Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Zentrale Sahelzone: Führende humanitäre Vertreter der Welt drängen auf Maßnahmen

Von Simon D. Kist, 12 Januar, 2024

Die Leiter von mehr als einem Dutzend UN-Organisationen und internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Freitag in einer seltenen gemeinsamen Erklärung Maßnahmen zur Bewältigung der Krisen in der zentralen Sahelzone gefordert, während der steigende Bedarf an humanitärer Hilfe und Schutzmaßnahmen Entwicklungserfolge zunichtezumachen droht. Im Jahr 2024 werden rund 17 Millionen Menschen - ein Fünftel der Bevölkerung - in Burkina Faso, Mali und Niger auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sein.

In ihrer Stellungnahme weisen die humanitären Verantwortlichen der Welt darauf hin, dass die Krise in der zentralen Sahelzone unverhältnismäßig viele Frauen und Mädchen betrifft und die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in der Region noch verschärft.  Mindestens 3 Millionen Menschen in der Region sind derzeit durch Gewalt vertrieben, die meisten davon Frauen und Kinder.

Allein im Oktober und November 2023 wurden Berichten zufolge fast 700 Zivilisten getötet, wie aus den Daten des Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) hervorgeht. Auch die Grundversorgung ist durch die Gewalt beeinträchtigt: Rund 8.400 Schulen und 470 Gesundheitseinrichtungen sind nicht mehr funktionsfähig. Diese alarmierenden Entwicklungen verschärfen den humanitären Bedarf und "hindern die Menschen daran, ihre Menschenrechte in vollem Umfang wahrzunehmen".

Die Erklärung vom Freitag wurde vom Ständigen Interinstitutionellen Ausschuss (Inter-Agency Standing Committee, IASC) herausgegeben, dem höchsten humanitären Koordinierungsgremium des UN-Systems, in dem die Leiter von 20 UN- und Nicht-UN-Organisationen vertreten sind.

Zu den führenden Vertretern der Gruppe, welche die Stellungnahme unterzeichneten, gehörten der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR), die Leiter des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Welternährungsprogramms (WFP), der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sowie CARE International, Mercy Corps und Save the Children US als Vertreter der weltweiten humanitären Nichtregierungsorganisationen.

Die zentrale Sahelzone ist mit einer der am schnellsten wachsenden - und einer der am meisten vergessenen - humanitären Krisen der Welt konfrontiert. Bewaffnete Konflikte, die Verschlechterung der Sicherheitslage, politische Instabilität und weit verbreitete Armut sind die Hauptursachen für den beispiellosen Bedarf an humanitärer Hilfe. Sicherheitsvorfälle, Angriffe und Entführungen sind für Millionen von Zivilisten und humanitären Helfern vor Ort tägliche Realität.

In den letzten zehn Jahren kam es in der zentralen Sahelzone zu immer gewalttätigeren bewaffneten Konflikten und zum raschen Auftauchen extremistischer Gruppen. Das Erstarken nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAG) hat die Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen angeheizt, der Tausende zum Opfer gefallen sind. Die intensive und wahllose Gewalt hat Millionen von Menschen in der Region zur Flucht gezwungen, sowohl innerhalb der Länder als auch über die Grenzen hinweg.  

In Burkina Faso hat sich die Sicherheitslage nach zwei militärischen Staatsstreichen im Jahr 2022 verschlechtert. Dieses Muster wiederholt sich in den Nachbarländern von Burkina Faso, Mali und Niger.  In Mali kam es im Mai 2021 zu einer weiteren militärischen Machtübernahme. In Niger putschte die Präsidialgarde im Juli 2023 und setzte einen General als Machthaber ein.

Die Bevölkerung von Burkina Faso befindet sich weiterhin in einer multidimensionalen humanitären Krise, und mehr als 2 Millionen Menschen sind im Land auf der Flucht. Eine De-facto-Blockade von Gebieten, in denen mehr als 1 Million Menschen leben oder Zuflucht gesucht haben, durch bewaffnete Gruppen hat dazu geführt, dass die Menschen sich nicht mehr frei bewegen können und nicht mehr mit dem Nötigsten versorgt werden.

In Burkina Faso sind die Hilfsorganisationen aufgrund der unsicheren Lage und anderer Probleme zunehmend auf teure Lufttransporte angewiesen, was die Reichweite der humanitären Hilfe insgesamt verringert. Die humanitären Organisationen arbeiten mit den Behörden zusammen, um den Zugang zu verbessern, wobei sie sich der Notwendigkeit bewusst sind, so effizient und effektiv wie möglich zu reagieren, um wichtige Hilfe zu liefern, auch über den Landweg.

In Mali hält die Unsicherheit in Teilen des Nordens, des Ostens und des Zentrums an, was in einigen Fällen zu neuen Vertreibungen und neuem Bedarf führt und die humanitären Maßnahmen vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Prognosen zufolge werden im Jahr 2024 mehr als 40 Prozent der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Die Hilfsorganisationen sind bestrebt, den am meisten gefährdeten Männern, Frauen und Kindern Hilfe und Schutz zu gewähren. 

"Es werden jedoch dringend zusätzliche Ressourcen für kritische Unterstützungsleistungen benötigt - einschließlich Logistik, Sicherheit, Minenräumung und medizinische Evakuierungskapazitäten sowie die Einbeziehung der Bevölkerung", heißt es in der Erklärung.

In Niger hatten die Partner der humanitären Hilfe in den vergangenen sechs Monaten aufgrund der Grenzschließungen nach dem Militärputsch Schwierigkeiten, Hilfsgüter ins Land zu bringen. Das Land ist nach wie vor mit einer Kombination von Krisen konfrontiert: anhaltende bewaffnete Konflikte, klimabedingte Katastrophen, Ernährungskrisen und Epidemien. Im Jahr 2024 werden schätzungsweise 4,3 Millionen Menschen, darunter 2,4 Millionen Kinder, humanitäre Hilfe benötigen. Die geschätzte Zahl der Menschen, deren Ernährung während der mageren Jahreszeit nicht gesichert ist, beläuft sich auf 3,3 Millionen.

"Die Prognosen für den humanitären Bedarf in den kommenden Monaten sind äußerst besorgniserregend und könnten durch Missernten, Unsicherheit, Vertreibung, Schutzrisiken, die Auswirkungen der Sanktionen und die Folgen der Aussetzung der Entwicklungshilfe noch verschärft werden", so die humanitären Entscheidungsträger.

Trotz der Risiken und begrenzten Ressourcen leisten nationale und internationale humanitäre Organisationen in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen weiterhin humanitäre Hilfe. Bis Ende September hatten sie im Jahr 2023 rund 6,3 Millionen Menschen in der zentralen Sahelzone unterstützt.

Die Verantwortlichen der humanitären Organisationen warnen jedoch davor, dass den Hilfsmaßnahmen lähmende Finanzierungsengpässe drohen. Im Jahr 2023 erhielten die humanitären Appelle für die drei Länder der Zentralsahelzone nur etwa ein Drittel der benötigten Mittel - rund 781 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2024 werden rund 2,2 Milliarden Dollar benötigt, um 10,4 Millionen Menschen in der Region zu unterstützen.  

Die Hilfsorganisationen sind sich auch darüber im Klaren, dass humanitäre Hilfe zwar dringend benötigt wird, aber nicht die Lösung für die Zyklen von Hunger, Vertreibung und Krankheiten sein kann, welche die Krise in Burkina Faso, Mali und Niger kennzeichnen.

"Investitionen in die Widerstandsfähigkeit, die nachhaltige Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt sind entscheidend, um den Gemeinschaften zu helfen, voranzukommen und einen weiteren Anstieg des humanitären Bedarfs zu verhindern", heißt es in der Stellungnahme.

Es seien auch integrative und wirksame Beteiligungskanäle erforderlich, damit die verschiedenen Stimmen der betroffenen Menschen zu Programmen und Entscheidungsprozessen beitragen können, die ihr Leben und ihre Rechte betreffen.

"Diese Investitionen sollten durch erweiterte Partnerschaften mit lokalen Gemeinschaften und der Zivilgesellschaft, einschließlich von Frauen geführter Organisationen, ergänzt werden", erklärten die führenden Vertreter und warnten davor, Maßnahmen zu ergreifen, die das Leid der Zivilbevölkerung noch verschlimmern könnten, wie etwa ungezielte Sanktionen oder die Aussetzung der Entwicklungshilfe.

"Seit Jahren ist sich die Welt einig, dass wir mehr tun müssen, um den Menschen in Burkina Faso, Mali und Niger zu helfen. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Worten auch Taten folgen zu lassen."

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung der Hauptverantwortlichen des Ständigen Interinstitutionellen Ausschusses, Jeder fünfte Mensch in der zentralen Sahelzone benötigt humanitäre Hilfe: Jetzt ist es an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen, Inter-Agency Standing Committee (IASC), Erklärung, veröffentlicht am 12. Januar 2024 (in Englisch)
https://interagencystandingcommittee.org/about-inter-agency-standing-committee/statement-principals-inter-agency-standing-committee-one-five-people-central-sahel-needs

Tags

  • Sahel
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE