Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Politische Krise in Niger könnte humanitäre Notlage auslösen

Von Simon D. Kist, 30 August, 2023

Vor dem Hintergrund, dass keine politische Lösung in Niger in Sicht ist, warnt das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), dass sich die politische Krise im Land rasch zu einer humanitären Notlage ausweiten könnte, da die Angriffe nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAG) anhalten und die von der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) gegen das Land verhängten Sanktionen zu greifen beginnen. Unterdessen appellieren 45 Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die in dem Sahelland aktiv sind, an die internationale Gemeinschaft, humanitäre Ausnahmen von den gegen Niger verhängten Kollektivsanktionen zuzulassen.

Seit ein Militärputsch am 26. Juli den demokratisch gewählten Präsidenten Nigers abgesetzt hat, "herrscht eine Krise der Unsicherheit", sagte Emmanuel Gignac, der UNHCR-Vertreter in Niger, am Dienstag.

Der Militärputsch in Niger stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und die Stabilität im Land und in der Sahelzone dar. Die Vereinten Nationen, die Vereinigten Staaten, ECOWAS, die Afrikanische Union und die Europäische Union haben die Wiedereinsetzung der demokratisch gewählten Regierung Nigers und die Freilassung von Präsident Mohamed Bazoum gefordert.

Die ECOWAS hat damit gedroht, in dem Sahelland militärische Gewalt einzusetzen, um den demokratisch gewählten Präsidenten wieder an die Macht zu bringen.

"Es ist schwer abzusehen, was passieren wird", sagte Gignac, aber angesichts der unsicheren Lage "entwickeln das UNHCR und die UN-Organisationen Notfallpläne, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein".

Der UNHCR-Vertreter erklärte, dass die Gewalt und die Angriffe bewaffneter Gruppen, insbesondere in der Nähe der Grenzen zu Mali und Burkina Faso, im letzten Monat mehr als 20.000 Menschen vertrieben haben. Im gleichen Zeitraum seien bis zu 2.500 Flüchtlinge, vor allem aus Mali und Burkina Faso und einige aus Nigeria, nach Niger geflohen - eine Situation, die "das Schutzrisiko für die Flüchtlinge, Asylsuchenden und ihre Gastgeber erhöht hat".

Derzeit leben in Niger 700.000 Vertriebene, die Hälfte davon sind Flüchtlinge und Asylsuchende, die andere Hälfte sind Binnenvertriebene.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk berichtet, dass die sozioökonomischen Spannungen, einschließlich der steigenden Inflation und des Mangels an Ressourcen und Versorgungsleistungen, durch die jüngsten Beschränkungen der Bewegungsfreiheit noch verschärft wurden, wodurch die ohnehin schon gefährdete Bevölkerung weiter belastet wird.  Die höheren Lebenshaltungskosten und die Unsicherheit haben die Schutzrisiken wie frühe Heirat, sexuelle Gewalt, Menschenhandel und Ausbeutung erhöht.

Bei einem Besuch in Genf von seinem Posten in der Hauptstadt Niamey aus erklärte Gignac am Dienstag vor Journalisten, dass der Status Nigers als Drehscheibe für Flüchtlinge gefährdet sei.

"Es ist auch eine Route, eine Migrationsroute nach Nordafrika und insbesondere nach Libyen", sagte er. "Und wir haben Asylsuchende und Menschen, die internationalen Schutz benötigen, die sich mit diesen Wanderungsbewegungen vermischen."

Da die Grenzen geschlossen seien, sei es nicht klar, ob diese Migrationsströme anhalten würden.

"Wenn ja", sagte er, "werden sie auf eine Art und Weise stattfinden müssen, die viel versteckter ist, als sie es früher war. Das kann zu mehr Ausbeutung und Missbrauch führen."

Darüber hinaus stellte Gignac fest, dass Niger seit der Einrichtung des Emergency Transit Mechanism (ETM) durch das UNHCR im Jahr 2017 mehr als 4.242 gefährdeten Asylsuchenden und Flüchtlingen, die aus Libyen evakuiert wurden, Schutz geboten hat.

"Vor dem Putsch vom 26. Juli war ein ETM-Flug aus Libyen für das vierte Quartal geplant", sagte er. "Das UNHCR wartet auf die Genehmigung der Behörden für den Transfer und wird die Bedingungen weiter beobachten, um festzustellen, ob es möglich ist, neue ETM-Flüchtlinge ins Land zu bringen."

Gignac sagte, dass die Gefahr eines militärischen Eingreifens der ECOWAS, auch wenn sie unwahrscheinlich erscheine, in der Luft liege und ernst genommen werden müsse. Er zeigte sich besonders besorgt über die von der ECOWAS verhängten Sanktionen, die keine Ausnahmen für humanitäre Hilfe vorsähen. Er forderte die Aufhebung der Sanktionen und warnte, dass die Unfähigkeit, ausreichend humanitäre Hilfe ins Land zu bringen, katastrophale Auswirkungen haben würde.

"Die Tatsache, dass die Menschen nicht mehr wie früher Zugang zu Nahrungsmitteln haben, und die allgemeine Knappheit an Gütern werden zu einer Reihe von Schutzrisiken führen", sagte er. "Wir sprechen hier von Frühehe, sexueller Gewalt, Menschenhandel und Ausbeutung."

Der UNHCR-Vertreter erklärte, dass die Sanktionen bereits jetzt zu Schwierigkeiten führten, da sie während der sogenannten "Hungerperiode" in Niger einsetzten - der Zeit vor der nächsten Ernte, in der die Nahrungsmittelvorräte am geringsten sind.

"Diese Faktoren, die erwartete Zunahme von Aktionen nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen sowie die anhaltenden heftigen Regenfälle haben die ohnehin schon düsteren humanitären Aussichten für gefährdete Bevölkerungsgruppen weiter verschlechtert", sagte er.

Gignac sagte, die beiden wichtigsten nichtstaatlichen Akteure in Niger seien militante Kämpfer des Islamischen Staates, die auf der malischen Seite der Grenze operierten, und eine mit Al-Qaida verbundene Gruppe, die an einem Flussufer in der Nähe von Burkina Faso ansässig sei. Er fügte hinzu, dass kriminelle Banden in der Region Mali "ähnliche Schäden und Gewalttaten verübt haben".

Das UNHCR, das über ein gut entwickeltes Überwachungssystem verfügt, das Vorfälle von Übergriffen verfolgt, stellte im Juli 255 Vorfälle fest, darunter Entführungen, geschlechtsspezifische Gewalt und häusliche Gewalt. Die Organisation macht militante Gruppen und kriminelle Banden für die Vorfälle verantwortlich.

"Diese Daten stehen im Einklang mit anderen Monaten des Jahres 2023", sagte Gignac. "Die UNHCR-Teams haben seit dem 26. Juli einen starken Anstieg solcher Vorfälle beobachtet", so Gignac. "Zwischen dem 26. und dem 31. Juli haben wir einen 50-prozentigen Anstieg ähnlicher Vorfälle im Vergleich zu den vorangegangenen Wochen im Juli beobachtet."

Bislang gibt es laut Gignac keine Berichte über größere Fluchtbewegungen von Menschen aus Niger in die Nachbarländer. Angesichts der politischen Krise, der damit verbundenen Unsicherheiten und des Potenzials für eine Zunahme der Gewalt zwischen den Volksgruppen könnte sich dies jedoch ändern.

"Wenn es zu einer militärischen Intervention käme, wüssten wir, dass Nigeria eine Schlüsselrolle in der Einsatztruppe spielen würde", sagte er und fügte hinzu, dass fast zwei Drittel der 350.000 Flüchtlinge und Asylsuchenden in Niger Nigerianer seien.

"Wie würde die Gastgemeinde reagieren?", fragte er. "Einerseits nimmt sie großzügig Flüchtlinge aus Nigeria auf, und andererseits sind sie eine Art Angreifer, verstehen Sie?"

Derweil haben ebenfalls am Dienstag 45 internationale Nichtregierungsorganisationen ein Positionspapier unterzeichnet, in dem sie drei Schritte vorschlagen, die die internationale Gemeinschaft unternehmen sollte, um den Zugang der nigrischen Bevölkerung zu grundlegenden sozialen Diensten und humanitärer Hilfe zu sichern.

Die NGOs forderten die internationale Gemeinschaft auf, "humanitäre Ausnahmen für alle gegen Niger verhängten Kollektivsanktionen einzuführen" und "die bisher verhängten Sanktionen zu überprüfen, indem sie den Grundsatz 'Do no harm' (Nicht schaden) auf alle gegen Niger verhängten Maßnahmen anwenden".  Die Hilfsorganisationen erklärten außerdem, dass "Kreativität, Flexibilität und Anpassung der Finanzierungsmechanismen bewiesen werden müssen, um den Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten" für die Bevölkerung des Sahellandes aufrechtzuerhalten.

Die Sahelzone befindet sich in einer vielschichtigen Krise, die von Konflikten, Spannungen zwischen den Volksgruppen, Klimaschocks und Unsicherheit geprägt ist. In Niger ist die humanitäre Lage bereits sehr angespannt, und die Gewalt nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen - sowohl in Niger als auch in den Nachbarländern Mali und Burkina Faso - bedroht die Sicherheit der Zivilbevölkerung und verschärft die Ernährungsunsicherheit.

Die anhaltende Unsicherheit ist nach wie vor die Hauptursache für die akute Nahrungsmittelknappheit. 2,5 Millionen Frauen, Männer und Kinder sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) waren bewaffnete Gruppen, Sicherheitskräfte und Selbstverteidigungsmilizen in den letzten Monaten zunehmend an Plünderungen, Viehdiebstählen, Entführungen und gezielten Tötungen beteiligt.

Derzeit sind 4,3 Millionen Menschen in Niger auf humanitäre Hilfe angewiesen. Darunter befinden sich etwa 2 Millionen Kinder. Mehr als 360.000 Männer, Frauen und Kinder sind Binnenvertriebene im Land, das auch mehr als 250.000 Flüchtlinge - hauptsächlich aus Nigeria, Mali und Burkina Faso - beherbergt. Darüber hinaus gibt es in Niger rund 88.000 Asylbewerber und andere gefährdete Personen.

Das Land in der zentralen Sahelzone steht zudem vor einer kritischen Finanzierungssituation. Mit Stand vom 30. August ist der humanitäre Aufruf der Vereinten Nationen für Niger in Höhe von 584 Millionen US-Dollar nur zu 40 Prozent gedeckt.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR befürchtet eine eskalierende Schutzkrise in Niger und drängt auf schnelles Handeln, UNHCR, Briefing Notes, 29. August 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/unhcr-fears-escalating-protection-crisis-niger-urges-swift-action

Vollständiger Text: NGO Advocacy Note Niger, Welthungerhilfe, veröffentlicht am 29. August 2023 (in Englisch)
https://www.welthungerhilfe.org/fileadmin/pictures/publications/en/position_papers/2023-advocacy-note-niger-sanctions-humanitarian-exemptions-EN.pdf 

Tags

  • Sahel

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE