Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Reduzierung der humanitären Hilfe im Südsudan droht

Von Simon D. Kist, 26 April, 2024

Südsudanesische Landwirte, die sich auf die im Land tätigen UN-Organisationen gestützt haben, befürchten, dass sie einen guten Absatzmarkt für ihre Erzeugnisse verlieren, wenn die UN ihre Drohung wahr macht, die Operationen im jüngsten Staat der Welt zu reduzieren. Zuvor hatten die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und andere Länder ihre Besorgnis über die Entscheidung der Regierung in der Hauptstadt Juba geäußert, auf einige von der UN erworbene Waren Steuern zu erheben.

Die Friedensmission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) hat ihre Sicherheitsoperationen im Südsudan bereits eingeschränkt. Der UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs im Südsudan, Nicholas Haysom, erklärt, dass die Entscheidung Jubas, Steuern auf verschiedene von den Vereinten Nationen im Südsudan erbrachte Dienstleistungen zu erheben, schwerwiegende Folgen haben wird, unter anderem Kürzungen der Hilfe und anderer humanitärer Leistungen.

"Wir sind besorgt darüber, dass die Behörden unseren Treibstoff blockiert haben und wir nicht in der Lage sind, unser Mandat auszuführen, einschließlich wichtiger Aspekte, welche die Südsudanesen betreffen und unterstützen - einschließlich der Lieferung von Hilfsgütern und Nahrungsmitteln an gefährdete Gemeinschaften", sagte er.

In einer kürzlich veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der Botschaften der Vereinigten Staaten, Kanadas, der Europäischen Union, Frankreichs, Deutschlands, Japans, der Niederlande, Norwegens, Schwedens, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs wird die Regierung beschuldigt, im Widerspruch zu internationalen Gepflogenheiten und südsudanesischen Gesetzen Steuern auf eine Reihe von Genehmigungen und Gebühren zu erheben.

Dazu gehören die Genehmigung für die Akkreditierung von E-Petroleum, Zollgebühren, der elektronische Frachtverfolgungsschein, die Laboruntersuchung von Lebensmittelrationen und die Gebühr für die Sicherheitsbegleitung.

"Wenn die Übergangsregierung solche Kosten erhebt, lenkt sie lebensrettende Hilfe von den bedürftigen Menschen im Südsudan ab. Es ist die Pflicht der Übergangsregierung, die Kosten und Risiken für diejenigen zu verringern, die humanitäre Hilfe für die Bevölkerung leisten wollen", heißt es in der Erklärung.

Die UN-Mission warnt, dass sie als unmittelbare Reaktion auf die Aktion gezwungen war, ihre Operationen im Südsudan, einschließlich der Sicherheitspatrouillen, zu reduzieren. UNMISS ist außerdem gezwungen, Straßenreparaturen, den Bau von Polizeistationen, Schulen und Gesundheitszentren zu überprüfen und die Unterstützung für Friedens- und Wahlprozesse zurückzufahren.

Die Situation wirkt sich auch auf die UN-Friedensmission in Abyei aus, da ihre Güter über den Südsudan nach Abyei gelangen müssen.

"Wir haben uns darauf geeinigt, dass die Blockade dieser Fahrzeuge unrechtmäßig ist und dass sie so schnell wie möglich freigegeben werden sollten", sagte Haysom.

"Wir sind jedoch nach wie vor besorgt darüber, dass unsere Treibstofftransporter immer noch in verschiedenen Depots und an der Grenze aufgehalten werden. Solange sie nicht freigegeben werden, können die Vereinten Nationen viele ihrer Aktivitäten zur Unterstützung der bedürftigen Bevölkerungsgruppen im ganzen Land nicht durchführen."

Er warnte, dass die Auswirkungen weithin zu spüren sein würden. Bislang haben mehr als 60.000 Menschen keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, weil die UN die humanitären Abwürfe aus der Luft eingestellt haben.

Die Lage ist bereits kritisch. Den Vereinten Nationen und ihren Sonderorganisationen, Fonds und Programme geht der Treibstoff aus, was die Bereitstellung von Hilfsgütern in Millionenhöhe während einer schweren humanitären Krise verhindert und die ohnehin schon knappen Mittel der Geber zur Unterstützung der am meisten gefährdeten Menschen im Lande umlenkt.

Der Südsudan ist in hohem Maße auf die humanitäre Hilfe der UN angewiesen. Im Jahr 2024 werden schätzungsweise 9 Millionen Menschen im Südsudan irgendeine Form von humanitärer Hilfe benötigen. Unter den Notleidenden befinden sich 4,9 Millionen Kinder.

Amos Valerio ist Vorsitzender der Bauernkooperative Gitikiri im Bundesstaat Western Äquatoria, die die örtlichen Bauern unterstützt, indem sie diese mit einem Absatzmarkt verbindet. Einer ihrer wichtigsten Abnehmer ist das Welternährungsprogramm (WFP), das die Erzeugnisse der örtlichen Landwirte aufkauft und dann an Millionen von Südsudanesen in den Flüchtlingslagern des Landes verteilt.

"Die Angst, die wir im Moment haben, ist, dass wir keinen Partner mehr haben werden, wenn die UN sich aus dem Südsudan zurückzieht", sagte Valerio gegenüber VOA. "Wir ermutigen die Regierung, die UN wieder in die Lage zu versetzen, den Bauern weiterhin zu helfen und ihre Aktivitäten im Südsudan fortzusetzen."

Louise Wilson Mbiro, eine Bäuerin aus Gitikiri Boma im Bundesstaat Western Equatoria, sagte, sie fürchte, ihren größten Abnehmer von Maissaatgut zu verlieren.

Wenn das WFP abziehe, könnten die Bauern nicht mehr verkaufen, was sie bereits produziert hätten und was sie noch produzieren wollten, sagte sie und fügte hinzu, dass die Präsenz und Unterstützung des WFP die Bauern ermutigt habe, mehr zu produzieren.

Bevor die UN-Organisation anfing, ihr Saatgut zu kaufen, sagte Mbiro, das Leben sei sehr schwierig gewesen und sie habe nur ein Kilogramm Mais für 5.000 südsudanesische Pfund verkaufen können, was überhaupt nicht hilfreich gewesen sei.

Doch als das WFP kam, so Mbiro, konnten die Bauern ihre gesamte Ernte auf einmal verkaufen und bekamen Geld in großen Mengen, was vorher nie der Fall war. Derzeit, so Mbiro, kann sie 35 Säcke verkaufen und 1 Million südsudanesische Pfund verdienen.

Der südsudanesische Minister für humanitäre Angelegenheiten, Albino Akol Atak, hat bereits erklärt, dass die Erhebung von Steuern auf Lastwagen, die Treibstoff und andere Güter transportieren, nicht für humanitäre, entwicklungspolitische und friedenserhaltende Maßnahmen der Vereinten Nationen sowie für die diplomatische Gemeinschaft gilt.

In einem Gespräch mit VOA sagte Akol Atak, die Regierung versuche, einen Weg zu finden, die Steuern für die UN aufzuheben.

"Wir denken darüber nach, als Beitrag der südsudanesischen Regierung zu dem, was sie [die UN] tut, eine Befreiung zu gewähren. Das gilt auch für die Einfuhr von humanitären Hilfsgütern und anderen Ausrüstungsgegenständen, die für die Versorgung der Menschen im Südsudan benötigt werden."

Der Minister sagte, die Befreiung sei Teil des Beitrags der Regierung zur humanitären Hilfe für die Bevölkerung. Die Vereinten Nationen haben jedoch berichtet, dass ihre Treibstofftransporter immer noch in verschiedenen Depots und an der Grenze festgehalten werden.

Solange die Fahrzeuge nicht freigegeben werden, so Haysom in einer Stellungnahme, werden die Vereinten Nationen die meisten ihrer Aktivitäten im Südsudan aussetzen, einschließlich der Unterstützung für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Flüchtlinge.

"Wir nehmen die Bestätigung der Regierung zur Kenntnis, dass sie beabsichtigt, die Blockade unserer Lastwagen zu beenden, aber wir brauchen jetzt dringend Maßnahmen, um die Lastwagen in Bewegung zu setzen, damit unsere Unterstützung für den Südsudan nicht zum Erliegen kommt", sagte er.

Die Vereinten Nationen spielen derzeit eine führende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität im Südsudan, während sich das Land auf seine ersten allgemeinen Wahlen im Dezember vorbereitet. Seit der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 2011 arbeiten die Südsudanesen am Aufbau ihres Landes, der jüngsten Nation der Welt.

Die Wahlen im Südsudan waren ursprünglich für 2015 geplant, vier Jahre nach der Abspaltung des Landes vom Sudan. Aufgrund des Bürgerkriegs im Land und der Verzögerungen bei der Ausarbeitung einer Verfassung mussten die Wahlen jedoch mehrmals verschoben werden.

Nach dem nationalen Wahlgesetz von 2023 beginnt die Wählerregistrierung nun sechs Monate vor den Wahlen, also im Juni. Die Wahlen sind für den 22. Dezember angesetzt. Zum ersten Mal werden die Südsudanesen die Möglichkeit haben, einen Präsidenten, Parlamentsabgeordnete und verschiedene staatliche und lokale Ämter zu besetzen.

Schon vor dem Ausbruch des Krieges im benachbarten Sudan vor mehr als einem Jahr hatte der jahrelange Konflikt im Südsudan zu einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt geführt. Die zunehmende Unterernährung, der akute Hunger und der sich verschlechternde Gesundheitszustand bedrohen das Leben und Wohlergehen von Millionen von Menschen im Land, was durch extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise noch verschärft wird.

Im Südsudan werden in der mageren Jahreszeit von April bis Juli 2024 schätzungsweise 7,1 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen sein, während 1,6 Millionen Kinder von Unterernährung bedroht sind, darunter 480.000 von schwerer akuter Unterernährung (SAM).

Der Südsudan ist eines der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Dürre und Überschwemmungen tragen zur Ernährungsunsicherheit bei. Außerdem sind südsudanesische Frauen und Mädchen nach wie vor stark von geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht (GBV).

Der Krieg im Sudan, der am 15. April letzten Jahres ausbrach, hat die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen ebenfalls erhöht. Der anhaltende Zustrom sudanesischer Flüchtlinge und südsudanesischer Rückkehrer aus dem Sudan, von denen viele ohne Vermögen und mit äußerst begrenzten Bewältigungsmöglichkeiten ankommen, übt weiterhin großen Druck auf die Aufnahmegemeinschaften aus, die knappen Ressourcen zu teilen.

Mit Stand vom 21. April 2024 haben mehr als 650.000 Menschen die Grenze vom Sudan zum Südsudan überquert.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Vereinte Nationen im Südsudan fordern dringende Freigabe von Lastwagen mit Treibstoff und anderen lebenswichtigen Gütern, nachdem die Regierung zugesagt hat, auf Steuerforderungen zu verzichten, UN-Mission im Südsudan (UNMISS), Pressemitteilung, veröffentlicht am 23. April 2024 (in Englisch)
https://unmiss.unmissions.org/united-nations-south-sudan-calls-urgent-release-trucks-carrying-fuel-and-other-critical-supplies

Vollständiger Text: Gemeinsame Erklärung der Botschaften Kanadas, der EU, Frankreichs, Deutschlands, Japans, der Niederlande, Norwegens, Schwedens, der Schweiz, Großbritanniens und der USA, Erklärung, veröffentlicht am 21. April 2024 (in Englisch)
https://ss.usembassy.gov/4-21-24-joint-statement/

Tags

  • Südsudan

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE