Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Überflutungen in Libyen: Mehr als 11.000 Tote, schwindende Hoffnung auf Überlebende

Von Simon D. Kist, 17 September, 2023

Eine Woche nachdem der Sturm Daniel den Nordosten Libyens heimgesucht und verheerende Überschwemmungen ausgelöst hat, die weite Teile ganzer Städte weggespült haben, steigt die Zahl der Opfer weiter an. Nach Angaben des Libyschen Roten Halbmonds sind bei den beispiellosen Überschwemmungen und anderen sturmbedingten Ereignissen mindestens 11.470 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 10.100 werden noch vermisst.

Die Zahl der Todesopfer durch die massiven Überschwemmungen allein in der von den Fluten heimgesuchten Stadt Derna stieg nach offiziellen Angaben auf 11.300, während in anderen Teilen des Landes schätzungsweise 170 Menschen durch den verheerenden Sturm getötet wurden. Es wird erwartet, dass diese Zahlen in den kommenden Tagen noch steigen werden, während Such- und Rettungsmannschaften (SAR) unermüdlich nach Überlebenden suchen.  Der Bürgermeister von Derna hat spekuliert, dass die Gesamtzahl der Todesopfer aufgrund der Anzahl der von den Überschwemmungen betroffenen Gebiete in der Stadt auf 20.000 steigen könnte.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass 884.000 Menschen in fünf Provinzen in Gebieten leben, die direkt von dem Sturm und den Sturzfluten in Libyen betroffen sind und die in unterschiedlichem Maße von der Katastrophe betroffen sind. Vor dem Sturm benötigten etwa 300.000 Menschen in dem Land humanitäre Hilfe.

Nach Angaben von UNICEF sind fast 300.000 Kinder, die dem Sturm Daniel ausgesetzt waren, nun einem erhöhten Risiko von Durchfall und Cholera, Dehydrierung und Unterernährung sowie einem erhöhten Risiko von Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt.

Die humanitäre Lage in Derna ist nach wie vor besonders düster. Hier wird dringend humanitäre Hilfe benötigt, um Leben zu retten und Leiden zu lindern, erklärte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Samstag.

Angesichts Tausender Verletzter, die dringend medizinische Hilfe benötigen, sind die wenigen funktionierenden Gesundheitseinrichtungen in Derna mit Personalmangel und einem Mangel an wichtiger Ausrüstung, Medikamenten und Vorräten konfrontiert, darunter Antibiotika und Medikamente gegen chronische Krankheiten sowie chirurgische Instrumente und Leichensäcke.

Am Samstag lieferte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von ihrem Globalen Logistikzentrum in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) aus 29 Tonnen medizinischer Hilfsgüter nach Benghazi (Libyen). Zu den Hilfsgütern, die ausreichen, um fast 250.000 Menschen mit medizinischer Hilfe zu versorgen, gehören unentbehrliche Medikamente, Material für die Trauma- und Notfallchirurgie sowie medizinische Ausrüstung. Die WHO lieferte auch Leichensäcke für die sichere und würdevolle Überführung und Beerdigung der Verstorbenen.

"Dies ist eine Katastrophe epischen Ausmaßes", sagte Ahmed Zouiten, WHO-Vertreter in Libyen.

"Wir sind traurig über den unaussprechlichen Verlust von Tausenden von Seelen. Unsere Gedanken sind bei den Familien, die Angehörige verloren haben, sowie bei allen betroffenen Gemeinden. Wir sind entschlossen, die notwendige Unterstützung zu leisten, um die Gesundheitsversorgung der betroffenen Bevölkerung in Ostlibyen wiederherzustellen".

Die Lieferung vom Samstag wird dazu beitragen, die Vorräte in mehr als der Hälfte der Gesundheitseinrichtungen in den betroffenen Gebieten aufzufüllen, von denen die meisten aufgrund eines Mangels an Medikamenten und medizinischer Ausrüstung nicht funktionieren. Nach Angaben der WHO werden die Hilfsgüter an Krankenhäuser und Zentren für die medizinische Grundversorgung verteilt und sind für die Wiederherstellung ihrer Funktionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.

Die 29 Tonnen Hilfsgüter, die am Samstag eintrafen, sind die zweite Lieferung der UN-Organisation. Eine erste Lieferung von 29 Tonnen dringender medizinischer Hilfsgüter stammte aus den bestehenden Notvorräten der WHO in Libyen.

In seinem jüngsten Lagebericht, der am Samstag veröffentlicht wurde, erklärte das OCHA, dass die Stadt Derna auch mit einer schweren Trinkwasserknappheit zu kämpfen hat, da die Wasserversorgung in vielen Gebieten wahrscheinlich nicht mehr funktioniert, während es Berichte gibt, dass bestimmte Trinkwasserquellen verunreinigt wurden. 

Das Nationale Zentrum für Krankheitskontrolle (NCDC) hat in Derna bereits mindestens 55 Kinder mit Vergiftungen infolge des Konsums von verunreinigtem Wasser identifiziert.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wurden im gesamten Nordosten Libyens mehr als 40.000 Menschen obdachlos; in der am schlimmsten betroffenen nordöstlichen Stadt Derna wurden mindestens 30.000 Menschen zu Vertriebenen.

Die weit verbreiteten Schäden und die Zerstörung von Häusern haben Tausende gezwungen, in Behelfsunterkünften, Schulen und überfüllten Häusern bei Verwandten und Freunden Zuflucht zu suchen, von denen viele selbst von dem Sturm betroffen sind, berichtete OCHA.

Mit den Tausenden von Vertriebenen, die jetzt unterwegs sind, steigt auch das Risiko, mit Landminen und Sprengstoffen in Berührung zu kommen, die aus den Jahren des Konflikts übrig geblieben sind, da die Fluten jetzt Landminen und Sprengstoffe verlagert haben, auch in Gebiete, die zuvor frei von Waffen waren, so das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Die internationale humanitäre Organisation Islamic Relief warnte am Freitag, dass die Stadt Derna nach den Überschwemmungen vor einer zweiten humanitären Krise stehe, da das wachsende Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten und der Mangel an Nahrungsmitteln, Unterkünften und Medikamenten die Überlebenden jetzt ernsthaft gefährde.

Humanitäre Organisationen kämpfen gegen die Zeit, um Hilfe zu leisten und weiteres Leid zu verhindern. Islamic Relief hat nach eigenen Angaben bisher Matratzen und Decken, Hygienesets und Lebensmittel wie Milch, Öl, Mehl und Zucker verteilt und arbeitet mit lokalen Partnerorganisationen vor Ort an der Bereitstellung medizinischer Hilfsgüter.

"Die Menschen brauchen jetzt dringend Hilfe, damit diese schreckliche Katastrophe nicht noch schlimmer wird. Tausende von Menschen haben keinen Platz zum Schlafen und keine Nahrung. Unter solchen Bedingungen können sich Krankheiten schnell ausbreiten, da die Wassersysteme verunreinigt sind", sagte Salah Aboulgasem, der von Großbritannien aus die Hilfsmaßnahmen von Islamic Relief koordiniert.

"Eine ganze Stadt ist in Trauer, und die psychologischen Auswirkungen des Verlusts von Familien und Häusern in einem Sekundenbruchteil sind enorm."

"Die Stadt riecht nach Tod. Fast jeder hat jemanden verloren, den er kennt", fügte er hinzu.

Die Vereinten Nationen haben am Donnerstag einen Soforthilfeaufruf für die Flutkatastrophe in Libyen veröffentlicht. Die UN und ihre humanitären Partner ersuchen um 71,4 Mio. US-Dollar, um in den nächsten drei Monaten die dringendsten Bedürfnisse von 250.000 der schätzungsweise 900.000 betroffenen Menschen zu decken.

Ebenfalls am Donnerstag gab Martin Griffiths, der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, 10 Mio. US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds der UN (CERF) frei.

"Das Ausmaß der Flutkatastrophe in Libyen ist schockierend und bricht einem das Herz. Ganze Stadtteile sind wie vom Erdboden verschluckt. Ganze Familien wurden von den Wassermassen überrumpelt und weggeschwemmt. Tausende sind ums Leben gekommen, Zehntausende sind jetzt obdachlos und viele weitere werden noch vermisst", sagte Griffiths.

"Die Versorgung der Menschen mit lebensnotwendigen Gütern, die Verhinderung einer weiteren Gesundheitskrise und die rasche Wiederherstellung einer gewissen Normalität müssen in dieser für Libyen schwierigen Zeit Vorrang vor allen anderen Anliegen haben", fügte er hinzu.

Nach der Aktivierung des EU-Katastrophenschutzverfahrens am Dienstag haben sieben EU-Mitgliedstaaten Hilfe in Form von medizinischen Notfallteams, Such- und Rettungsteams und -ausrüstung, schwerem Gerät, technischem Fachwissen und anderen Hilfsleistungen wie Unterkünften, Nahrungsmitteln und Stromgeneratoren angeboten.

Tamer Ramadan, Leiter der Länderdelegation der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) in Libyen, wies am Freitag darauf hin, dass die Lage in Derna aufgrund der schlechten Verkehrsanbindung und der zunehmenden Zahl der betroffenen Menschen kompliziert sei. Es gebe nur eine Straße, die von Benghazi nach Derna führe, erklärte er.

Ramadan betonte, dass die Krise nicht nur in Derna herrsche, sondern auch an anderen Orten in der Region, wo IFRC-Teams versuchten, der betroffenen Bevölkerung zu helfen. Auf Fragen von Journalisten antwortete der IFRC-Vertreter, dass es noch Hoffnung gebe, Überlebende in Libyen zu finden, aber je mehr Zeit vergehe, desto weniger Hoffnung bestehe.

Die durch den Sturm Daniel verursachten Überschwemmungen in Libyen haben viele Menschenleben gekostet, die Infrastruktur zerstört und eine Krise für die vertriebenen Menschen ausgelöst, die nun mit den Folgen zu kämpfen haben. Die Auswirkungen des Sturms Daniel wurden durch den Zusammenbruch zweier Dämme verschärft, der Tausende von Menschen in Derna das Leben kostete. Häuser, Lebensgrundlagen und ganze Gemeinden wurden weggespült.

Libyen wird faktisch von zwei rivalisierenden Verwaltungen kontrolliert: der international anerkannten Regierung in Tripolis und den Behörden, die zusammen mit dem Parlament im Osten des Landes sitzen. Die beiden rivalisierenden Regierungen in Libyen führen dazu, dass die Entscheidungsfindung häufig gelähmt ist.

Die humanitäre Organisation International Rescue Committee (IRC) warnte am Freitag, dass die durch den Sturm Daniel verursachten Verwüstungen erneut die katastrophale Lage der von Konflikten betroffenen und durch das Klima gefährdeten Gemeinschaften vor Augen geführt hätten.

"Libyen, ein Land, das bereits mit den Auswirkungen eines mehr als zehnjährigen Konflikts zu kämpfen hat, ist durch die sich verschärfenden Folgen des Klimawandels an den Rand des Abgrunds gedrängt worden", heißt es in der Mitteilung.

Das IRC betonte, dass der Klimawandel extreme Wetterereignisse verstärkt, sie häufiger, länger und heftiger werden lässt und damit die Notlage der gefährdeten Bevölkerungsgruppen verschlimmert.

"Das Zusammentreffen von klimabedingten Katastrophen, langwierigen Krisen und wirtschaftlicher Instabilität in Libyen bildet einen tödlichen Cocktail, der die Menschen und Gemeinschaften mit minimaler Vorbereitung, unzureichender Infrastruktur und begrenztem Zugang zu lebenswichtigen Versorgungsleistungen konfrontiert", betonte die humanitäre Organisation.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Libyen: Flutbericht Blitzupdate No.3 (16. September 2023) (Stand: 17 Uhr Ortszeit), UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Bericht, veröffentlicht am 16. September 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/libya/libya-flood-update-flash-update-no3-16-september-2023-5pm-local-time

Vollständiger Text: Gesundheitsgüter der WHO treffen in Libyen als Teil der verstärkten Reaktion auf die verheerenden Überschwemmungen ein, WHO-Pressemitteilung, veröffentlicht am 16. September 2023 (in Englisch)
https://www.emro.who.int/media/news/who-health-supplies-arrive-in-libya-as-part-of-intensified-response-to-devastating-floods.html

Vollständiger Text: Derna droht nach den Überschwemmungen eine zweite humanitäre Krise, Islamic Relief, Pressemitteilung, veröffentlicht am 15. September 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/libya/derna-risk-second-humanitarian-crisis-aftermath-floods

Vollständiger Text: Die Überschwemmungen in Libyen sind ein Beispiel für den Klimawandel und die Auswirkungen von Konflikten auf gefährdete Gemeinschaften, warnt das IRC, International Rescue Committee, Pressemitteilung, veröffentlicht am 15. September 2023 (in Englisch)
https://www.rescue.org/press-release/flooding-libya-emblematic-climate-change-and-conflict-vulnerable-communities-warns

Tags

  • Überschwemmungen
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE