Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Sicherheitsrat verabschiedet Resolution zur Beendigung der Gewalt in Myanmar

Von Simon D. Kist, 22 Dezember, 2022

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat am Mittwoch eine richtungsweisende Resolution zu Myanmar verabschiedet, in der die Militärregierung aufgefordert wird, die Gewalt in dem südostasiatischen Land unverzüglich zu beenden und alle willkürlich inhaftierten Gefangenen freizulassen, darunter auch Staatsrätin Aung San Suu Kyi und Präsident Win Myint. Die Resolution wurde mit 12 Ja-Stimmen und drei Enthaltungen (aus China, Indien und der Russischen Föderation) angenommen.

Die Resolution 2669, die erste des Sicherheitsrates zu Myanmar, dem Land, das früher unter dem Namen Birma bekannt war, fordert die Junta auch zur sofortigen und konkreten Umsetzung des Fünf-Punkte-Konsenses der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN, Verband Südostasiatischer Nationen) und zur Achtung des demokratischen Willens des myanmarischen Volkes auf.  Die Resolution enthält zahlreiche Verweise auf den Verbund Südostasiatischer Nationen, der im April 2021 einen Fünf-Punkte-Konsens als Reaktion auf die Machtübernahme durch das Militär in Myanmar angenommen hat. 

Der Außenminister der Vereinigten Staaten, Antony Blinken, begrüßte die Resolution. In einer schriftlichen Erklärung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, sagte Blinken, die Annahme der Resolution zu Myanmar sei ein wichtiger Schritt des UN-Sicherheitsrates.

"Die Vereinigten Staaten begrüßen die Verabschiedung der Resolution 2669 zu Birma durch den UN-Sicherheitsrat. Dies ist ein wichtiger Schritt des Sicherheitsrates, um die Krise anzugehen und die eskalierende Unterdrückung und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung durch das burmesische Militärregime zu beenden. Sie sendet eine starke Botschaft der internationalen Gemeinschaft, dass das Regime seine Gewalt im ganzen Land beenden, willkürlich inhaftierte Gefangene freilassen, ungehinderten humanitären Zugang gewähren, Angehörige von Minderheitengruppen schützen und den Willen und die demokratischen Bestrebungen des burmesischen Volkes respektieren muss", sagte Blinken, fügte aber hinzu, dass noch mehr getan werden müsse.

"Wir begrüßen die Verabschiedung dieser Resolution, aber der Sicherheitsrat hat noch viel mehr zu tun, um eine gerechte Lösung der Krise in Birma voranzutreiben. Der Sicherheitsrat sollte diese Gelegenheit nutzen, um nach weiteren Wegen zu suchen, die Rückkehr zur Demokratie zu fördern, die Rechenschaftspflicht für die Handlungen des Regimes voranzutreiben und die Bemühungen der ASEAN zu unterstützen, eine sinnvolle Umsetzung des Fünf-Punkte-Konsenses zu erreichen. Wir bleiben der Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und unseren internationalen Partnern, einschliesslich der ASEAN, verpflichtet, um die Gewalt in Birma zu beenden und eine friedliche Aussöhnung der Krise anzustreben", sagte der US-Außenminister.

Der UN-Sicherheitsrat bekräftigte die Notwendigkeit eines uneingeschränkten, sicheren und ungehinderten Zugangs für humanitäre Hilfe und unterstrich die Notwendigkeit, die humanitäre Hilfe für alle bedürftigen Menschen in Myanmar zu verstärken und den vollständigen Schutz und die Sicherheit des humanitären und medizinischen Personals zu gewährleisten.

Der Sicherheitsrat betonte auch, dass die Ursachen der Krise im Rakhine-Staat angegangen werden müssen und die Voraussetzungen für eine freiwillige, sichere, würdige und dauerhafte Rückkehr der Rohingya-Flüchtlinge und Binnenvertriebenen geschaffen werden müssen. Er ermutigte die betroffenen Parteien zu diplomatischen Bemühungen, um zur Lösung der Probleme der Rohingya beizutragen, und betonte, wie wichtig es ist, den Flüchtlingen und Vertriebenen weiterhin Schutz und Hilfe zu gewähren.

Auch Amnesty International begrüßte am Mittwoch in einer Stellungnahme vorsichtig die "längst überfällige" Resolution des UN-Sicherheitsrates als "kleinen, aber wichtigen Schritt". 

"Mit der Verabschiedung dieser Resolution hat der Sicherheitsrat endlich einen kleinen, aber wichtigen Schritt unternommen, um die schreckliche Situation in Myanmar anzuerkennen. Der Rat muss nun mit regelmäßigen öffentlichen Sitzungen nachziehen und seinen Forderungen mit weiteren Resolutionen nach Kapitel VII Nachdruck verleihen", sagte Agnes Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International.

Nach Ansicht der internationalen Menschenrechtsorganisation fehlen in der Resolution 2669 weitere Maßnahmen, die dringend erforderlich sind, um die Situation in dem Land zu verbessern. Dazu gehören ein umfassendes Waffenembargo, gezielte Sanktionen gegen die Militärs, die für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, und die Befassung des Internationalen Strafgerichtshofs mit der Situation.

"Die Militärbehörden müssen sich an die Resolution halten, die Gewalt sofort beenden und willkürlich inhaftierte Gefangene freilassen. Der Rat sollte ferner ein umfassendes Waffenembargo, auch für Flugbenzin, und gezielte Sanktionen gegen die Militärführung verhängen", sagte Callamard.

Myanmar ist mit einer Vielzahl sich überschneidender humanitärer Bedürfnisse konfrontiert, die durch Völkermord, Verfolgung, langwierige bewaffnete Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Gewalt zwischen den Gemeinschaften verursacht werden. Seit dem Militärputsch im Februar 2021 ist der Bedarf an humanitärer Hilfe in dem Land aufgrund bewaffneter Gewalt und politischer Unruhen weiter gestiegen. Die anhaltenden Kämpfe in ganz Myanmar gefährden weiterhin das Leben, die Sicherheit und die Gesundheit der Zivilbevölkerung. Schwere bewaffnete Zusammenstöße, darunter Luftangriffe, Artilleriebeschuss und Hinterhalte, werden vor allem aus dem Nordwesten und Südosten des Landes sowie aus Rakhine und dem südlichen Chin-Staat gemeldet.

Die Rohingya, eine ethnische muslimische Minderheit, sind in Myanmar seit Jahrzehnten mit institutionalisierter Diskriminierung konfrontiert, etwa dem Ausschluss von der Staatsbürgerschaft. Seit August 2017 zwangen der anhaltende Konflikt und die Gewalt im nördlichen Rakhine-Staat Hunderttausende von Menschen, vor allem Rohingya, zur Flucht aus Myanmar nach Bangladesch. Die meisten Rohingya-Flüchtlinge leben derzeit in den Flüchtlingslagern Kutupalong und Nayapara in Bangladeschs Region Cox's Bazar. Schätzungsweise 600.000 Rohingya, die in Myanmars Rakhine-Staat leben, können sich nicht frei bewegen und sind Verfolgung und Gewalt durch die Regierung ausgesetzt.
 

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Resolution 2669 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (S/RES/2669(2022), angenommen am 21. Dezember 2022 (in Englisch)
https://undocs.org/S/RES/2669(2022)

Vollständiger Text: UN-Sicherheitsrat nimmt Resolution zu Birma an, Presseerklärung, Antony J. Blinken, US-Außenminister, veröffentlicht am 21. Dezember 2022 (in Englisch)
https://www.state.gov/un-security-council-adopts-resolution-on-burma/

Vollständiger Text:  Myanmar: Resolution des UN-Sicherheitsrats ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur Bewältigung der Menschenrechtskrise, Erklärung von Amnesty International, veröffentlicht am 21. Dezember 2022 (in Englisch)
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2022/12/un-security-council-myanmar-coup/

Tags

  • Myanmar

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE