Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Ukraine: UN-Kommission legt neue Beweise für mögliche Kriegsverbrechen vor

Von Simon D. Kist, 16 März, 2024

Ermittler der Vereinten Nationen haben den russischen Behörden vorgeworfen, grundlegende Menschenrechtsprinzipien zu verletzen und unsägliches Leid über ukrainische Kriegsgefangene und Zivilisten zu bringen, indem sie diese einer entsetzlichen Behandlung ausgesetzt haben. Die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission für die Ukraine hat ihren jüngsten Bericht am Freitag dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt.

Der Bericht weist auf eine Eskalation des Leidens der Zivilbevölkerung zwei Jahre nach dem vollständigen Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine hin und führt die Verstöße auf eine Missachtung grundlegender humanitärer Prinzipien und Verpflichtungen zur Wahrung der Menschenrechte zurück.

Die Kommission zeigte sich besorgt über den fortgesetzten Einsatz explosiver Waffen in zivilen Gebieten. Sie stellte fest, dass die Vielzahl solcher Angriffe ein Muster der Missachtung möglicher Gefahren für die Zivilbevölkerung durch die russischen Streitkräfte bestätigt.

Generell haben die jüngsten wahllosen Angriffe der russischen Streitkräfte, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, zu Opfern unter der Zivilbevölkerung und zur Zerstörung und Beschädigung von zivilen Objekten geführt, darunter auch geschützte Objekte wie Krankenhäuser und Kulturgüter.

Die Kommission stellte fest, dass die russischen Streitkräfte es häufig versäumt haben, sich zu vergewissern, dass es sich bei den angegriffenen Objekten nicht um zivile Objekte handelt.

"Wir sind besorgt über das Ausmaß, die Fortsetzung und die Schwere der Verstöße und Verbrechen, die die Kommission untersucht hat, sowie über die Auswirkungen auf die Opfer und die betroffenen Gemeinschaften", sagte der Vorsitzende der Kommission, Erik Møse, am Freitag.

Die Ermittler legten einen schonungslosen Bericht über "Verletzungen der internationalen Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts sowie entsprechende Kriegsverbrechen" vor, die von Russland in den von ihm kontrollierten ukrainischen Gebieten begangen wurden.

Bei einer Pressekonferenz in Genf sagte Møse, der Bericht konzentriere sich auf die Folterung ukrainischer Kriegsgefangener und beschreibe die "entsetzliche Behandlung" von Kriegsgefangenen in mehreren Hafteinrichtungen der Russischen Föderation.

Er sagte, dass neue Beweise "die früheren Erkenntnisse der Kommission bestätigen, dass die Folter durch russische Behörden in der Ukraine und der Russischen Föderation weit verbreitet und systematisch eingesetzt wurde".

"Die Berichte der Opfer offenbaren eine unbarmherzige, brutale Behandlung, die während der langen Inhaftierung unter eklatanter Missachtung der Menschenwürde schwere Schmerzen und Leiden verursacht. Dies hat zu lang anhaltenden physischen und psychischen Traumata geführt", sagte er.

Der Kommissionsvorsitzende Møse teilte Journalisten mit, dass die russischen Regierungsstellen den Bericht erhalten haben und die Möglichkeit hatten, zu dem Entwurf Stellung zu nehmen.

"Wir haben mit Bedauern festgestellt, dass die Russen auf keinen der Entwürfe, die wir ihnen während des Berichtszeitraums geschickt haben, geantwortet haben, und sie haben es auch dieses Mal nicht getan", sagte er.

Die Kommission wird den Bericht offiziell am Montag auf einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrates vorstellen. Russland hat das Recht zu antworten, hat aber in der Vergangenheit solche Sitzungen oft boykottiert.

Der Bericht bezieht sich auf den Zeitraum von April 2023 bis März 2024. In diesem Zeitraum reiste die Kommission 16 Mal in die Ukraine, besuchte 34 Siedlungen in neun Provinzen und befragte 816 Personen.

Møse sagte, die Kommission habe glaubwürdige Berichte über Folter in 11 Hafteinrichtungen geprüft, sieben in Gebieten unter russischer Kontrolle in der Ukraine und vier in der Russischen Föderation.

Er sagte, dass die Kriegsgefangenen in den Zentren "Schlägen, Beschimpfungen und elektronischen Geräten ausgesetzt waren, die an Körperteilen eingesetzt wurden", und fügte hinzu, dass das Bild, das sich aus der Art und Weise ergibt, wie sie über lange Zeiträume hinweg behandelt wurden, "es uns ermöglicht, das Wort schrecklich zu verwenden".

Der Bericht dokumentiert Vorfälle von Vergewaltigung und anderer sexueller Gewalt gegen Frauen "unter Umständen, die auch der Folter gleichkommen". Er beschreibt auch Vorfälle von Folter mit einer "sexualisierten Dimension" und Vergewaltigungsdrohungen gegen männliche Kriegsgefangene, die unter der Kontrolle von Gefängniswärtern standen.

Vrinda Grover, ein Mitglied der Kommission, sagte, dass es auch Vorfälle gab, in denen männliche Gefangene an bestimmten Körperteilen berührt wurden, was als sehr erniedrigend empfunden wurde".

Sie sagte, die Kommission habe festgestellt, dass russische Soldaten Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 83 Jahren vergewaltigt und sexuell missbraucht hätten, in der Regel bei Hausdurchsuchungen "in Anwesenheit von Familienmitgliedern".

"Dies sind Verstöße gegen die internationalen Menschenrechte sowie gegen das Kriegsverbrechen der Vergewaltigung und sexuellen Gewalt", sagte sie.

Der Bericht bewertet auch die schwerwiegenden Auswirkungen der Kämpfe während der dreimonatigen Belagerung von Mariupol, die am Tag des russischen Einmarsches in die Ukraine am 24. Februar 2022 begann.

"Die Bewohner beschreiben unerträgliches Leid während des unerbittlichen Beschusses und der Bombardierungen aus der Luft, die zu zahlreichen Toten, Verletzten und Zerstörungen führten", so Møse.

Den von der Kommission gesammelten Daten zufolge wurden bei den Kämpfen in Mariupol mindestens 58 medizinische Gebäude beschädigt oder zerstört.

Møse sagte, dass die befragten Personen sich daran erinnerten, eine große Anzahl von Leichen auf den Straßen, in den Trümmern ihrer Häuser und in den Krankenhäusern der Stadt gesehen zu haben.

"Eine Frau, die zu Fuß in ein Nachbardorf geflohen war, nannte die Straße den Weg des Todes und drückte damit das allgegenwärtige Gefühl der Furcht aus", sagte er.

Der Kommission zufolge haben die wahllosen Angriffe der russischen Streitkräfte zur Zerstörung und Beschädigung von zivilen Objekten geführt, darunter auch solche, die nach internationalem Recht geschützt sind, wie Krankenhäuser und Kulturgüter.

"In diesem Bericht hat die Kommission zum ersten Mal Angriffe der russischen Behörden auf Kulturgüter und die Beschlagnahme von Kulturgütern dokumentiert", so Grover.

"Wir haben festgestellt, dass die russischen Streitkräfte im Sommer 2023 wahllose Angriffe in der Stadt Odessa verübten, die mehrere Gebäude und die Verklärungskathedrale im historischen Zentrum betrafen", fügte sie hinzu.

Die Angriffe wurden damals von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als Gewalt gegen das kulturelle Erbe der Ukraine verurteilt, die im Widerspruch zu den internationalen Konventionen zum Schutz von Kulturgütern und des Welterbes steht.

Eines der emotionalsten Themen, mit denen sich die ukrainische Bevölkerung konfrontiert sieht, ist die Zwangsumsiedlung ukrainischer Kinder in Gebiete unter russischer Kontrolle. Die ukrainische Regierung schätzt, dass etwa 20.000 Kinder aus der Ukraine nach Russland verschleppt wurden, die russische Staatsbürgerschaft erhielten und zur Adoption durch russische Familien freigegeben wurden.

Die Kommission sagt, ihre Untersuchungen hätten "zusätzliche Beweise für die unrechtmäßige Verbringung von Kindern in Gebiete unter russischer Kontrolle" ergeben. In ihrem aktuellen Bericht konzentriert sich die Kommission auf den Fall einer Gruppe von 46 ukrainischen Kindern, die am 21. Oktober 2022 auf Anweisung der russischen Behörden aus dem regionalen Kinderheim in Cherson auf die Krim gebracht wurden".

Grover sagte, die Kommission sei zu dem Schluss gekommen, dass die Verbringung auf die Krim "nicht vorübergehend war und daher dem Kriegsverbrechen der unrechtmäßigen Verbringung gleichkommt."

Der Bericht beschreibt auch einige von den ukrainischen Behörden begangene Menschenrechtsverletzungen gegen Personen, die der Kollaboration mit den russischen Behörden verdächtigt wurden.

Die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Ukraine wurde 2022 vom Menschenrechtsrat eingesetzt. Sie besteht aus Erik Møse (Vorsitz), Pablo de Greiff und Vrinda Grover.

Am 24. Februar jährte sich der Kriegsbeginn Russlands gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Während der Konflikt auf das Jahr 2014 zurückgeht, als russische Streitkräfte die Krim übernahmen und separatistische Aufstände in den östlichen Regionen der Ukraine förderten, schockierte Russland die Welt Anfang 2022 mit einer groß angelegten Invasion, die auf den Sturz der Zentralregierung in Kiew abzielte.

Mindestens 10.000 Zivilisten wurden seither getötet und mehr als 18.000 verletzt, während 23.000 Menschen noch immer als vermisst gelten. Fast 6,5 Millionen Ukrainer haben in der ganzen Welt Zuflucht gesucht, während etwa 3,7 Millionen Menschen im Land vertrieben wurden.

Während der Krieg wütet, ist die humanitäre Lage in der Ukraine nach wie vor dramatisch: 14,6 Millionen Menschen - rund 40 Prozent der Bevölkerung - sind auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen.

Die Menschenrechtslage und die humanitäre Situation in der Ukraine haben sich rapide verschlechtert, seit die russische Invasion den seit acht Jahren andauernden Konflikt im Osten des Landes zu einem ausgewachsenen Krieg eskalieren ließ. Die Verwüstungen und Zerstörungen sind erschütternd.

Die Tötung und Verletzung Tausender Zivilisten, darunter auch Kinder, die Zerstörung ziviler Infrastrukturen, die Unterbrechung der Lebensgrundlagen und lebenswichtiger Dienstleistungen sowie die anhaltende Vertreibung haben zu einer massiven humanitären Krise und einer Schutzkrise geführt.

Die Feindseligkeiten verwüsten die Gemeinden im Osten, Süden und Norden und fordern einen hohen Tribut von der Zivilbevölkerung, die in der Nähe der Frontlinien lebt. Der Krieg hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern, einschließlich der Millionen, die gezwungen waren, sich in Sicherheit zu bringen, sei es innerhalb oder außerhalb des Landes.

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat eine der größten humanitären Krisen der Welt ausgelöst. Die Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte im Zuge des laufenden bewaffneten Angriffs sind weit verbreitet. Millionen von Zivilisten fürchten um ihr Leben. Die Menschen in der Ukraine werden weiterhin getötet, verwundet und sind durch die Gewalt zutiefst traumatisiert.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Ukraine an den Menschenrechtsrat (A/HRC/55/66), veröffentlicht am 15. März 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/coiukraine/A-HRC-55-66-auv-EN.docx

Tags

  • Ukraine
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE