Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt

Von Simon D. Kist, 11 August, 2025

Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) rufen dringend zu internationaler Hilfe auf, da Afghanistan inmitten der andauernden humanitären Notlage und Menschenrechtskrise eine der größten Rückkehrerbewegungen der jüngeren Geschichte erlebt. Nach den neuesten UN-Zahlen sind allein im Jahr 2025 mehr als 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan in ihre Heimat zurückgekehrt oder wurden zur Rückkehr gezwungen. Über 1,8 Millionen kamen bislang aus dem Iran und fast 400.000 aus Pakistan.

Angesichts der Millionen Afghanen, die aus den Nachbarländern zurückkehren müssen, und der weltweiten Krise der humanitären Finanzierung, die das Land schwer belastet, droht eine noch gravierendere humanitäre Krise in Afghanistan.

Die Zahl der Rückkehrer aus Pakistan stieg seit April dieses Jahres sprunghaft an, als die pakistanischen Behörden eine Frist für undokumentierte Afghanen setzten, das Land zu verlassen oder sonst mit Abschiebung rechnen zu müssen. Etwa zur gleichen Zeit begann eine noch größere Rückkehrwelle aus dem Iran. Die meisten der Afghanen wurden zwangsweise abgeschoben.

Seit April sind etwa 1,5 Millionen Afghanen aus dem Iran zurückgekehrt oder wurden zur Rückkehr gezwungen, aus Pakistan waren es über 300.000. Aufgrund der Entscheidung der pakistanischen Regierung, die Aufenthaltsgenehmigung für afghanische Staatsangehörige nicht zu verlängern, wird mit der Rückkehr von weiteren 1 Million Afghanen aus Pakistan gerechnet.

In der vergangenen Woche äußerte sich das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) besorgt über die Absicht Pakistans, afghanische Flüchtlinge mit Registrierungsausweisen abzuschieben. Am 31. Juli hatte Pakistan bestätigt, dass afghanische Flüchtlinge im Rahmen seines laufenden „Rückführungsplans für illegale Ausländer” deportiert werden sollen.

Dem UNHCR liegen Berichte über die Festnahme und Inhaftierung von Afghanen, darunter auch Ausweisinhaber, im ganzen Land vor.

Die UN-Organisation äußerte sich besonders besorgt über Frauen und Mädchen, die zur Rückkehr nach Afghanistan gezwungen werden, wo ihre Menschenrechte gefährdet sind. Die Organisation äußerte sich auch besorgt über andere Gruppen, die bei einer Zwangsrückführung in Gefahr sein könnten.

Afghanistan erlebt eine sich verschärfende humanitäre Krise, die durch die sich verschlechternde Menschenrechtslage insbesondere für Frauen und Mädchen angeheizt wird. Die Krise ist außerdem geprägt von Vertreibung – 6,3 Millionen Afghanen sind Binnenvertriebene –, anhaltender wirtschaftlicher Not, wiederkehrenden Naturkatastrophen im Zusammenhang mit der Klimakrise und begrenztem Zugang zu lebensrettender Unterstützung.

Die massenhafte Rückkehr von über 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan in diesem Jahr hat die Lage weiter zugespitzt.

In einer am Montag veröffentlichten Mitteilung erklärte die Nichtregierungsorganisation Save the Children, dass die meisten Kinder, die nach Afghanistan einreisen, darunter Tausende ohne Eltern oder Erziehungsberechtigte, nur das mitnehmen, was sie tragen können. Viele sind Fremde in ihrem Heimatland, da sie entweder in Nachbarländern geboren wurden oder dort jahrelang als Flüchtlinge oder Migranten gelebt haben.

„Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der Menschen derzeit nach Afghanistan zurückkehren, sind völlig beispiellos. Wir stehen am Rande einer umfassenden humanitären Krise, wie wir sie noch nie erlebt haben“, sagte Samira Sayed Rahman, Leiterin der Advocacy-Abteilung von Save the Children in Afghanistan.

„Viele dieser Kinder sind erschöpft, verängstigt und wissen nicht, wie sie in einem Land überleben sollen, das seit vier Jahren mit schwerem Hunger und Armut zu kämpfen hat. Tausende Kinder kehren allein zurück, ohne Familie und ohne Zugang zu grundlegenden Versorgungseinrichtungen."

Nach Angaben der humanitären Organisation leben riesige Gruppen von Familien in Parks und auf Freiflächen in den großen Städten Afghanistans.

Eine der größten und am meisten übersehenen humanitären Krisen der Welt

Schon vor dem Zustrom von Rückkehrern nach Afghanistan benötigte fast die Hälfte der Bevölkerung – 22,9 Millionen Menschen, darunter 12,3 Millionen Kinder – humanitäre Hilfe. Millionen Afghanen kämpfen weiterhin ums Überleben inmitten einer der größten und am meisten übersehenen humanitären Krisen der Welt.

Afghanistan gehört zu den zehn Ländern, die weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Dürren, Überschwemmungen, steigende Temperaturen und extreme Hitze beeinträchtigen die Menschen in ländlichen Gebieten, rauben ihnen ihre Lebensgrundlage und bedrohen auch die Menschen in städtischen Gebieten. Eine schwere Dürre in den nördlichen Provinzen Afghanistans hat zu schwindenden Wasservorräten und verdorrenden Ernten geführt.

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist Afghanistan mit einer schweren, durch Dürre verursachten Krise konfrontiert, welche die Existenzgrundlage der Land- und Viehwirtschaft in der Hälfte der Provinzen des Landes bedroht. Die nördlichen, nordwestlichen und nordöstlichen Regionen sind am stärksten getroffen, und die sich verschlechternden Bedingungen breiten sich weiter aus.

Während sich die Auswirkungen dieser Dürrenotlage verschärfen, bemühen sich humanitäre Organisationen, die dringendsten Bedürfnisse von Hunderttausenden von Rückkehrern zu decken, die auf der Suche nach Sicherheit, Würde und wirtschaftlichen Möglichkeiten in das Land kommen.

Aufgrund der zunehmenden Belastung der Ressourcen durch die Kürzungen der Hilfsgelder in diesem Jahr steht Afghanistan jedoch vor größeren Herausforderungen bei der Bereitstellung grundlegender Daseinsleistungen, insbesondere für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen wie Rückkehrer, Aufnahmegemeinschaften und Kinder.

„Die Folgen der massiven Kürzungen der Hilfsgelder in diesem Jahr haben die humanitären Teams mit einem enormen Bedarf überfordert. Die Krise ist mit unzureichenden Ressourcen ausgestattet, stark unterfinanziert und wird übersehen. Und es sind die Kinder, die den höchsten Preis zahlen werden“, sagte Rahman von Save the Children.

Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an den Grenzen und in den Rückkehrgebieten bemühen sich Hilfsorganisationen, darunter die Internationale Organisation für Migration (IOM), um zusätzliche Finanzmittel, um ihre Maßnahmen auszuweiten. Ohne dringende Unterstützung besteht die Gefahr, dass die derzeitigen Strukturen zusammenbrechen und Millionen Menschen in Gefahr geraten.

Hilfsorganisationen fordern die Länder in der Region außerdem nachdrücklich auf, dafür zu sorgen, dass die Rückkehr nach Afghanistan freiwillig, sicher und in Würde erfolgt. Save the Children erklärte, dass die Zwangsrückführung oder der Druck auf Kinder, insbesondere unbegleitete Kinder, das Risiko von Ausbeutung, Missbrauch und Vernachlässigung erhöhen kann.

Menschenrechte von Frauen weiter unter Beschuss

Ein aktueller Bericht einer interinstitutionellen Arbeitsgruppe für humanitäre Maßnahmen unter dem gemeinsamen Vorsitz von UN Women und CARE International zeigt, dass Frauen und Mädchen ein Drittel der Menschen ausmachen, die 2025 bisher aus dem Iran zurückgekehrt sind, und etwa die Hälfte der Rückkehrer aus Pakistan.

Der Bericht warnt davor, dass zurückgekehrte Frauen und Mädchen wie alle Frauen und Mädchen in Afghanistan einem erhöhten Risiko von Armut, Frühehen, Gewalt, Ausbeutung und Einschränkungen ihrer Rechte, ihrer Bewegungsfreiheit und ihrer anderen Freiheiten ausgesetzt sind.

Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 herrscht in Afghanistan eine schwere Menschenrechtskrise. Die De-facto-Behörden haben die Rechte von Frauen und Mädchen ins Visier genommen, indem sie diese vom öffentlichen und politischen Leben, von wirtschaftlichen Aktivitäten und von Bildung ausgeschlossen haben, wodurch sich die humanitäre Lage der weiblichen Bevölkerung weiter verschlechtert hat.

Der jüngste Bericht der Vereinten Nationen zur Menschenrechtslage in Afghanistan, der am Sonntag veröffentlicht wurde, stellt fest, dass die Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) Berichte erhalten hat, wonach die De-facto-Behörden das Recht von Frauen auf Arbeit behindern, obwohl sie öffentlich bekräftigt haben, dass der Islam Frauen das Recht auf Arbeit und unternehmerische Tätigkeit gewährt.

Aus dem Bericht, der den Zeitraum von April bis Juni 2025 abdeckt, geht hervor, dass die Taliban Frauen und Mädchen weiterhin den Zugang zu Bildung über die sechste Klasse hinaus verweigern.

Dem Bericht zufolge wurden im Mai Dutzende weibliche UN-Mitarbeiterinnen von Unbekannten wegen ihrer Arbeit für die UN-Mission und andere UN-Organisationen oder Einrichtungen mit dem Tod bedroht.

Die UNAMA stellte außerdem fest, dass die Überwachung der Einhaltung der Hijab-Vorschriften durch die De-facto-Behörden in einigen Teilen des Landes offenbar verschärft wurde.

Dem Bericht zufolge wurden Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen registriert, darunter Fälle, in denen Vertreter der De-facto-Behörden sowohl der Begehung als auch der Durchsetzung von Zwangsheiraten beschuldigt wurden.

Im Juli erließ der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) Haftbefehle gegen Haibatullah Akhundzada, den obersten Führer der Taliban, und Abdul Hakim Haqqani, den Obersten Richter der Taliban. Ihnen werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der weit verbreiteten Verfolgung der weiblichen Bevölkerung des Landes vorgeworfen.

Die Richter der Vorverfahrenskammer fanden hinreichende Gründe für die Annahme, dass Akhundzada und Haqqani sich des Verbrechens der Verfolgung von Mädchen, Frauen und Personen, die sich nicht an die Geschlechterpolitik der Taliban halten, sowie von Personen, die als „Verbündete von Mädchen und Frauen“ angesehen werden, schuldig gemacht haben.

Tags

  • Afghanistan
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Iran
  • Pakistan

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE