Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Äthiopien: WFP nimmt Lebensmittelverteilung an Flüchtlinge wieder auf, während Binnenvertriebene leer ausgehen

Von Simon D. Kist, 11 Oktober, 2023

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat mit der Verteilung von Nahrungsmitteln an fast 900.000 Flüchtlinge in Äthiopien begonnen, nachdem es die Sicherheitsvorkehrungen und Kontrollen seiner Flüchtlingsoperationen vollständig überarbeitet hat. Wie das WFP am Montag mitteilte, erhalten Familien, die in Flüchtlingslagern in fünf Regionen leben, zum ersten Mal wieder Lebensmittelpakete. Die UN-Organisation hatte die Verteilung im Juni 2023 pausiert, nachdem es Berichte über groß angelegte Unterschlagungen gegeben hatte.

Die Verteilung von Nahrungsmitteln an Millionen von Äthiopiern, darunter auch Binnenvertriebene, ist jedoch weiterhin unterbrochen. Das WFP teilte mit, dass es die verbesserten Prozesse zur gezielten Verteilung an andere bedürftige Gruppen weiterhin testet.  Mehr als 20 Millionen Menschen im Land benötigen Nahrungsmittelhilfe. Darunter befinden sich Millionen von Binnenvertriebenen, die aufgrund des Konflikts im Norden und der schweren Dürre im Süden und Südosten des Landes gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen.

"Die WFP-Teams und unsere Partner haben rund um die Uhr gearbeitet, um sicherzustellen, dass die Menschen, die es am dringendsten brauchen, mit Nahrungsmitteln versorgt werden können", sagte Valerie Guarnieri, stellvertretende Exekutivdirektorin des WFP, in einer Stellungnahme.

"Lebensmittel sind eine Lebensader für Flüchtlinge, die unter unvorstellbar harten Bedingungen leben, und es ist eine Erleichterung, dass wir jetzt Maßnahmen ergriffen haben, um die lebenswichtige Unterstützung wieder aufzunehmen."

Das Welternährungsprogramm und die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) hatten die Nahrungsmittelhilfe für Äthiopien im Juni 2023 eingestellt, nachdem sie festgestellt hatten, dass die Hilfsgüter die Bedürftigen nicht erreichten. Die Umleitung lebensrettender Nahrungsmittelhilfe und ihre Aussetzung in Äthiopien bedroht gefährdete Bevölkerungsgruppen, die nach jahrelangen Konflikten und Klimaschocks unter großer Ernährungsunsicherheit leiden.

Äthiopien beherbergt rund 885.000 Flüchtlinge, vor allem aus Somalia, Südsudan und Eritrea, darunter etwa 35.000 Menschen, die in den letzten sechs Monaten aus dem Sudan nach Äthiopien geflohen sind und dringend Nahrungsmittelhilfe benötigen.

Die Wiederaufnahme der Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge ist lebenswichtig. Nach Angaben der UN-Organisation zeigen die jüngsten Daten zur Hungersituation, dass sich die Ernährungssicherheit der Flüchtlinge in den letzten Monaten verschlechtert hat, was zu zunehmender Unterernährung, verschärften Spannungen in der Umgebung der Lager und sogar zu unsicheren Reisen zurück über die Landesgrenze geführt hat.

Nach Angaben des WFP werden die Verteilungen in den Regionen Somali, Gambella, Benishangul Gumuz, Oromia, SNNP und Afar wieder aufgenommen und die Flüchtlinge mit Getreide, Hülsenfrüchten, Pflanzenöl und Salz versorgt. Einige Flüchtlinge erhalten einen Teil der ihnen zustehenden Hilfe in Form von Bargeld.

Die Wiederaufnahme der Verteilung von Nahrungsmitteln an die Flüchtlinge erfolgt im Anschluss an umfassende Reformen in allen Flüchtlingslagern im ganzen Land.

Die UN-Organisation berichtete außerdem, dass sie Fortschritte bei der Erprobung und Einführung von Kontrollen und Maßnahmen macht, die für die Wiederaufnahme der Nahrungsmittelverteilung an Millionen von Äthiopiern mit unsicherer Ernährungslage erforderlich sind. 

Zu den Maßnahmen gehört die direkte Zusammenarbeit mit den Gemeinden, um die am stärksten gefährdeten Menschen zu identifizieren und zu erfassen und sie für die Hilfe digital zu registrieren.  Zu den Kontrollen gehören verbesserte Logistik- und Verteilungsmechanismen, die eine genauere Rückverfolgung bis hin zur einzelnen unterstützten Familie ermöglichen.

Dieser Schritt erfolgt, nachdem die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) ebenfalls die Entscheidung getroffen hatte, die Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge wieder aufzunehmen. USAID erklärte vergangene Woche, dass die äthiopische Regierung und die Durchführungspartner die Struktur der Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge in Äthiopien reformiert haben.  

Die US-Regierungsbehörde wies darauf hin, dass die Wiederaufnahme der Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge Leben retten und das Leid einiger der am meisten gefährdeten Menschen lindern wird.

"Die eingeleiteten Reformen stärken die Programmüberwachung und -kontrolle, verstärken die Nachverfolgung der Waren und verbessern die Registrierung der Begünstigten. Darüber hinaus hat die äthiopische Regierung die Verantwortung für den Versand, die Lagerung und die Verteilung der Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge an unsere Partner zur Umsetzung übertragen", heißt es in einer Erklärung.

USAID fügte hinzu, dass die Wiederaufnahme der Nahrungsmittelhilfe für die Notleidenden in allen Regionen des Landes so bald wie möglich Priorität habe.

Äthiopien steht weiterhin vor enormen humanitären Herausforderungen, wobei Konflikte, Vertreibung, Dürre, Überschwemmungen und Krankheitsausbrüche die Hauptursachen für die Not sind. Diese Herausforderungen führen zu einer komplexen und unbeständigen Situation, von der in diesem Jahr mehr als 28 Millionen Menschen betroffen sind, die humanitäre Hilfe benötigen.

Eine historische Dürre und ein Krieg im Norden Äthiopiens - die beide im Jahr 2020 begannen - sowie Krankheitsausbrüche und Konflikte zwischen den Gemeinschaften haben zu einem erhöhten Bedarf im ganzen Land geführt. Obwohl Ende 2022 ein Friedensabkommen unterzeichnet wurde und sich der humanitäre Zugang zu Tigray und den benachbarten Regionen Afar und Amhara verbessert hat, ist der Bedarf aufgrund des zweijährigen Konflikts weiterhin hoch.

Etwa 9 Millionen Menschen in den Regionen Tigray, Afar und Amhara sind aufgrund der Auswirkungen des Konflikts auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.  Eine lang anhaltende Dürre, die schlimmste in der Region am Horn von Afrika in der modernen Geschichte, hat die Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit im Osten und Süden Äthiopiens verstärkt. 11 Millionen Menschen im ganzen Land leiden aufgrund der Dürre unter schwerem Hunger und sind ebenfalls auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) waren im Juni 2023 mehr als 4,38 Millionen Menschen in Äthiopien Binnenvertriebene. Die Hauptursachen für die Vertreibung in dem nordostafrikanischen Land sind Konflikte (2,9 Millionen Binnenvertriebene), Dürre (811.000 Binnenvertriebene) und soziale Spannungen (324.000 Binnenvertriebene).

Während die Region Somali in Äthiopien die meisten Binnenvertriebenen beherbergt, die in erster Linie aufgrund der Dürre vertrieben wurden (543.000 Menschen), ist die Region Tigray die Region mit den meisten Binnenvertriebenen, die in erster Linie aufgrund von Konflikten vertrieben wurden (1 Million Menschen).

In einer weiteren Entwicklung in Bezug auf Äthiopien äußerte die UN-Untergeneralsekretärin und Sonderberaterin für die Verhütung von Völkermord, Alice Wairimu Nderitu, am Dienstag ihre Besorgnis über die erhöhte Gefahr von Völkermord und damit zusammenhängenden Gräueltaten in Äthiopien, nachdem von anhaltenden Kämpfen zwischen Regierungstruppen und lokalen Milizen in den Regionen Tigray, Amhara, Afar und Oromia berichtet wurde.

"Die Berichte über Vorfälle in Äthiopien sind zutiefst beunruhigend und stellen einen Aufruf zum Handeln dar", sagte Nderitu.

"Ich möchte die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft insbesondere darauf lenken, dass es im Land weiterhin Risikofaktoren für Völkermord und damit verbundene Gräueltaten gibt."

Berichten zufolge wurden ganze Familien getötet, Angehörige wurden gezwungen, grausame Verbrechen an ihren Lieben mit anzusehen, während ganze Gemeinschaften vertrieben oder aus ihren Häusern vertrieben wurden.

"Das Leid unschuldiger Zivilisten darf niemals als unvermeidlich hingenommen werden, sondern muss uns darin bestärken, dafür zu sorgen, dass keine Straflosigkeit herrscht und dass allen möglichen Präventionsmaßnahmen Vorrang eingeräumt wird", sagte sie.

In einem Bericht an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen vom September werden alle Konfliktparteien in Nordäthiopien beschuldigt, trotz des vor fast einem Jahr unterzeichneten Friedensabkommens weit verbreitete Gräueltaten begangen zu haben, von denen viele auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit hinauslaufen. Der Bericht der Internationalen Kommission der Menschenrechtsexperten für Äthiopien dokumentiert weitreichende Gräueltaten, die seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen der Regierung und der Tigrayan People's Liberation Front (TPLF) im Jahr 2020 begangen wurden.

Am Dienstag forderte Nderitu ein sofortiges Ende der von den Konfliktparteien begangenen Menschenrechtsverletzungen, darunter Massentötungen, Vergewaltigungen, Hunger, Zerstörung von Schulen und medizinischen Einrichtungen, Zwangsumsiedlungen und willkürliche Inhaftierungen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: WFP nimmt Verteilungen an Flüchtlinge in ganz Äthiopien wieder auf, WFP-Pressemitteilung, veröffentlicht am 9. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/wfp-resumes-distributions-refugees-across-ethiopia

Vollständiger Text: USAID nimmt Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge in Äthiopien wieder auf und kündigt entscheidende Initiativen zur Ausweitung der Aufsicht an, USAID-Pressemitteilung, veröffentlicht am 5. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.usaid.gov/news-information/press-releases/oct-05-2023-usaid-resumes-food-assistance-refugees-ethiopia-announces-key-initiatives-expand-oversight

Vollständiger Text: Äthiopien: Sonderberater der Vereinten Nationen warnt vor erhöhtem Risiko von Völkermord und damit zusammenhängenden Gräueltaten angesichts zunehmender gewaltsamer Zusammenstöße in Tigray, Amhara, Afar und Oromi, UN-Pressemitteilung, veröffentlicht am 10. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.un.org/en/genocideprevention/documents/UN_Special_Adviser_statement_Ethiopia_101023.pdf

Tags

  • Äthiopien
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE