Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter

Von Simon D. Kist, 26 August, 2025

Am 25. August jährte sich zum achten Mal der Beginn einer groß angelegten Kampagne von Gräueltaten durch die Sicherheitskräfte Myanmars im Bundesstaat Rakhine, durch die mehr als 700.000 Rohingya zur Flucht nach Bangladesch gezwungen wurden. Acht Jahre später sehen sich die Rohingya – sowohl die Flüchtlinge als auch diejenigen, die in Myanmar verbleiben – mit einer weiteren Verschlechterung ihrer ohnehin schon düsteren Lage konfrontiert.

Ab August 2017 brannten die Sicherheitskräfte Myanmars im nördlichen Rakhine-Staat im Rahmen einer Kampagne der ethnischen Säuberung Hunderte von Rohingya-Dörfern nieder und töteten Rohingya-Frauen, -Männer und -Kinder. Mindestens 740.000 Rohingya suchten Zuflucht in Bangladesch und schlossen sich den Hunderttausenden an, die zuvor aus dem Land geflohen waren.

Eine unabhängige internationale Untersuchungsmission zu Myanmar dokumentierte Beweise für Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Seit der Verübung dieser Gräueltaten wurde in Myanmar niemand für die Verbrechen gegen die Rohingya zur Rechenschaft gezogen.

Im November 2024 kündigte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) jedoch an, dass er einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten Myanmars, General Min Aung Hlaing, wegen seiner Rolle bei der Deportation und Verfolgung der Rohingya im Jahr 2017 beantragen werde.

Über 1,15 Millionen Rohingya-Flüchtlinge sind mit verschlechterten Lebensbedingungen konfrontiert

Mehr als 1,15 Millionen Rohingya-Flüchtlinge leben derzeit in den weitläufigen Behelfslagern von Cox's Bazar in Bangladesch – der weltweit größten Flüchtlingssiedlung. Die Lebensbedingungen verschlechtern sich rapide. Durch Kürzungen der Hilfsleistungen ist der Zugang zu Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung, Bildung und Schutzdiensten eingeschränkt.

Da sich die humanitären Bedingungen in der größten Flüchtlingssiedlung der Welt verschlimmern, nehmen die Herausforderungen dieser langwierigen Krise weiter zu. Ein starker Rückgang der Finanzmittel zwingt humanitäre Organisationen dazu, sich auf die dringendsten lebensrettenden Maßnahmen zu konzentrieren.

Das Überleben der Flüchtlinge hängt vollständig von humanitärer Hilfe ab, die rapide reduziert wird. Ohne neue Finanzmittel könnte die Nahrungsmittelhilfe bis Dezember eingestellt werden, was das Leben der Flüchtlinge in Gefahr bringen würde. Die Gesundheits- und Ernährungsversorgung schwindet, und der Mangel an sauberem Wasser und Seife erhöht das Risiko von Krankheiten, insbesondere während der derzeitigen Monsunzeit.

Frauen, Mädchen, Menschen mit Behinderungen und andere besonders schutzbedürftige Gruppen sind einer erhöhten Gefahr von geschlechtsspezifischer Gewalt, Menschenhandel und Ausbeutung durch bewaffnete Gruppen ausgesetzt. Mitarbeiter von Hilfsorganisationen warnen, dass die Situation nahe an einem Kollaps steht.

Die Flüchtlingslager in Cox's Bazar liegen in einem Gebiet vor der Küste des Golfs von Bengalen, das extrem anfällig für Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdrutsche, Feuerausbrüche und die Auswirkungen des Klimawandels ist. Wiederkehrende Naturkatastrophen haben verheerende Auswirkungen auf die überfüllten Lager, und die Unglücke ereignen sich so häufig, dass kaum genug Zeit bleibt, um die Unterkünfte aus Bambus und Planen wieder aufzubauen, bevor die nächste Naturgewalt zuschlägt.

Immer mehr Rohingya sind zur Flucht gezwungen

Die Lebensbedingungen in Myanmar sind noch schlimmer. Seit Mitte 2024 sind mehr als 150.000 weitere Rohingya nach Bangladesch geflohen, da die Gewalt im Bundesstaat Rakhine eskaliert ist. Die Bedrohung geht nicht allein vom myanmarischen Militär aus, sondern auch von der Arakan Army (AA), einer ethnischen bewaffneten Gruppe, die um die Kontrolle über die Region kämpft.

Die Aussichten auf eine sichere, würdige und freiwillige Rückkehr der Menschen aus Bangladesch bleiben düster, da die Ursachen der Vertreibung ungelöst sind und die Vertreibung aus Myanmar weitergeht. Diejenigen, die noch im Bundesstaat Rakhine leben, sind weiterhin großen Risiken und anhaltender Verfolgung ausgesetzt, was mehr Menschen zur Flucht veranlasst als jemals zuvor seit 2017.

In Rakhine geraten Rohingya und andere Zivilisten zwischen die Fronten des myanmarischen Militärs und der AA; sie sind Zwangsrekrutierungen, Menschenrechtsverletzungen und anderen Misshandlungen ausgesetzt. Bewegungsbeschränkungen und Hilfsblockaden haben die Nahrungsmittelknappheit und Gesundheitsprobleme verschärft.

Von den Vereinten Nationen ernannte Ermittler haben neue Untersuchungen zu Gräueltaten gegen verschiedene Gemeinschaften im Bundesstaat Rakhine eingeleitet, während das Militär Myanmars und die ethnische bewaffnete Gruppe um die Kontrolle über das Gebiet kämpfen.

Die Arakan Army wird schwerer Verbrechen gegen die Rohingya beschuldigt, darunter außergerichtliche Hinrichtungen, Folter, Zwangsarbeit, Zwangsrekrutierung und großflächige Brandstiftung. Das myanmarische Militär hat ebenfalls Rohingya unrechtmäßig zum Kampf in dem andauernden Konflikt eingezogen. Das Militär ist zudem in Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwere Kriegsverbrechen verwickelt, darunter gezielte Luftangriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäuser, Vertriebenenlager und Gebetsstätten.

Seit 2021, als das Militär des Landes durch einen Staatsstreich die Macht ergriff, ist Myanmar in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt, in dem Tausende Zivilisten ums Leben gekommen sind. Seit 2023 hat eine Koalition ethnischer Rebellenkräfte, darunter die AA, ihre Bemühungen zum Sturz der Militärregierung verstärkt und diese aus weiten Teilen der Bundesstaaten Shan, Chin und Rakhine vertrieben.

Das südostasiatische Land ist mit mehreren sich überschneidenden humanitären Krisen konfrontiert, die durch Verfolgung, bewaffnete Konflikte, Gewalt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Naturkatastrophen verursacht werden. Angesichts der sich verschlechternden Lage hat der humanitäre Bedarf in Myanmar ein Rekordniveau erreicht. Derzeit benötigen 21,9 Millionen Menschen in Myanmar humanitäre Unterstützung – die weltweit dritthöchste Zahl von Menschen in Not.

Tags

  • Vertreibung
  • Myanmar
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE