Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Ukraine: UN-Bericht schildert verheerende Auswirkungen der Feindseligkeiten auf Kinder

Von Simon D. Kist, 21 März, 2025

Tod, Verletzungen und dauerhafte Familientrennungen gehören zu den traumatischen Ereignissen, die das Leben der ukrainischen Kinder in den drei Jahren seit dem Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in das Land erschüttert haben, so ein am Freitag veröffentlichter Bericht des Menschenrechtsbüros der Vereinten Nationen (OHCHR). Bereits am Mittwoch hatte eine hochrangige unabhängige Untersuchungskommission ihren neuesten Bericht über die Invasion an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (HRC) übergeben.

„Die anhaltenden Feindseligkeiten und die Besetzung von Teilen der Ukraine durch die Russische Föderation haben zu massiven Menschenrechtsverletzungen geführt und Millionen von Kindern unvorstellbares Leid zugefügt. Ihre Rechte wurden in allen Lebensbereichen untergraben, was tiefe Narben hinterlassen hat, sowohl physisch als auch psychosozial“, sagte der UN-Menschenrechtsbeauftragte Volker Türk in einer Stellungnahme.

Zwischen dem 24. Februar 2022 und dem 31. Dezember 2024 wurden laut OHCHR 669 Kinder getötet und 1.833 verletzt, viele davon infolge des weit verbreiteten Einsatzes von Sprengwaffen in besiedelten Gebieten. Davon wurden 521 in von der Ukraine kontrollierten Gebieten getötet und 1.529 verletzt, und 148 wurden in derzeit besetzten Gebieten getötet und 304 verletzt.

Da es sich hierbei um von den Vereinten Nationen verifizierte Zahlen handelt, ist davon auszugehen, dass die tatsächlichen Zahlen weitaus höher liegen. Viele Berichte, insbesondere von bestimmten Orten – wie Mariupol und Lysytschansk – und aus der Zeit unmittelbar nach dem 24. Februar vor drei Jahren, werden aufgrund der großen Anzahl von Berichten noch überprüft oder können aufgrund des fehlenden Zugangs zu den betreffenden Gebieten nicht überprüft werden.

Der Bericht des OHCHR vom Freitag beschreibt weit verbreitete Verletzungen der Kinderrechte im Zusammenhang mit anhaltenden Feindseligkeiten und der Besetzung nach der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine.

Der umfangreiche Einsatz von Sprengwaffen mit weitreichender Wirkung in bewohnten Gebieten hat Kinder getötet und verletzt und Häuser, Schulen, medizinische Einrichtungen und die Strominfrastruktur beschädigt oder zerstört. Die anhaltenden Kämpfe haben die Grundversorgung für Kinder unterbrochen und Vertreibungen ausgelöst.

Im Dezember 2024 waren schätzungsweise 737.000 Kinder durch die Feindseligkeiten innerhalb des Landes Vertriebene. Weitere 1,7 Millionen waren Flüchtlinge, von denen viele von einem Elternteil, in der Regel dem Vater, getrennt waren.

Große Gebiete der Ukraine sind heute mit Landminen und explosiven Kampfmittelrückständen übersät, die eine langfristige Gefahr für das Leben und die Sicherheit von Kindern darstellen.

Kinder in den von russischen Truppen besetzten Gebieten der Ukraine sind besonders gefährdet, heißt es in dem Bericht. Vor allem in den Monaten nach der Invasion gingen die russischen Streitkräfte mit weit verbreiteter Gewalt gegen Zivilisten, darunter auch Kinder, vor.

Das UN-Menschenrechtsbüro bestätigte außerdem, dass im ersten Jahr nach der Invasion mindestens 200 Kinder, darunter viele, die in Einrichtungen lebten, innerhalb der besetzten Gebiete oder in die Russische Föderation verbracht wurden – Handlungen, die Kriegsverbrechen darstellen können.

Da das OHCHR jedoch keinen Zugang zur Russischen Föderation oder zu den besetzten Gebieten hatte, konnte es das Ausmaß dieser Verbringungen nicht vollständig beurteilen.

Am 17. März 2023 erließ der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die russische Präsidialbeauftragte für Kinderrechte, Maria Aleksejewna Lwowa-Belowa. Beiden wird das Kriegsverbrechen der rechtswidrigen Deportation von Kindern und der rechtswidrigen Verbringung von Kindern aus dem besetzten Gebiet der Ukraine nach Russland vorgeworfen.

Laut dem OHCHR-Bericht haben die russischen Regierungsbehörden seit der völkerrechtswidrigen Annexion von vier Regionen der Ukraine Ende 2022 umfassende und tiefgreifende Änderungen an den Gesetzen, Institutionen und der Regierungsführung vorgenommen, die sich direkt auf Kinder und ihre Menschenrechte auswirken.

Sie haben ukrainischen Kindern die russische Staatsbürgerschaft und den russischen Lehrplan aufgezwungen und gleichzeitig den Zugang zu Bildung in ukrainischer Sprache eingeschränkt. In Schulen und Jugendgruppen wird militärisch-patriotischer Ausbildung Vorrang eingeräumt, wodurch Kinder Kriegspropaganda ausgesetzt werden.

Das OHCHR betonte, dass diese Änderungen gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, das die Besatzungsmacht verpflichtet, Kinder zu schützen, ihre nationale Identität zu respektieren und die Kontinuität ihrer Bildung und Kultur zu wahren.

„Es ist klar, dass ukrainische Kinder eine Vielzahl von Kriegserfahrungen gemacht haben, die alle schwerwiegende Auswirkungen haben – einige als Flüchtlinge in Europa, andere als direkte Opfer, unter ständiger Bedrohung durch Bombardierungen und viele unter den Zwanggesetzen und -maßnahmen der russischen Behörden in den besetzten Gebieten“, sagte der Hohe Kommissar.

„Wie aus unserem Bericht hervorgeht, ist es unerlässlich, Verstöße anzuerkennen und anzugehen, um eine Zukunft zu gewährleisten, in der alle ukrainischen Kinder ihre Rechte, Identität und Sicherheit zurückerlangen können, frei von den anhaltenden Folgen von Krieg und Besatzung“, fügte Türk hinzu.

Dem Bericht zufolge wurden im Untersuchungszeitraum mindestens 1.614 Angriffe auf Schulen verübt, die diese zerstörten oder beschädigten. Als Reaktion darauf haben die ukrainischen Behörden eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, darunter die Vorschrift, dass Schulen über Luftschutzbunker verfügen und den Unterricht online abhalten müssen.

Mehr als ein Drittel der ukrainischen Kinder erhält nun einen Teil oder die gesamte Schulbildung online. Allerdings stören häufige Luftangriffsalarme häufig den Präsenzunterricht, und Angriffe russischer Streitkräfte auf die Energieinfrastruktur der Ukraine haben wiederholt zu Stromausfällen geführt, die den Online-Unterricht stören oder verhindern, manchmal über längere Zeiträume.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtete am Freitag, dass die Angriffe der letzten zwei Tage verheerende Auswirkungen auf die Kinder in der Ukraine hatten.

Am Donnerstag verurteilte der humanitäre Koordinator für die Ukraine, Matthias Schmale, einen Angriff in der zentralukrainischen Stadt Kropywnyzkyj, bei dem unter den vielen verletzten Zivilisten auch Kinder waren. Auch Wohngebäude wurden beschädigt.

Belege für Folter, Vergewaltigung und Hinrichtung ukrainischer Zivilisten und Soldaten

In einer weiteren Entwicklung, die diese Woche die Ukraine betraf, hörte der UN-Menschenrechtsrat am Mittwoch schockierende Aussagen über Folter, Vergewaltigung und Hinrichtung ukrainischer Gefangener und Soldaten, die mutmaßlich von russischen Streitkräften begangen wurden, als die hochrangige unabhängige Untersuchungskommission des russischen Einmarsches ihren neuesten Bericht in Genf vorlegte.

Das erzwungene „Verschwindenlassen“ von Zivilisten durch russische Behörden sei „weit verbreitet und systematisch“ und stelle wahrscheinlich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar, so die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Ukraine.

„Eine unserer wichtigsten neuen Erkenntnisse ist, dass die russischen Behörden das Verschwindenlassen ukrainischer Zivilisten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben“, sagte Erik Møse, Vorsitzender des Gremiums, dessen Kommissare weder UN-Mitarbeiter sind noch für ihre Arbeit bezahlt werden.

„Die russischen Behörden haben in allen Provinzen, in denen sie die Kontrolle über Gebiete in der Ukraine übernommen haben, eine große Anzahl von Zivilisten festgenommen. Zu den Opfern gehörten lokale Vertreter der Behörden, Staatsbedienstete, Journalisten und andere Personen, die sie als Bedrohung für ihre militärischen Ziele in der Ukraine betrachteten. Viele Kriegsgefangene wurden ebenfalls Opfer des Verschwindenlassens.“

Møse fügte hinzu, dass viele Menschen seit Monaten oder Jahren vermisst werden und einige gestorben sind.

"Das Schicksal und der Aufenthaltsort vieler Menschen sind nach wie vor unbekannt, was ihre Familien in quälender Ungewissheit zurücklässt", sagte er.

Anfragen von Familien vermisster Personen an die russischen Behörden nach Informationen über ihre Angehörigen werden in der Regel mit wenig hilfreichen Antworten beantwortet, während ein junger Mann „festgenommen und geschlagen wurde, als er sich bei den Behörden nach seiner vermissten Freundin erkundigte“, so die Kommission.

Wie in früheren Vorlagen für den Menschenrechtsrat enthält auch der jüngste Bericht der Kommission beunruhigende Erkenntnisse über die Anwendung von Folter durch russische Amtsträger.

Die Kommission untersuchte neue Fälle von Vergewaltigung und sexueller Gewalt gegen weibliche Häftlinge. Einige Frauen wurden während des Verhörs vergewaltigt, um sie zu nötigen, einzuschüchtern oder zu bestrafen; andere wurden in Gegenwart männlicher Wachen gezwungen, sich nackt auszuziehen.

„Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die russischen Behörden Kriegsverbrechen in Form von Vergewaltigungen und sexueller Gewalt als eine Form der Folter begangen haben“, sagte Kommissionsmitglied Vrinda Grover.

Grover stellte fest, dass die Ergebnisse bestätigten, dass Mitglieder des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB "die höchste Autorität ausübten. Sie haben in verschiedenen Phasen der Haft und insbesondere während der Verhöre, bei denen einige der brutalsten Behandlungen angewendet wurden, Folter begangen oder angeordnet‘.

Auf die Frage, warum sie sich in ihrem jüngsten Bericht auf mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen durch russische Behörden konzentrierten, antworteten die Kommissare, dass sie mutmaßliche Verstöße durch die ukrainischen Streitkräfte detailliert dargelegt hätten, "wann immer wir [sie] gefunden haben".

„Die Kommission stellte fest, dass beide Kriegsparteien Drohnen einsetzten, um Soldaten zu töten oder zu verwunden, die sichtlich verletzt waren und sich nicht mehr verteidigen konnten. Dies ist ein Kriegsverbrechen“, sagte Kommissionsmitglied Pablo de Greiff.

„Wir haben einige Menschenrechtsverletzungen dokumentiert, die von ukrainischen Behörden an Personen begangen wurden, die sie der Zusammenarbeit mit russischen Behörden beschuldigten.“

De Greiff wies auch darauf hin, dass trotz mehr als 30 Auskunftsersuchen russischer Behörden zu möglichen Angriffen der Ukraine „wir absolut keine erhalten haben“ und verwies auf Beweise für Repressalien gegen vermeintliche Kollaborateure, die mit den russischen Behörden zusammenarbeiten.

Ein weiterer Aspekt des Berichts der unabhängigen Ermittler für Menschenrechte betrifft eine wachsende Zahl von Vorfällen, bei denen russische Streitkräfte ukrainische Soldaten offenbar getötet oder verwundet haben, die gefangen genommen wurden oder sich ergeben wollten.

„Dies stellt ein Kriegsverbrechen dar“, sagte de Greiff und gab die Aussage eines ehemaligen Soldaten wieder, der aussagte, dass "ein stellvertretender Brigadekommandeur dem gesamten Regiment gesagt habe, Zitat: ‘Gefangene werden nicht gebraucht, erschießt sie auf der Stelle.“

Am 24. Februar 2025 jährte sich zum dritten Mal der Tag, an dem Russland in großem Umfang in die Ukraine einmarschierte, was mehr als 42.000 zivile Tote und Verletzte zur Folge hatte. Der humanitäre Bedarf ist im ganzen Land nach wie vor hoch, denn durch Angriffe auf die zivile Infrastruktur sind ganze Gemeinden in Trümmern.

Zivilisten sind weiterhin durch unerbittliche russische Angriffe gefährdet, insbesondere entlang der östlichen und südlichen Frontlinien. Schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechtsnormen, einschließlich Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, sind bei den anhaltenden bewaffneten Angriffen weit verbreitet.

Im Jahr 2025 benötigen 12,7 Millionen Menschen in der Ukraine humanitäre Hilfe. Trotz anhaltender internationaler Diskussionen über Friedensgespräche bleibt die Lage in der Ukraine äußerst instabil, und die tägliche Bedrohung durch Beschuss und Luftangriffe gefährdet weiterhin Menschenleben.

Russland eskalierte seinen Konflikt mit der Ukraine, indem es am 24. Februar 2022 an mehreren Fronten in das Land einfiel. Die Menschen in der Ukraine werden weiterhin durch die Gewalt getötet, verwundet und schwer traumatisiert. Die zivile Infrastruktur, auf die sie angewiesen sind, wird weiterhin zerstört oder beschädigt.

Der bewaffnete Konflikt hat die größte Vertreibungskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst, und mehr als 10,6 Millionen Menschen sind immer noch aus ihrer Heimat vertrieben. Bis Februar 2025 waren etwa 6,9 Millionen Menschen gezwungen, ins Ausland zu fliehen, hauptsächlich in die Russische Föderation, nach Polen und Deutschland, und 3,7 Millionen Menschen waren Binnenvertriebene.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Die Auswirkungen des bewaffneten Konflikts und der Besetzung auf die Rechte der Kinder in der Ukraine (24. Februar 2022 – 31. Dezember 2024), UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, Bericht, veröffentlicht am 21. März 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/2025-03/2025-03-21-ohchr-report-children-s-rights-in-ukraine.pdf

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Ukraine, A/HRC/58/67, Bericht, veröffentlicht am 19. März 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/sessions-regular/session58/advance-version/a-hrc-58-67-auv-en.pdf

Tags

  • Ukraine
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE