Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sahelzone: Schwere Überschwemmungen treffen die Schwächsten

Von Simon D. Kist, 16 September, 2024

Anhaltende starke Regenfälle und schwere Überschwemmungen haben mehrere Länder in der Sahelzone heimgesucht, Millionen von Menschen in Mitleidenschaft gezogen und Hunderttausende vertrieben, zuletzt im Nordosten Nigerias. Die extremen Wetterbedingungen haben auch die bestehenden humanitären Krisen im Tschad, in Kamerun, Mali und Niger verschärft. Hilfsorganisationen fordern dringend mehr internationale Unterstützung, um die am stärksten gefährdeten Menschen zu erreichen.

Der Norwegian Refugee Council (NRC) warnt, dass die Gemeinden entlang des Tschadseebeckens, die aufgrund der unsicheren Lage bereits mit Konflikten und Vertreibungen konfrontiert sind, nun zusätzlich von klimabedingten Katastrophen bedroht sind. Das Tschadseebecken ist ein Gebiet, das Teile von Kamerun, Tschad, Niger und Nigeria umfasst.

„Die Lage in der Sahelzone und der Tschadseeregion wird immer schlimmer, da die sich verstärkenden Auswirkungen von Konflikten, Vertreibungen und Klimawandel die gefährdeten Bevölkerungsgruppen schwer belasten“, sagte Hassane Hamadou, NRC-Regionaldirektor für Zentral- und Westafrika, in einer Erklärung am Montag.

„Unsere unmittelbare Priorität ist es, sicherzustellen, dass die betroffenen Menschen in der gesamten Region grundlegende Unterstützung wie Unterkünfte, Lebensmittel und Hygieneartikel erhalten. Längerfristige Lösungen, einschließlich der Verbesserung bestehender Infrastrukturen, müssen mit den lokalen Regierungen koordiniert werden, um die Widerstandsfähigkeit gegen künftige Katastrophen zu stärken“, sagte Hamadou.

Hilfsorganisationen in der gesamten Region arbeiten rund um die Uhr daran, trotz zunehmend knapper Ressourcen vorübergehende Hilfe zu leisten, und benötigen dringend mehr finanzielle Mittel. Mit Stand vom 30. Juli waren die bestehenden humanitären Hilfspläne für die Länder in der Sahelzone jedoch nur zu 25 Prozent finanziert.

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mehr Ressourcen und Finanzmittel nicht nur in der lebensrettenden Nothilfephase von entscheidender Bedeutung, sondern auch in der Erholungsphase, wenn Menschen, die alles verloren haben, nachhaltige Unterstützung benötigen, um wieder auf die Beine zu kommen.

In den letzten Wochen wurden die Länder in der Sahelzone von sintflutartigen Regenfällen, Sturzfluten, Flussüberschwemmungen und anderen großflächigen Überflutungen heimgesucht, die weite Landstriche unter Wasser gesetzt, Verwüstungen angerichtet, Millionen von Menschen in Mitleidenschaft gezogen, Hunderttausende vertrieben und Hunderte von Menschenleben gefordert haben.

In der gesamten Region wurde Ackerland, das für die lokale Wirtschaft und die Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung ist, durch die Fluten zerstört, wodurch die Existenzgrundlagen bedroht und die Ernährungsunsicherheit verschärft wurde. Die Überschwemmungen haben auch den Zugang zu Bildung unterbrochen, da Schulen zerstört wurden, schließen mussten oder als Unterkünfte für die betroffenen Menschen genutzt wurden.

„Diese schweren Überschwemmungen sind eine deutliche Erinnerung an die Anfälligkeit der Sahelzone und der Tschadsee-Region für den Klimawandel, der sich in naher Zukunft noch verschlimmern könnte. Fragile Gemeinschaften, die bereits in einer Krise leben, können diese Herausforderungen nicht allein bewältigen“, sagte Hamadou.

Besonders stark von den Überschwemmungen bedroht sind der Tschad mit 1,5 Millionen betroffenen Menschen, Nigeria mit mehr als 1 Million und Niger mit 840.000, gefolgt von Mali (340.000) und Kamerun (180.000). Obwohl dies normalerweise die regenreichste Zeit des Jahres in der Sahelzone ist, waren die diesjährigen Regenfälle stärker als sonst, was zu weitreichenden Verwüstungen führt.

Nigeria

Dauerregen und der Einsturz des Alau-Damms in der Nacht vom 9. September haben im nordöstlichen Bundesstaat Borno in Nigeria zu schweren Sturzfluten geführt, wodurch sich die bereits katastrophale humanitäre Lage dramatisch verschlechtert hat.

Die humanitären Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bemühen sich, den zahlreichen neu vertriebenen Menschen im Nordosten Nigerias zu helfen, nachdem sintflutartige Regenfälle den Hauptdamm zum Bersten gebracht und das Gebiet überflutet haben. Nach Angaben des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) der Vereinten Nationen sind im Bundesstaat Borno 37 Menschen ums Leben gekommen, 58 weitere wurden verletzt und 414.000 Menschen sind betroffen.

Allein in Maiduguri, der Hauptstadt des Bundesstaates Borno, sind nach dem Einsturz des Alau-Damms mehr als 230.000 Menschen von den Fluten betroffen. Durch die Überschwemmungen ist der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Märkten und anderen wichtigen Infrastrukturen unterbrochen.

Infolge des Dammbruchs überflutete das Flusswasser etwa 50 Prozent des Gebiets von Maiduguri. Die Behörden des Bundesstaates ordneten die Evakuierung der Bewohner der betroffenen Gebiete an und riefen zu humanitärer Hilfe auf. Zwei Brücken in Maiduguri sind teilweise eingestürzt, Schulen sind geschlossen und vierzehn Gesundheitseinrichtungen wurden überflutet.

Zur Unterstützung der Bemühungen der Regierung reagieren Hilfsorganisationen auf den unmittelbaren Bedarf an Nahrungsmitteln, Wasser, Gesundheitsversorgung, Unterkünften und sanitären Einrichtungen und ergreifen Maßnahmen, um den Ausbruch von Infektionskrankheiten zu verhindern. Zu den größten Gesundheitsrisiken nach den schweren Überschwemmungen zählen akuter wässriger Durchfall, Malaria, Cholera, andere durch Wasser übertragene und ansteckende Krankheiten sowie Unterernährung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kündigte am Montag an, dass sie ihre Unterstützung für die nigerianischen Behörden bei der Bereitstellung von medizinischer Nothilfe nach den Verwüstungen durch die schweren Überschwemmungen, bei denen wichtige Basisinfrastrukturen beschädigt wurden und das Risiko der Ernährungsunsicherheit und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten gestiegen ist, verstärkt.

Am Samstag besuchte eine hochrangige Delegation unter der Leitung des humanitären Koordinators (HC) Mohamed Malick Fall, der auch die Leiter der UN-Organisationen in Nigeria, die Landesdirektoren der NGOs und die nigerianische Rotkreuzgesellschaft angehörten, Maiduguri, um ihre fortgesetzte Unterstützung für die Nothilfe und Solidarität mit der Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen.

„Ich habe die Verwüstung und das unermessliche Leid, das durch die Überschwemmungen verursacht wurde, mit eigenen Augen gesehen, darunter die Zerstörung von Häusern, Unternehmen und Infrastruktur. Ich habe auch das Leid der betroffenen Gemeinden gesehen“, sagte Fall.

Er sagte, dass die weitreichenden Auswirkungen der Überschwemmungen in der Region eine konzertierte Reaktion der UN und ihrer Partner zur Unterstützung der Bemühungen der Regierung erfordern.

„Die von den Überschwemmungen betroffenen Menschen befinden sich in einer Krise innerhalb einer Krise, da die Überschwemmungen auf dem Höhepunkt einer schweren Krise der Ernährungsunsicherheit und Unterernährung auftreten“, sagte er.

Die Auswirkungen des extremen Wetters sind im ganzen Land zu spüren. Nach Angaben der National Emergency Management Authority (NEMA) sind mehr als eine Million Menschen in 29 Bundesstaaten Nigerias von den Überschwemmungen betroffen, wobei 201 Todesfälle in 15 der 36 Bundesstaaten des Landes gemeldet wurden und mehr als 550.000 Hektar Ackerland überschwemmt wurden.

Die Überschwemmungen kommen zu einer Zeit, in der 32 Millionen Menschen im Land mit schwerer Ernährungsunsicherheit konfrontiert sind. Allein in den Bundesstaaten Borno, Adamawa und Yobe sind 4,8 Millionen Menschen akut von Ernährungsunsicherheit betroffen, wobei 230.000 Kinder von schwerer akuter Unterernährung (SAM) bedroht sind.

Tschad

Im Tschad haben anhaltende starke Regenfälle zu großflächigen Überschwemmungen geführt, von denen fast 1,5 Millionen Menschen in allen 23 Provinzen des Landes betroffen sind. Familien wurden vertrieben und die Grundversorgung ist unterbrochen. Mindestens 340 Menschen sind gestorben, mehr als 265.000 Häuser wurden beschädigt und mehr als 250.000 Hektar Ackerland stehen unter Wasser. Es werden weitere starke Regenfälle vorhergesagt, die die Situation verschlimmern könnten.

Niger

In Niger war die diesjährige Regenzeit besonders verheerend. In den letzten drei Monaten waren mehr als 800.000 Menschen von Überschwemmungen im ganzen Land betroffen, die durch den Klimawandel noch verstärkt wurden. Mehr als 400.000 Menschen wurden aus ihren Häusern vertrieben, Straßen wurden unterspült, 217 Menschen kamen ums Leben und 200 weitere wurden verletzt. Durch die Überschwemmungen wurden außerdem etwa 17.000 Nutztiere getötet und mehr als 3.000 Hektar Ernte sowie 21,5 Tonnen Lebensmittel vernichtet.

Kamerun

Seit Mitte August wird die Region im äußersten Norden Kameruns, die an den Tschad und Nigeria grenzt, von heftigen Regenfällen heimgesucht, die zu großflächigen Überflutungen, Todesopfern und schweren Schäden führen. Durch sintflutartige Regenfälle wurden mehr als 12.500 Häuser beschädigt oder zerstört, Tausende Hektar Ackerland und Ernteerträge wurden überschwemmt und Tausende Tiere verendeten.

Mehr als 200.000 Menschen sind betroffen, darunter etwa 50.000 Flüchtlinge. Die örtlichen Behörden und humanitären Hilfsorganisationen setzen Notfallpläne um, stehen jedoch vor großen logistischen Herausforderungen, darunter Zugangsprobleme und ein wachsendes Seuchenrisiko.

Mali

Mali erlebt die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Die Wassermassen haben erhebliche Schäden angerichtet, Dutzende Menschen getötet, Tausende vertrieben, Häuser, Vieh und Ernten vernichtet und die Grundversorgung in den Bereichen Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen, Bildung und Gesundheit unterbrochen.

Die malische Regierung hat den Notstand ausgerufen. Etwa 340.000 Menschen in allen 19 Regionen des Landes sind von den Überschwemmungen betroffen. Da die magere Jahreszeit viele Gemeinden an den Rand einer Hungersnot gebracht hat, haben Familien, die von Subsistenzlandwirtschaft und Viehzucht leben, alles verloren. Um eine weitere Verschlechterung der Lebensgrundlagen zu verhindern, ist dringend Hilfe erforderlich.

Tags

  • Sahel
  • Überschwemmungen
  • Klimakrise
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE