Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Experte: Multidimensionale Krisen destabilisieren Mali

Von Simon D. Kist, 1 April, 2024

Ein unabhängiger Menschenrechtsexperte warnt, dass die vielschichtigen Krisen in Mali, die durch die zunehmenden Angriffe islamistischer bewaffneter Gruppen vorangetrieben werden, zu einer raschen Verschlechterung der Sicherheitslage des Landes und einer Zunahme der Menschenrechtsverletzungen führen, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Region haben könnte.  Die Warnung kommt zu einer Zeit, in der Mali einen enormen Bedarf an humanitärer Hilfe hat: rund 30 Prozent der Bevölkerung - 7,1 Millionen Menschen - sind in diesem Jahr auf Hilfe angewiesen.

"Ich wiederhole meine ernste Besorgnis über die rasche und anhaltende Verschlechterung der Sicherheitslage in fast allen Regionen Malis, die sich der Kontrolle der Behörden zu entziehen scheint", sagte Alioune Tine, unabhängiger Experte für Menschenrechte in Mali.

Tine, der dem UN-Menschenrechtsrat (HRC) am Donnerstag seinen jüngsten Bericht vorlegte, sagte: "Wir sehen zunehmend Konfrontationen zwischen gewalttätigen extremistischen Gruppen, die versuchen, das Land zu kontrollieren, zum Nachteil der Zivilisten, die die Hauptopfer im Kreuzfeuer sind."

Der unabhängige Experte äußerte sich ernsthaft besorgt über die Angriffe gewalttätiger extremistischer Gruppen auf Zivilisten und malische Verteidigungs- und Sicherheitskräfte. Der Bericht dokumentiert zahlreiche Fälle von Tötungen und Verletzungen durch improvisierte Sprengsätze, Entführungen von Zivilisten, Plünderungen, bewaffnete Raubüberfälle, Erpressung und Zerstörung von Eigentum.

Dem Bericht zufolge gab es in allen Regionen des Landes tödliche Angriffe, vor allem in Gao und Timbuktu im Norden, in Mopti, Bandiagara und Segou in Zentralmali sowie in Kayes und San im Süden.

Tine zeigte sich besorgt über die deutliche Verschlechterung der Menschenrechtslage und des Schutzes der Zivilbevölkerung.

"Jüngsten Informationen zufolge sind zwischen 2022 und 2023 die Verletzungen und Angriffe auf die Menschenrechte um fast 86 %, die Verletzungen und Angriffe auf das Recht auf Leben um fast 28 % und die dokumentierten Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt um 12,5 % gestiegen."

Darüber hinaus stellte er fest, dass die Unsicherheit und die anhaltenden humanitären Krisen viele Schulen zur Schließung gezwungen haben, wodurch fast 500.000 Kindern das Recht auf Bildung vorenthalten wurde, was eine tickende soziale Zeitbombe darstellt.

Er forderte die malischen Behörden auf, ihre Bemühungen zur Verfolgung von Menschenrechtsverletzern zu verstärken und sie für ihre Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.

"Während die meisten Menschenrechtsverletzungen in Mali nach wie vor von gewalttätigen extremistischen Gruppen begangen werden, sind die hohe Zahl und die Schwere der Verstöße, die den malischen Verteidigungs- und Sicherheitskräften zugeschrieben werden, und insbesondere deren Straflosigkeit äußerst besorgniserregend", sagte Tine.

"Zusätzlich zu den in meinem Bericht genannten Verstößen erhalte ich weiterhin Anschuldigungen über Menschenrechtsverletzungen, die der Armee und zuweilen auch ausländischen Militärangehörigen zugeschrieben werden."

Das ist eine Anspielung auf mutmaßliche Verbrechen, die von der Wagner-Gruppe begangen wurden, einer vom russischen Staat finanzierten privaten Militärfirma, die seit 2022 in Mali tätig ist.

In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der internationalen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) heißt es, Wagner-Kämpfer hätten die malische Armee bei der Aufstandsbekämpfung in den zentralen und nördlichen Regionen Malis seit Dezember mit Drohnenangriffen unterstützt und dabei Dutzende von Zivilisten, darunter auch Kinder, getötet und kurzerhand hingerichtet.

Mamoudou Kassogue, der malische Minister für Justiz und Menschenrechte, wies die Feststellungen des unabhängigen Experten zurück.

"Meine Delegation nimmt den vorliegenden Bericht zur Kenntnis, der im Wesentlichen auf der Grundlage unbestätigter und allzu alarmierender Informationen belastend ist", sagte er. "Ich möchte die Fortschritte und Erfolge hervorheben, die die malischen Streitkräfte bisher im Kampf gegen terroristische und extremistische Gruppen und ihre Verbündeten erzielt haben. Diese Realität steht in krassem Gegensatz zu der in dem Bericht als besorgniserregend beschriebenen Sicherheitslage".

Im Gegensatz zu anderen Aspekten des Berichts erklärte er, seine Regierung arbeite aktiv daran, der Straflosigkeit ein Ende zu setzen, und verwies auf die "systematische Einleitung von Ermittlungen bei jeder gemeldeten schweren Menschenrechtsverletzung".

Kassogue sagte, dass politische und institutionelle Reformen im Gange seien und dass der Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt und sexuelle Gewalt während Konflikten im Entwurf des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung berücksichtigt worden sei.

Der Justizminister bekräftigte das souveräne Recht seiner Regierung, ihre Menschenrechtsagenda so zu verfolgen, wie sie es für richtig hält, und sagte: "Mali wird das Mandat des unabhängigen Experten weiterhin unterstützen und ermutigt ihn, einen objektiven und konstruktiven Ansatz zu verfolgen."

Tine seinerseits empfahl dem Internationalen Strafgerichtshof, "den Umfang seiner laufenden Ermittlungen auszuweiten", um die strafrechtliche Verantwortung für die Verbrechen festzustellen, die "weiterhin in Mali begangen werden".

Mali ist ein Binnenstaat in der zentralen Sahelzone, in dem fast die Hälfte der weit verstreuten Bevölkerung in extremer Armut lebt. Auf dem Index für menschliche Entwicklung (HDI) rangiert das Land auf einem der hintersten Plätze.  

Die Situation in Mali ist eine der am meisten vergessenen und am meisten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt. Seit 2012 haben Konflikte, Unsicherheit und klimatische Schocks - darunter Dürre und saisonale Überschwemmungen - in ganz Mali zu Vertreibung, Ernährungsunsicherheit und großem humanitären Bedarf geführt.

Seit 2022 haben sich die Feindseligkeiten im ganzen Land verschärft, nachdem die malischen Streitkräfte groß angelegte Operationen gegen die mit Al-Qaida verbundene Jamaa Nusrat al-Islam wal-Muslimin (JNIM) und den rivalisierenden Islamischen Staat in der Großsahara (ISGS) gestartet hatten. Beide islamistischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAG) haben häufig Angriffe auf die Zivilbevölkerung verübt.

Sicherheitsvorfälle, Angriffe und Entführungen sind für Millionen von Zivilisten und humanitären Helfern vor Ort tägliche Realität. Angriffe auf die Zivilbevölkerung und die Infrastruktur sowie der Konflikt zwischen staatlichen und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen haben zu massiven Vertreibungen der Bevölkerung geführt.

Rund 392.000 Menschen sind derzeit in Mali Binnenvertriebene. Darüber hinaus beherbergt der Staat in der zentralen Sahelzone mehr als 66.000 Flüchtlinge, von denen die meisten vor der Unsicherheit in den angrenzenden Ländern geflohen sind. Etwa 200.000 malische Flüchtlinge sind in den Nachbarstaaten Mauretanien, Niger und Burkina Faso untergekommen.

Die Notlage der Menschen in Mali ist Teil einer größeren regionalen Notlage in der zentralen Sahelzone, zu der auch Burkina Faso und Niger gehören. Bewaffnete Konflikte, die Verschlechterung der Sicherheitslage, politische Instabilität und weit verbreitete Armut sind die Hauptgründe für den humanitären Bedarf in der zentralen Sahelzone.

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) ist die humanitäre Lage in Mali nach wie vor durch eine komplexe Krise gekennzeichnet, die auf einer instabilen Sicherheitslage beruht und durch strukturelle Schwachstellen, sozioökonomische Herausforderungen und den Klimawandel noch verschärft wird. Besonders schwerwiegend ist die Lage in den vom Konflikt betroffenen Gebieten im Norden und im Zentrum Malis, wo Zugangsbeschränkungen und Zwangsvertreibungen die Gefährdung noch verschärfen.

Etwa 715.000 Menschen in ganz Mali sind derzeit von einer Hungerkrise oder noch schlimmer betroffen, und 2,8 Millionen Menschen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit. Im Laufe des Jahres 2024 werden voraussichtlich 1,37 Millionen Menschen in eine akute Ernährungsunsicherheit (Krisenniveau oder schlimmer) abrutschen.

Im Mai 2021 kam es in Mali erneut zu einer militärischen Machtübernahme. Der Abzug der UN-Friedensmission in Mali (MINUSMA) wurde zum 31. Dezember 2023 beendet und hat sich auf die Konfliktdynamik ausgewirkt und zu neuen Feindseligkeiten geführt.  Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen haben die Angriffe nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen in den letzten Monaten in ganz Mali zugenommen.

Der Humanitäre Reaktionsplan 2024 für Mali sieht mehr als 700 Millionen US-Dollar vor, um im Jahr 2024 mehr als 4,1 Millionen Menschen in dem Sahelland zu unterstützen. In diesem Jahr benötigen schätzungsweise 7,1 Millionen Menschen in Mali humanitäre Hilfe, darunter 3,8 Millionen Kinder und 1,6 Millionen Frauen.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Mali: Army, Wagner Group Atrocities Against Civilians, Human Rights Watch (HRW), Bericht, veröffentlicht am 28. März 2024 (in Englisch)
https://www.hrw.org/news/2024/03/28/mali-army-wagner-group-atrocities-against-civilians

Vollständiger Text: Lage der Menschenrechte in Mali. Bericht des Unabhängigen Experten über die Lage der Menschenrechte in Mali (A/HRC/55/79), UN-Menschenrechtsrat, Fünfundfünfzigste Sitzung, vorgelegt am 28. März 2024 (in Englisch)
https://undocs.org/en/A/HRC/55/79

Tags

  • Sahel
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE