Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen

Von Simon D. Kist, 30 April, 2025

In Afghanistan droht sich die humanitäre Krise weiter zu verschärfen, da Hunderttausende Afghanen gezwungen werden, aus Nachbarländern zurückzukehren, und die weltweite Krise der humanitären Finanzierung das Land schwer belastet. Zahlreiche Organisationen der Vereinten Nationen haben als Reaktion auf massive Finanzierungslücken drastische Sparmaßnahmen angekündigt, nachdem die neue US-Regierung in Washington brutale Kürzungen ihrer Hilfsmittel vorgenommen hat.

Millionen Afghanen – insbesondere Kinder und Frauen – kämpfen weiterhin ums Überleben in einer der größten, am stärksten vernachlässigten und komplexesten humanitären Krisen der Welt. Die Vereinten Nationen schätzen, dass in diesem Jahr 22,9 Millionen Menschen – darunter 12,3 Millionen Kinder – humanitäre Hilfe und Schutz benötigen.

Seit 2023 sind mehr als 3,4 Millionen Afghanen unter Androhung ihrer Abschiebung aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt oder wurden abgeschoben, davon allein mehr als 1,5 Millionen im Jahr 2024. Diese Massenrückführungen haben die Kapazitäten vieler Provinzen in Afghanistan überlastet und das Risiko weiterer Binnenvertreibungen verschärft.

Anfang Oktober 2023 hat die pakistanische Regierung erstmals einen Plan zur Rückführung „illegaler Ausländer“ vorgelegt und ihnen mit Deportation gedroht. Die pakistanische Regierung hat internationale Forderungen, die Abschiebung afghanischer Flüchtlinge zu stoppen, ignoriert. Im September 2024 kündigte der Iran ebenfalls an, bis Anfang 2025 bis zu zwei Millionen Afghanen abzuschieben.

Im Februar dieses Jahres kündigte Pakistan einen Plan für die „unmittelbare“ und rasche Massenabschiebung von weiteren fast drei Millionen afghanischen Flüchtlingen aus seinem Hoheitsgebiet an.

Allein im April kehrten mehr als 251.000 Afghanen unter bedrückenden Umständen aus dem Iran und Pakistan zurück, darunter mehr als 96.000, die abgeschoben wurden. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) benötigt dringend 71 Millionen US-Dollar, um den Menschen zu helfen, die unter verzweifelten Bedingungen in ihre Heimat zurückkehren.

„Das UNHCR setzt sich weiterhin bei den Regierungen des Iran und Pakistans dafür ein, dass die Rückkehr nach Afghanistan freiwillig, sicher und in Würde erfolgen muss. Afghanen zur Rückkehr zu zwingen oder Druck auf sie auszuüben, ist nicht tragbar und könnte die Region destabilisieren“, erklärte UNHCR-Sprecher Babar Baloch am Dienstag vor Journalisten in Genf.

„Das UNHCR ist sich der vielen Herausforderungen bewusst, denen diese Länder, die seit Jahrzehnten Millionen Afghanen aufgenommen haben, gegenüberstehen, darunter auch wirtschaftlicher Druck. Wir haben jedoch auch immer wieder unsere Besorgnis zum Ausdruck gebracht, dass Menschen, die zur Rückkehr nach Afghanistan gezwungen werden, unabhängig von ihrem rechtlichen Status ernsthaften Schutzrisiken ausgesetzt sein könnten.“

Bis 2024 beherbergten die fünf Nachbarländer Iran, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan mehr als 8 Millionen Afghanen, darunter 5,5 Millionen registrierte Flüchtlinge und Asylsuchende.

Baloch äußerte sich besonders besorgt über das Schicksal von Frauen und Mädchen, die unter der Herrschaft der Taliban zunehmend Einschränkungen beim Zugang zu Beschäftigung, Bildung und Bewegungsfreiheit ausgesetzt sind.

Afghanistan befindet sich in einer schweren Menschenrechtskrise, vor allem weil die De-facto-Behörden die Rechte von Frauen und Mädchen im Land gezielt einschränken, indem sie ihnen den Zugang zum öffentlichen und politischen Leben, zu wirtschaftlichen Aktivitäten und zur Bildung verwehren, was die humanitäre Lage der weiblichen Bevölkerung weiter verschärft.

Die Taliban-Regierung wird von keinem anderen Land offiziell anerkannt, und die Vereinten Nationen haben wiederholt Anträge der De-facto-Behörden Afghanistans abgelehnt, das Land international zu vertreten, vor allem wegen der Menschenrechtsverletzungen gegenüber Frauen.

Im Januar 2025 kündigte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) an, Haftbefehle gegen hochrangige Taliban-Führer in Afghanistan zu beantragen, denen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen werden, und verwies dabei auf die weit verbreitete Verfolgung der weiblichen und LGBTQI+-Bevölkerung des Landes.

Am Dienstag erklärte der Sprecher des UNHCR, dass auch ethnische und religiöse Minderheiten, Menschenrechtsaktivisten und Journalisten bei ihrer Rückkehr gefährdet sein könnten. Diese Bedenken wurden durch die akute humanitäre Notlage in Afghanistan, steigende Arbeitslosenquoten sowie Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse noch verstärkt.

„Es gab auch neue Vertreibungen in den Iran und nach Pakistan und ein erhöhtes Risiko für Weiterwanderungen nach Europa. Im Jahr 2024 waren Afghanen mit 41 Prozent die größte Gruppe der irregulären Einwanderer aus dem asiatisch-pazifischen Raum nach Europa“, sagte Baloch.

„Das UNHCR arbeitet mit Partnern wie dem UNDP [Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen] und der IOM [Internationale Organisation für Migration] zusammen, um die wachsende Zahl von Rückkehrern in Afghanistan zu unterstützen. Angesichts der derzeitigen Finanzierungsunsicherheiten benötigen wir 71 Millionen US-Dollar, um in den nächsten neun Monaten auf diese Krise in der gesamten Region reagieren zu können.“

Der Regionale Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) für Afghanistan für 2025 benötigt 624,5 Millionen US-Dollar, um 7,3 Millionen Menschen zu helfen, darunter 4,8 Millionen Afghanen und 2,5 Millionen ihrer lokalen Gastgeber in der gesamten Region. Bislang sind nur 7 Prozent des RRP finanziert.

Laut dem Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan für Afghanistan 2025 (HNRP) werden in diesem Jahr rund 2,4 Milliarden US-Dollar benötigt, um 16,8 Millionen Menschen mit humanitärer Hilfe zu versorgen, darunter Nahrungsmittel, Gesundheitsversorgung, Ernährung, Schutz, Unterkünfte sowie Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH). Bislang sind nur 10 Prozent des HNRP finanziell gedeckt.

Der humanitäre Bedarf ist in ganz Afghanistan aufgrund der kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten, Vertreibung, Dürre und anderen Naturkatastrophen dramatisch gestiegen. Fast ein Drittel der Afghanen leidet weiterhin Hunger.

Laut der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit waren bis März 2025 mehr als 14,8 Millionen Menschen in Afghanistan von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 3,1 Millionen Menschen, die sich in einer Hungernotlage befanden.

Rund 3,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren leiden an akuter Unterernährung oder sind davon bedroht und benötigen dringend Hilfe. Darunter sind etwa 867.000 Fälle von schwerer akuter Unterernährung (SAM) und fast 2,6 Millionen Fälle von moderater akuter Unterernährung (MAM).

Darüber hinaus leiden schätzungsweise 1,2 Millionen schwangere und stillende Frauen an akuter Unterernährung.

Unterernährung ist in Afghanistan seit langem ein kritisches Problem der öffentlichen Gesundheit, das durch das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren verursacht wird. Anhaltende Dürre, Naturkatastrophen, Vertreibung der Bevölkerung, ein starker Anstieg der Lebenshaltungskosten, Ernährungsunsicherheit und weit verbreitete Arbeitslosigkeit haben zu dieser Krise beigetragen.

Nach Angaben der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) steigt die Zahl der Fälle akuter Unterernährung täglich und belastet die begrenzten Ressourcen der Gesundheitseinrichtungen und mobilen Gesundheitsteams (MHTs) insbesondere in den Provinzen Kandahar und Paktika enorm.

Nothilfekoordinator besucht Afghanistan

Tom Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, besucht derzeit Afghanistan. Am Dienstag war er in Kandahar, wo er mit dem de facto Provinzgouverneur Mullah Shirin Akhund zusammentraf, um die dringende Bewältigung der anhaltenden humanitären Krise zu erörtern.

Fletcher besuchte eine Aufnahmeeinrichtung für die wachsende Zahl afghanischer Rückkehrer aus Pakistan, in der die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner Unterstützung leisten, darunter Gesundheitschecks und Bargeld.

Der UN-Nothilfekoordinator besuchte auch das Mirwais Regional Hospital, wo medizinische Teams trotz brutaler Mittelkürzungen alles tun, um die Intensivversorgung, auch für Mütter und Neugeborene, aufrechtzuerhalten. Er warnte, dass die Einrichtungen aufgrund der schwindenden Ressourcen überfüllt sind und die Ärzte vor unmögliche Entscheidungen gestellt werden, welche Patienten sie vorrangig behandeln sollen.

Weltweit werden lebensrettende Maßnahmen aufgrund drastischer Mittelkürzungen weiterhin eingestellt, was zu Millionen von Todesfällen führen wird, warnte Fletcher am Mittwoch.

„Die Kürzung von Mitteln für die bedürftigsten Menschen ist nichts, womit man prahlen sollte“, sagte der oberste Hilfsbeauftragte der Vereinten Nationen. “Für Millionen Menschen ist das ein Todesurteil.“

In ganz Afghanistan mussten bisher mehr als 400 Gesundheitseinrichtungen schließen, wodurch mehr als 3 Millionen Menschen den Zugang zu medizinischer Grundversorgung verloren haben.

Am Mittwoch weilte Fletcher in Kunduz, wo er sich mit dem de facto Provinzgouverneur Mohammad Khan Dawat zusammentraf und sich ein Bild davon machte, wie Hilfsorganisationen in Afghanistan weiterhin Menschen in Not erreichen, darunter auch eine wachsende Zahl von Rückkehrern.

In einer Klinik, die Impfungen, Gesundheitsversorgung für Mütter und Ernährungshilfe anbietet, sprach der UN-Nothilfekoordinator mit Gesundheitspersonal darüber, wie der Zugang zu lebenswichtiger Versorgung immer weiter eingeschränkt wird, da die Ressourcen schwinden und andere Gesundheitseinrichtungen schließen müssen.

Die Mitarbeiter berichteten ihm von schwangeren Frauen, die ihre Babys verlieren, weil die Gesundheitsdienste aufgrund der großen Entfernungen und hohen Kosten nicht erreichbar sind.

Fletcher erfuhr auch, wie Kürzungen der Finanzmittel die lebensrettende Minenräumung in Afghanistan lähmen, wo jeden Monat durchschnittlich 55 Menschen durch Landminen getötet oder verletzt werden – 80 Prozent davon sind Kinder, oft beim Spielen oder auf dem Weg zur Schule.

Afghanistan versinkt immer tiefer in sozioökonomischer Krise

In einem neuen Bericht, der am Mittwoch vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen veröffentlicht wurde, wird davor gewarnt, dass Afghanistan aufgrund wachsender Ungleichheiten, die Frauen und bestimmte Regionen besonders hart treffen, immer tiefer in eine sozioökonomische Krise abrutscht.

Laut UNDP gaben 90 Prozent der afghanischen Haushalte, die mit dem Verlust von Produktionsmitteln, Lebensgrundlagen, Arbeitsplätzen und Einkommensmöglichkeiten konfrontiert sind, an, ihren täglichen Verbrauch durch Einsparungen reduzieren zu müssen, wodurch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schocks abnimmt und ihre Gefährdung zunimmt.

Angesichts der anhaltenden Einschränkungen der Bildung und Beschäftigung von Frauen zeigt der Bericht, dass sich die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrößert hat, wodurch Frauen noch tiefer in Armut und soziale Ausgrenzung gedrängt werden. In ländlichen Gebieten, in denen 71 Prozent der Bevölkerung leben, mangelt es nach wie vor an grundlegenden Daseinsleistungen wie Gesundheitsversorgung und sanitären Einrichtungen, und es fehlen nachhaltige Erwerbsmöglichkeiten.

„Die aktuelle Analyse und die neuen Daten des UNDP deuten auf eine Fortsetzung der zutiefst beunruhigenden Entwicklung für die afghanische Bevölkerung hin, die seit einem Jahrzehnt mit extremer Vulnerabilität zu kämpfen hat“, sagte Kanni Wignaraja, UN-Untergeneralsekretärin und UNDP-Regionaldirektorin für Asien und den Pazifikraum.

„Angesichts der erwarteten Rückkehr von Hunderttausenden Menschen in diesem Jahr und einer deutlichen Verringerung der internationalen Unterstützung werden die afghanischen Gemeinden vor erhebliche Herausforderungen gestellt sein, die den Druck auf die ohnehin schon prekäre Lebensgrundlage weiter erhöhen werden.“

Tags

  • Afghanistan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE