Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern

Von Simon D. Kist, 21 März, 2023

190 Millionen Kinder in 10 afrikanischen Ländern sind durch das Zusammentreffen dreier wasserbezogener Bedrohungen - unzureichende Wasserversorgung, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH), damit zusammenhängende Krankheiten und Klimagefahren - am stärksten gefährdet, so eine neue, am Montag veröffentlichte Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF). Die dreifache Bedrohung ist in Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea, Kamerun, Mali, Niger, Nigeria, Tschad und Somalia am stärksten ausgeprägt.

Der UNICEF-Bericht wurde im Vorfeld der UN-Wasserkonferenz 2023 veröffentlicht, die vom 22. bis 24. März in New York stattfinden wird. Die Staats- und Regierungschefs der Welt, einschlägige Organisationen und andere Teilnehmer werden zum ersten Mal seit 46 Jahren zusammenkommen, um die Fortschritte bei der Gewährleistung des Zugangs zu Wasser und sanitären Einrichtungen für alle zu überprüfen. 

Der Analyse zufolge gehören West- und Zentralafrika zu den Regionen der Welt, die am stärksten von unsicherer Wasserversorgung und Klimaeinflüssen betroffen sind. Viele der am stärksten betroffenen Länder, insbesondere in der Sahelzone, sind zudem mit Instabilität und bewaffneten Konflikten konfrontiert, was den Zugang von Kindern zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen weiter erschwert.

"Afrika steht vor einer Wasserkatastrophe. Während klima- und wasserbedingte Schocks weltweit zunehmen, sind die Risiken für Kinder nirgendwo sonst auf der Welt so groß", sagte Sanjay Wijesekera, Programmdirektor von UNICEF. 

"Verheerende Stürme, Überschwemmungen und historische Dürreperioden zerstören bereits Einrichtungen und Häuser, verschmutzen die Wasserressourcen, verursachen Hungerkrisen und verbreiten Krankheiten. Aber so herausfordernd die derzeitigen Bedingungen auch sind, ohne dringende Maßnahmen könnte die Zukunft noch viel düsterer aussehen".

In der weltweiten Analyse wurden der Zugang der Haushalte zu WASH-Diensten, die Belastung durch WASH-bedingte Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren sowie die Exposition gegenüber Klima- und Umweltgefahren untersucht. Sie zeigt, wo Kinder am stärksten bedroht sind und wo dringend in Lösungen investiert werden muss, um unnötige Todesfälle zu verhindern.

In den zehn Brennpunkten hat fast ein Drittel der Kinder zu Hause keinen Zugang zu einer grundlegenden Wasserversorgung, und zwei Drittel verfügen nicht über eine sanitäre Grundversorgung. Ein Viertel der Kinder hat keine andere Wahl, als im Freien Stuhlgang zu verrichten. Auch die Handhygiene ist eingeschränkt: Drei Viertel der Kinder können sich nicht die Hände waschen, weil es zu Hause an Wasser und Seife fehlt.

Infolgedessen sterben in diesen Ländern auch die meisten Kinder an Krankheiten, die durch unzureichende WASH-Maßnahmen verursacht werden, wie z. B. Durchfallerkrankungen, stellt UNICEF fest. So gab es beispielsweise in 6 der 10 Länder im vergangenen Jahr Ausbrüche von Cholera. Weltweit sterben täglich mehr als 1.000 Kinder unter fünf Jahren an WASH-bedingten Krankheiten, wobei etwa 2 von 5 Kindern allein in diesen 10 Ländern betroffen sind.

Die aufgelisteten Länder - Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea, Kamerun, Tschad, Mali, Niger, Nigeria und Somalia - gehören außerdem zu den 25 Prozent der 163 Länder weltweit, die am stärksten von Klima- und Umweltbedrohungen betroffen sind. Die Grundwasserspiegel
sinken, so dass einige Gemeinden doppelt so tiefe Brunnen graben müssen wie noch vor einem Jahrzehnt. Gleichzeitig sind die Regenfälle unregelmäßiger und intensiver geworden, was zu Überschwemmungen führt, die die knappen Wasservorräte verschmutzen.

Darüber hinaus sind einige der Länder und damit auch ihre Kinder einer weiteren Bedrohung ausgesetzt: Instabilität und bewaffnete Konflikte.

"Der Verlust eines Kindes ist für die Familien erschütternd. Aber der Schmerz wird noch verstärkt, wenn er vermeidbar ist und durch den Mangel an grundlegenden Dingen verursacht wird, die viele als selbstverständlich ansehen, wie sicheres Trinkwasser, Toiletten und Seife", sagte Wijesekera. 

"Investitionen in klimaresistente Wasser-, Sanitär- und Hygienedienste sind nicht nur eine Frage des Schutzes der Gesundheit von Kindern heute, sondern auch der Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen."

Nach Angaben der UN-Organisation haben 600 Millionen Kinder weltweit immer noch kein gesichertes Trinkwasser, 1,1 Milliarden haben keine ausreichende sanitäre Versorgung und 689 Millionen keine grundlegende Hygieneversorgung. 149 Millionen Kinder müssen immer noch im Freien ihre Notdurft verrichten.

WASH ist die Kurzbezeichnung für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Das Akronym WASH wird im Rahmen der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen und den Organisationen der Vereinten Nationen häufig gebraucht. Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist ein Menschenrecht.

UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, ist die Organisation der Vereinten Nationen, die für die Bereitstellung von humanitärer Hilfe und Entwicklungshilfe für Kinder weltweit zuständig ist. UNICEF wurde 1946 als „United Nations International Children's Emergency Fund“ gegründet und ist heute eine der größten humanitären Organisationen der Welt. UNICEF ist in über 190 Ländern und Territorien tätig, um die Rechte von Kindern zu schützen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Dreifache Bedrohung. Wie Krankheiten, Klimarisiken und unsichere Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung eine tödliche Kombination für Kinder bilden, UNICEF-Bericht, veröffentlicht am 20. März 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/media/137206/file/triple-threat-wash-EN.pdf

Tags

  • Kinder
  • Sahel
  • Somalia
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE