Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

WMO: Klimakrise verursacht globale Gesundheitskrise

Von Simon D. Kist, 3 November, 2023

Der Klimawandel droht die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität zunichte zu machen, insbesondere in den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, so ein neuer Bericht der UN-Weltwetterorganisation. In ihrem jährlichen Bericht über den Stand der Klimadienste warnte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag, dass die Klimakrise zu einer globalen Gesundheitskrise führe, und erklärte, dass viele negative Auswirkungen des Klimawandels durch Anpassungs- und Präventionsmaßnahmen gemildert werden könnten.

Die WMO warnte, der Klimawandel führe dazu, dass sich die Welt schneller erwärme als zu jedem anderen Zeitpunkt in der aufgezeichneten Geschichte.

"Es gibt keine Rückkehr mehr zu dem guten alten milderen Klima des letzten Jahrhunderts. Vielmehr bewegen wir uns in den kommenden Jahrzehnten auf ein wärmeres Klima zu", sagte Petteri Taalas, Generalsekretär der WMO.

"Wenn es uns nicht gelingt, diesen negativen Trend zu stoppen", indem wir die globale Erwärmung auf 1,5 oder 2 Grad Celsius begrenzen, wird sich die Situation weiter verschlechtern", sagte er.

Der Bericht stellt fest, dass Länder in Afrika und Südasien am stärksten durch den Klimawandel gefährdet sind, der dem Bericht zufolge durch Vektoren übertragene Krankheiten wie Denguefieber und Malaria sogar an Orten fördert, an denen sie zuvor nicht vorkamen.

"Und wir schaffen die Voraussetzungen für mehr nicht übertragbare Krankheiten wie Lungenkrebs und chronische Atemwegsinfektionen, auch wegen der schlechten Qualität der Luft, die wir einatmen", sagte Maria Neira, Direktorin der Abteilung für Umwelt, Klimawandel und Gesundheit bei der Weltgesundheitsorganisation.

"Die extremen Wetterereignisse haben natürlich dramatische Folgen für die Gesundheit der Menschen."

Dem Bericht zufolge wird die Zahl der mittelschweren oder großen Katastrophenereignisse bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 560 pro Jahr - oder 1,5 pro Tag - erreichen. Derweil ist in Ländern mit begrenzter Frühwarnabdeckung die Sterblichkeit bei Katastrophen achtmal höher als in Ländern mit umfangreicher bis umfassender Abdeckung.

"Die Auswirkungen extremer Hitze sind sehr schwerwiegend: Weltweit sind bis zu einer halben Million Menschen von einer überhöhten Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit extremer Hitze betroffen", sagte Joy Shumake-Guillemot, die das Gemeinsame Büro von WHO und WMO für Klima und Gesundheit leitet.

Laut WMO verursacht extreme Hitze mehr Todesfälle als jedes andere extreme Wetterereignis. Nach Schätzungen starben zwischen 2000 und 2019 jährlich etwa 489.000 Menschen an extremer Hitze, davon 45 Prozent in Asien und 36 Prozent in Europa.

Taalas wies darauf hin, dass auch die Ernährungsunsicherheit weltweit zunehme und dass immer häufiger auftretende Hitzewellen die Auswirkungen extremer Wetterereignisse verschlimmerten.

"Am Horn von Afrika zum Beispiel gab es in den letzten drei Jahren eine sehr große Ernährungsunsicherheit, die sowohl mit Hitze als auch mit Dürre zusammenhing", sagte er. "Und wenn wir Hitzewellen haben, ist die Luftqualität oft sehr schlecht."

Die UN-Organisation verwies darauf, dass Hitzewellen auch die Luftverschmutzung verschlimmern, die bereits für schätzungsweise 7 Millionen vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich ist und die viertgrößte Todesursache nach Gesundheitsrisikofaktor darstellt.

"Es ist eine große Herausforderung für die Gemeinschaft des Gesundheitswesens, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen", sagte Shumake-Guillemot. "Wir sehen große Lücken, insbesondere bei den Frühwarnsystemen für klimabedingte Auswirkungen wie extreme Hitze", wo nur die Hälfte der Länder die Botschaft erhalte, "wie gefährliche Hitzebedingungen sie beeinträchtigen könnten."

Sie sagte, der Bericht konzentriere sich auf die Möglichkeiten und Chancen, die sich aus der Nutzung von Klimawissenschaft und -diensten für eine bessere Information der nationalen Politik ergeben.

Während jedoch 74 Prozent der nationalen Wetterdienste Daten für die Gesundheitssysteme in Ländern auf der ganzen Welt bereitstellen, "nutzen nur etwa 23 Prozent der Gesundheitsministerien diese Informationen wirklich systematisch in Gesundheitsüberwachungssystemen, um die Krankheiten zu verfolgen, von denen wir wissen, dass sie durch das Klima beeinflusst werden", sagte sie und fügte hinzu, dass die Klimadienste weiter entwickelt werden müssten, um diese Lücken zu schließen.

WMO-Chef Taalas stimmte dieser Einschätzung zu und wies darauf hin, dass Klimainformationen und -dienste eine wichtige Rolle dabei spielen können, Staaten bei der Bewältigung extremer Wetterereignisse zu unterstützen, Gesundheitsrisiken vorherzusagen und Leben zu retten.

So seien beispielsweise Frühwarnsysteme für extreme Hitze und für Pollen, die Allergikern helfen, sehr wichtig. Leider seien gut funktionierende Frühwarndienste in afrikanischen Ländern und anderen Staaten nur sehr begrenzt vorhanden.

"Viele afrikanische Länder sind nicht in der Lage, Hitzewarnungen für ihre Bevölkerung herauszugeben, und ihre Behörden können nur bedingt mit solchen Warnungen umgehen", sagte er.

Um diesen Mangel zu beheben, hat die WMO laut Taalas ein umfangreiches Programm für Frühwarndienste eingerichtet, das Ländern in Afrika und anderswo dabei helfen soll, ihr Management von Umwelt- und Klimadiensten zu verbessern.

"Aus unserer Sicht", so Taalas, "ist es sehr klug, Pandemien vorzubeugen, und wir können dies tun, indem wir die Frühwarndienste verbessern.

"Dies würde ... die menschlichen Opfer verhindern und wir könnten die wirtschaftlichen Verluste minimieren, indem wir geeignete Frühwarndienste einrichten ... und das ist es, was wir sehr fördern."

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, der 193 Mitgliedstaaten und Territorien angehören. Die am 23. März 1950 gegründete Organisation der Vereinten Nationen ist auf Meteorologie (Wetter und Klima), operationelle Hydrologie und verwandte geophysikalische Wissenschaften spezialisiert und hat ihren Sitz in Genf.

Seit 2019 gibt die WMO jährliche Berichte über den Stand der Klimadienste heraus und reagiert damit auf eine Forderung der UN nach mehr Informationen über den Anpassungsbedarf der Länder. Die Berichte sollen Ländern, Förderorganisationen und Entwicklungspartnern dabei helfen, Schritte zu identifizieren, die erforderlich sind, um Lücken und Bedürfnisse im Bereich der Klimadienstleistungen anzugehen, effektivere Investitionen zu tätigen und die Anpassungs- und Entwicklungsergebnisse zu verbessern.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 2023 Zustandsbericht der Klimadienste - Gesundheit, Weltorganisation für Meteorologie (WMO), Bericht, veröffentlicht am 2. November 2023 (in Englisch)
https://public.wmo.int/en/our-mandate/climate/state-of-climate-services-report-for-health

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE