Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt

Von Simon D. Kist, 26 März, 2023

Die tödlichen Schüsse auf zwei Fahrer des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) im Südsudan in der vergangenen Woche haben deutlich gemacht, dass das Land zu den tödlichsten Ländern für humanitäre Helfer gehört. Die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen sagen jedoch, dass die Unterstützung jetzt mehr denn je benötigt wird, da nach Schätzungen der Vereinten Nationen im Jahr 2023 9,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden.

Seit Jahresbeginn gab es nach Angaben der Landesdirektorin des Welternährungsprogramms im Südsudan, Mary Ellan, fast 20 Angriffe auf humanitäre Helfer. Im Gespräch mit VOA sagte sie, die Angriffe könnten zu einem großen Verlust an Menschenleben führen, wenn sie nicht gestoppt werden. Im Januar dieses Jahres wurden beispielsweise im Bundesstaat Jonglei über 300 Tonnen Lebensmittel geplündert.

"Das sind genug Lebensmittel, um 30.000 Menschen einen Monat lang zu ernähren", sagte Ellan. "Diese Taten sind bedauerlich, denn die Straße, die in den nördlichen Jonglei und nach Pibor führt, ist für mehr als eine Million Menschen, deren Ernährung derzeit nicht gesichert ist, eine Arterie der Hoffnung."

Der Angriff im Bundesstaat Jonglei, bei dem die beiden Fahrer getötet wurden, veranlasste die UN-Organisation, die Lebensmittellieferungen in der gesamten Region vorübergehend einzustellen. Die Straßen zu den hilfsbedürftigen Gebieten sind oft überschwemmt und baufällig, und die Helfer berichten, dass sie ständig von Rebellen, Banditen und der Polizei bedroht sind.

"Es gibt eine Vielzahl von Kontrollpunkten. Unsere Konvois verbringen viel Zeit damit, an diesen Kontrollpunkten zu verhandeln, um vorbeizukommen. Wir zahlen nicht dafür, aber es kostet Zeit, und wir verlieren Stunden bei der Lieferung humanitärer Güter. Auf humanitäre Güter werden keine Steuern und Abgaben erhoben", beschrieb Ellan eine typische Reise.

Peter Pal leitet den Krisenreaktionsmechanismus, das WFP-Team, das Nahrungsmittelhilfe in entlegene Gebiete des Landes liefert. Er nimmt oft die lange Fahrt auf den Autobahnen von Juba in die entlegensten Teile des Landes auf sich, um Daten zu sammeln, gerettete Personen zu registrieren und Nahrungsmittel in abgelegene Regionen zu liefern, zu denen es oft keine Straßen gibt.

"Wir waren mit der Registrierung beschäftigt, und der Wasserpegel stieg. Damit wir alle Menschen, die sich registrieren lassen wollen, versorgen können, müssen wir die Dienste näher an die Menschen heranbringen", sagte Pal. "Wir müssen die Kanus benutzen, die Generatoren hineinlegen, auf die andere Seite des Sumpfes fahren und sie registrieren.“

„Das ist gar nicht so einfach, denn wir müssen den Sumpf 50 Minuten lang mit dem kleinen Kanu und der ganzen Ausrüstung durchqueren." Später fing es an zu regnen, erklärte er, und "wir mussten uns mit einer Plastikplane zudecken".

Pal sagte, dass er trotz der Arbeit in einer so schwierigen Umgebung Befriedigung daraus zieht, denjenigen zu helfen, die in den entlegensten Gebieten Hilfe benötigen.

"Ich denke, ich habe den Mut, den Menschen zu dienen", sagte er. "Ich bin aus einem bestimmten Grund hier, denn mir geht es viel besser als den leidenden Männern und Frauen. Möge die Regierung den humanitären Zugang zu allen Gebieten öffnen, in denen wir den Menschen Hilfe leisten. Die Regierung soll sich auch für den Frieden einsetzen."

Ein weiterer Mitarbeiter der Hilfsorganisation, Juma, ist seit fünf Jahren in der humanitären Hilfe tätig. Er sagt, der Dienst an der Menschheit mache ihn glücklich.

"Ich möchte eine Karriere aufbauen, in der ich Menschen direkt helfen kann, die aufgrund vieler verschiedener Umstände gefährdet sind", sagte Juma. "Es gibt Vorfälle, bei denen andere humanitäre Helfer bei der Bereitstellung von Hilfsgütern getötet wurden, die mich sehr betroffen gemacht haben, aber ich kann nichts tun und kann meine Arbeit nicht aufgeben."

Juma, der seinen richtigen Namen nicht nennen wollte, weil er nicht befugt war, mit den Medien zu sprechen, sagte jedoch, dass die Arbeit auch schwierige Momente mit sich bringt.

"Der bedauerliche Moment, den ich nicht vergessen kann, war im Jahr 2021 im Großraum Jonglei", sagte er. "Im September sind wir 15 Stunden lang barfuß durch das Wasser gelaufen, um in die Gebiete zu gelangen, und dieser Vorfall beunruhigt mich immer noch, wenn ich daran zurückdenke."

John Simon Manyuon, der Informationsminister des Bundesstaates Jonglei, bezeichnete die Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen als "alarmierend und sehr besorgniserregend". Er sagte, die Regierung des Bundesstaates habe Schwierigkeiten, für Sicherheit zu sorgen, "weil wir nicht genügend Kräfte und Panzer haben, die entlang der Straßen stationiert werden können", um zivile, humanitäre und andere Bedürfnisse zu erfüllen.

Er forderte die humanitären Organisationen auf, die Regierung zu benachrichtigen, bevor sie Konvois losschicken, damit die Behörden des Bundesstaates sich darauf vorbereiten können, für die Sicherheit der Helfer zu sorgen.

Der Südsudan befindet sich inmitten einer katastrophalen humanitären Krise, die auf einen jahrelangen brutalen Bürgerkrieg zurückzuführen ist. Gräueltaten und Angriffe auf die Zivilbevölkerung, darunter auch weit verbreitete sexuelle Gewalt, prägten den Bürgerkrieg. Mehr als die Hälfte der südsudanesischen Bevölkerung leidet unter extremem Hunger und ist dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ausgedehnte Überschwemmungen, Gewalt und der Ausbruch von Krankheiten beeinträchtigen weiterhin die Menschen im ganzen Land.

Die Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) berichtet, dass die Zahl der im Jahr 2022 im gesamten Südsudan verletzten Zivilisten leicht gestiegen ist, obwohl die Gesamtzahl der dokumentierten gewalttätigen Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zurückgegangen ist.

Mit 4,5 Millionen Menschen, die gewaltsam vertrieben wurden, ist der Anteil der Vertriebenen in Südsudan mit 40 Prozent so hoch wie in keinem anderen afrikanischen Land. Mehr als 2,3 Millionen Menschen sind in die Nachbarländer geflohen. Die meisten von ihnen befinden sich derzeit in Uganda, das 1 Million südsudanesische Flüchtlinge aufgenommen hat. 2,2 Millionen Menschen sind Binnenflüchtlinge. Die anhaltende Unsicherheit zwingt immer noch Zehntausende von Zivilisten zur Flucht aus ihren Häusern.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 9,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen, was einen Anstieg um eine halbe Million Menschen gegenüber 2022 bedeutet. Unter den Bedürftigen befinden sich 4,7 Millionen Kinder.

Der Südsudan ist nach wie vor die gewalttätigste Region der Welt für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Nach Angaben der Aid Worker Security Database (AWSD) wurden allein im Jahr 2022 neunzehn humanitäre Helfer im Lande getötet.

Nach Angaben des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten beeinträchtigen die anhaltende Unsicherheit und die Gewalt gegen Zivilisten und humanitäre Helfer die Lieferung lebensrettender Hilfsgüter an Menschen in einer ohnehin schon schwierigen Situation. Die Arbeit der humanitären Organisationen wird zusätzlich durch Zugangsbeschränkungen, bürokratische Hindernisse, weit verbreitete Kriminalität und Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen erschwert.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Südsudan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE