Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Sicherheitsrat autorisiert internationale Truppe zur Unterstützung der haitianischen Polizei

Von Simon D. Kist, 3 Oktober, 2023

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat am Montag beschlossen, eine internationale Truppe zur Unterstützung der haitianischen Polizei angesichts einer von Banden verursachten Sicherheitskrise zu entsenden. Auf der Grundlage von Kapitel VII der UN-Charta stimmten 13 der 15 Ratsmitglieder für die multinationale Sicherheitsunterstützungsmission, die nicht von der UN gestellt wird. China und Russland enthielten sich der Stimme. Haiti hat wiederholt um Hilfe bei der Unterstützung seiner nationalen Polizei gebeten.

"Die Abstimmung über diesen Text stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Lösung der multidimensionalen Krise dar, die Haiti durchmacht", erklärte der haitianische Außenminister Jean Victor Geneus vor dem Sicherheitsrat. "Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Menschen, die schon viel zu lange unter den Folgen einer schwierigen politischen, sozioökonomischen, sicherheitspolitischen und humanitären Situation leiden."

In Haiti benötigen Millionen von Menschen angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage humanitäre Hilfe zur Bekämpfung des Hungers. Die Vereinten Nationen warnen, dass der Zugang für humanitäre Hilfe durch die unsichere Lage ernsthaft beeinträchtigt wird. 

Seit Anfang 2023 haben Tötungen, Entführungen und sexuelle Gewalt durch kriminelle Gruppen in und um Port-au-Prince dramatisch zugenommen. Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) wurden zwischen Januar und Mitte August mindestens 2.439 Menschen getötet, weitere 902 verletzt und 951 Personen entführt.

In Haiti hat auch die Zahl der Lynchmorde an mutmaßlichen Bandenmitgliedern alarmierend zugenommen. Zwischen dem 24. April und Mitte August wurden mehr als 350 Menschen von der örtlichen Bevölkerung und Bürgerwehrgruppen gelyncht. Unter den Getöteten befanden sich nach Angaben des OHCHR 310 mutmaßliche Bandenmitglieder, 46 Bürger und ein Polizeibeamter.

Die Resolution 2699 (2023), die von den Vereinigten Staaten und Ecuador ausgearbeitet wurde, autorisiert die Sicherheitsunterstützungsmission für einen Zeitraum von zunächst einem Jahr, wobei eine Überprüfung nach neun Monaten vorgesehen ist. Die Diplomaten sagten nicht, wie schnell die Truppe in Haiti vor Ort sein wird oder wie groß sie sein wird, aber es wird wahrscheinlich mehrere Monate dauern, bis sie eingesetzt werden kann.

Nach der Abstimmung sagte Geneus vor Reportern, er hoffe, dass die Mission schnell eingesetzt werden könne.

"Wir hoffen, dass sie so schnell wie möglich einsatzbereit ist, denn die Menschen leiden", sagte er. "Die Banden in Haiti machen das Leben zur Hölle, deshalb müssen sie so schnell wie möglich gestoppt werden, und zwar mit allen notwendigen Mitteln."

Kenia hat sich freiwillig bereit erklärt, die multinationale Sicherheitsunterstützungsmission zu leiten und hat etwa tausend Polizisten zugesagt.

"Wir sind fest davon überzeugt, dass die Verabschiedung dieser Resolution ein wichtiger Beitrag zur Wiederherstellung der Sicherheit in Haiti sein wird", erklärte der kenianische Botschafter Martin Kimani vor dem Rat.

Die kenianische Legislative muss dem Angebot Kenias, die multinationale Truppe zu führen, noch zustimmen.

Die karibischen Länder Bahamas, Jamaika sowie Antigua und Barbuda haben ebenfalls erklärt, dass sie Personal zur Verfügung stellen werden. Ein hochrangiger Beamter der US-Regierung sagte am Montag gegenüber Reportern, dass mehrere Länder ihr Interesse an einer Beteiligung an der Mission bekundet hätten und auf ein starkes Mandat des Rates warteten, bevor sie sich an die Arbeit machten.

Die Kosten für die Durchführung der Operation werden durch freiwillige Beiträge und die Unterstützung einzelner Mitgliedstaaten und regionaler Organisationen gedeckt. Der Sicherheitsrat rief die Mitgliedstaaten und die regionalen Organisationen dazu auf, entsprechend dem dringenden Bedarf der Mission Personal, Ausrüstung sowie die erforderlichen finanziellen und logistischen Mittel bereitzustellen.

Die Vereinigten Staaten haben rund 200 Millionen US-Dollar an Unterstützung, einschließlich Logistik und Ausrüstung, für die Mission zugesagt, entsenden aber kein Personal.

US-Außenminister Antony Blinken sagte: "Während diese Maßnahme einen wichtigen Fortschritt darstellt, erneuern die Vereinigten Staaten ihren dringenden Aufruf an die politischen Akteure, einschließlich Premierminister [Ariel] Henry und Mitglieder der Opposition, den Konsens zu erweitern und die demokratische Ordnung in Haiti wiederherzustellen."

"Die haitianische Regierung und die Zivilgesellschaft, die Vereinten Nationen und andere internationale Partner haben diese Mission seit langem gefordert, die der haitianischen Nationalpolizei entscheidende internationale Unterstützung bieten wird, um die Bandengewalt zu bekämpfen und den Weg zu langfristiger Stabilität in Haiti zu ebnen", sagte US-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield in einer Stellungnahme.

Vor fast einem Jahr hatte die Regierung des haitianischen Premierministers Ariel Henry den Sicherheitsrat gebeten, dringend Hilfe zu schicken. Henry wiederholte diesen Appell während seiner Rede vor der UN-Generalversammlung im vergangenen Monat. Er sagte, dass eine Truppe aus Polizei- und Militärangehörigen ein erster Schritt sein würde, um ein Umfeld zu schaffen, in dem die Regierung wieder funktionieren kann.

Gewalttätige bewaffnete Banden kontrollieren einen Großteil der Hauptstadt und haben sich auf andere Teile des Landes ausgebreitet. Sie haben Massaker und Entführungen verübt, Menschenhandel betrieben und sexuelle Gewalt ausgeübt. Die sich verschlechternde Sicherheitslage hat auch die humanitäre Krise im Land verschärft, wobei fast die Hälfte der Bevölkerung, etwa 4,35 Millionen Menschen, unter akutem Hunger leidet.

Die UN-Vertreterin in Haiti, Maria Isabel Salvador, begrüßte die Genehmigung der Mission als "positiven und entscheidenden Schritt, um dem Land Frieden und Stabilität zu bringen".

"Es ist wichtig zu betonen, dass es sich bei der MSS-Mission im Gegensatz zu den jüngsten internationalen Missionen in Haiti nicht um eine UN-Mission handelt", erklärte sie.

Haiti hat in der Vergangenheit Schwierigkeiten mit UN-Friedenstruppen gehabt, die zur Stabilisierung des Landes eingesetzt wurden. Nach dem Erdbeben 2010 wütete eine Cholera-Epidemie im Land, die mehr als 800.000 Menschen infizierte und schätzungsweise 10.000 Todesopfer forderte.

Der Ausbruch wurde auf Abwässer aus einem UN-Friedenscamp zurückgeführt, welche die Hauptwasserversorgung verunreinigten. Außerdem gab es zahlreiche Vaterschaftsklagen gegen UN-Friedenssoldaten.

Im Mandat der neuen multinationalen Mission werden beide Probleme adressiert. Es sieht vor, dass Länder, die Personal entsenden, "ein angemessenes Abwassermanagement einführen" und fordert Aufsichtsmechanismen, um Menschenrechtsverletzungen oder Missbrauch "insbesondere sexuelle Ausbeutung und Missbrauch" zu verhindern.

Das nach Haiti entsandte Personal muss ebenfalls überprüft werden, und alle, die glaubhaft eines Fehlverhaltens während ihres Einsatzes beschuldigt werden, sollen nach Hause geschickt werden.

Die Sicherheitskrise in dem karibischen Land verschärft die ohnehin schon katastrophale humanitäre Lage.  Die Vereinten Nationen schätzen, dass in diesem Jahr mehr als 5,2 Millionen Menschen - 46 Prozent der Bevölkerung - humanitäre Hilfe benötigen.  Unter den Notleidenden befinden sich fast 3 Millionen Kinder - die höchste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen.

Entführungen, Morde und Bandengewalt haben die wirtschaftliche Lage verschlechtert und die Unsicherheit, vornehmlich in der Hauptstadt, erhöht. Banden kontrollieren oder beeinflussen 80 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince. Außerdem kontrollieren sie strategische Zugangswege im Land und haben ihre kriminellen Aktivitäten auf ganz Haiti ausgeweitet. Bewaffnete Gruppen begehen schwerwiegende Übergriffe gegen die Bevölkerung, einschließlich massiver sexueller Gewalt, und zwingen ganze Gemeinden zur Flucht.

Seit 2022 wurden rund 200.000 Menschen aufgrund der Gewalt vertrieben, und Zehntausende haben versucht, aus dem Land zu fliehen. Trotz wiederholter Aufrufe der UN, Haitianer nicht gewaltsam nach Haiti zurückzuschicken, haben andere Länder in der ersten Hälfte des Jahres 2023 fast 74.000 Menschen nach Haiti zurückgeschickt.

Gewalt, weit verbreitete Armut, steigende Lebenshaltungskosten, geringe landwirtschaftliche Produktion und teure Lebensmittelimporte haben die bestehende Ernährungsunsicherheit in Haiti verschärft, so dass viele Frauen, Männer und Kinder unter Hunger und Unterernährung leiden.

Nach der jüngsten IPC-Analyse sind 4,35 Millionen Menschen - mehr als 40 Prozent der Bevölkerung - zwischen August 2023 und Februar 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Etwa 1,4 Millionen Menschen leiden unter einer akuten Notlage des Hungers.

Der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) der Vereinten Nationen für Haiti erfordert 720 Millionen US-Dollar, um mehr als drei Millionen Menschen zu helfen. Bis zum 3. Oktober war der HRP jedoch nur zu 29 Prozent finanziert. Im Juli gab das Welternährungsprogramm (WFP) bekannt, dass es gezwungen war, die Zahl der Menschen, die in Haiti Nahrungsmittelsoforthilfe erhalten, aufgrund der schwindenden Mittel um 25 Prozent zu reduzieren.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text:  Resolution S/RES/2699 (2023), Die Frage betreffend Haiti (MSS), angenommen vom UN-Sicherheitsrat am 2. Oktober 2023 (in Englisch)
http://undocs.org/en/S/RES/2699(2023)

Vollständiger Text:  Sicherheitsrat autorisiert multinationale Sicherheitsunterstützungsmission für Haiti für zunächst ein Jahr, mit 13 Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen, UN-Sicherheitsrat, Pressemitteilung, veröffentlicht am 2. Oktober 2023 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2023/sc15432.doc.htm

Tags

  • Haiti
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE