN-Nothilfekoordinator Tom Fletcher hat eine erste Zuweisung von 5 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) zur Unterstützung lebensrettender Maßnahmen nach dem Erdbeben genehmigt.

Als unmittelbare Reaktion stellt die Europäische Union (EU) 2,5 Millionen Euro an Soforthilfe bereit, um die dringendsten Bedürfnisse der am stärksten gefährdeten Menschen in Myanmar zu decken, wobei der Schwerpunkt auf vertriebenen und von Konflikten betroffenen Gemeinschaften liegt. Die EU hat außerdem ihren Copernicus-Satellitendienst aktiviert, um Folgenabschätzungen zu erleichtern.

Laut CARE International sind schätzungsweise 6,1 Millionen Menschen in ganz Myanmar von dem Erdbeben betroffen.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) gab am Freitag bekannt, dass es daran arbeite, die aktuellen Bedürfnisse der betroffenen Gemeinden zu ermitteln, und bereitstünde, um Hilfe zu leisten.

„Dieses starke Erdbeben hat das Land zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt getroffen. Da bereits jeder Vierte im Land mit akuter Ernährungsunsicherheit zu kämpfen hat, kann sich Myanmar einfach keine weitere Katastrophe leisten“, sagte Sheela Matthew, stellvertretende Landesdirektorin des WFP in Myanmar.

„Das WFP hat in seinen Lagern Vorräte an verzehrfertigen Lebensmitteln, und wir sind bereit, bei Bedarf zu reagieren“, fügte sie hinzu.

Myanmar ist bereits mit einer schweren Hungerkrise konfrontiert, bei der im Jahr 2025 15,2 Millionen Menschen – jeder Vierte – von Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Das WFP gab an, dass es zutiefst besorgt sei über die mögliche Verschärfung der humanitären Notlage im Gefolge dieser Naturkatastrophe.

Vor Journalisten in Genf sagte Margaret Harris, Sprecherin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass in Abstimmung mit den Länderbüros in Myanmar und Thailand Hilfsmaßnahmen eingeleitet worden seien.

Harris sagte, der Schaden sei enorm, und die WHO habe ihr Logistikzentrum in Dubai aktiviert, um in erster Linie Traumahilfsmittel bereitzustellen, und eine Bewertung des Gesundheitsbedarfs habe begonnen. Die WHO sei bereit, Hilfsgüter zu transportieren, sobald der Bedarf klar sei.

Médecins du Monde France (Ärzte der Welt, MdM) erklärte in einer Stellungnahme, dass die Katastrophe zu einem Zeitpunkt eintritt, an dem das Land bereits mit einer mehrdimensionalen Krise konfrontiert ist – politisch, wirtschaftlich, sozial, gesundheitlich und humanitär.

„Die unmittelbare Priorität besteht darin, die Grundbedürfnisse zu decken: medizinische Versorgung, Wasser, Lebensmittel und Unterkünfte. Unsere Teams in Myanmar berichten, dass die Krankenhäuser überlastet sind“, sagte Helena Ranchal, Leiterin der internationalen Einsätze von MdM.

Das Erdbeben verschlimmert die bereits katastrophale humanitäre Lage in Myanmar, wo vor dem Erdbeben landesweit fast 20 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigten, darunter mehr als 3,5 Millionen Vertriebene. In Sagaing leben 1,3 Millionen Binnenvertriebene, mehr als ein Drittel aller Binnenvertriebenen in Myanmar.

Seit einem Militärputsch vor mehr als vier Jahren herrscht in Myanmar ein brutaler Bürgerkrieg. In mehreren Bundesstaaten und Regionen des Landes dauern die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und verschiedenen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAG) an.

Der eskalierende Konflikt zwischen den MAF und den NSAG gefährdet weiterhin das Leben der Zivilbevölkerung, da Zusammenstöße, Beschuss, Luftangriffe und Drohnenangriffe in mehreren Bundesstaaten und Regionen zu zivilen Opfern führen. Aufgrund des anhaltenden Konflikts kommt es in einigen der am stärksten betroffenen Gebiete zu erheblichen Unterbrechungen der Kommunikation, was die Situation weiter verkompliziert.

Dringend benötigt werden lebensrettende Hilfsgüter wie Medikamente und medizinische Hilfsgüter, Notunterkünfte und Decken sowie Lebensmittel, Wasser und andere lebensnotwendige Hilfsmittel. Mehrere humanitäre Organisationen haben bereits zu Spenden aufgerufen, darunter Malteser International, Aktion Deutschland Hilft, die Catholic Agency for Overseas Development in Großbritannien (CAFOD) und PLAN International.

Spendenmöglichkeiten

  • Vereinte Nationen: Spendenaufruf für das Erdbeben in Myanmar 
    https://crisisrelief.un.org/myanmar-earthquake
  • Aktion Deutschland Hilft: Erdbeben Myanmar
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?fb_item_id=79011
  • CAFOD: Spendenaufruf für das Erdbeben in Myanmar
    https://cafod.org.uk/give/donate-to-emergencies/myanmar-earthquake-appeal
  • Malteser International: Erdbebenhilfe in Myanmar und Thailand
    https://www.malteser-international.org/en/our-work/asia/earthquake-in-myanmar-and-thailand.html
  • Plan International: Myanmar Earthquake Appeal
    https://plan-international.org/myanmar-earthquake-appeal/

Tags

  • Myanmar

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE