Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte

Von Simon D. Kist, 1 September, 2025

Am Sonntag wurde die afghanische Provinz Nangarhar nahe der pakistanischen Grenze von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht. Das Beben der Stärke 6,0 mit Epizentrum im Bezirk Kama verursachte weitreichende Zerstörungen und forderte zahlreiche Menschenleben. Nach vorläufigen Berichten wurden mindestens 800 Menschen getötet und 2.800 verletzt in den vier Provinzen Kunar, Laghman, Nangarhar und Nuristan.

Es wird erwartet, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird, wenn die Such- und Rettungsteams die betroffenen Gebiete erreichen. Häuser und Infrastruktur wurden massiv und weitreichend beschädigt, und die Zufahrtsstraßen sind zerstört oder blockiert. Zu den dringendsten humanitären Anliegen zählen medizinische Hilfe, Unterkünfte, Lebensmittel und Trinkwasser.

Das Erdbeben ereignete sich in der Provinz Kunar kurz vor Mitternacht Ortszeit (23:47 Uhr) am 31. August 2025, als die meisten Familien schliefen. Nach Angaben von humanitären Organisationen, die in der Region tätig sind, berichteten Kinder, dass sie voller Angst aufgewacht seien, als ihre Häuser um sie herum einstürzten und ihre Familien in Panik flohen, um sich in Sicherheit zu bringen. Die ganze Nacht über gab es mehrere Nachbeben.

Das Hypozentrum des Erdbebens lag schätzungsweise nur 8 bis 10 Kilometer unter der Oberfläche, was die Auswirkungen des Bebens noch verschlimmerte. Die Nachbeben haben benachbarte Provinzen getroffen und zusätzliche Schäden verursacht.

Die Taliban, die faktischen Machthaber, reagierten sofort, setzten schwere Maschinen ein, um Straßensperren zu beseitigen, und leiteten medizinische Evakuierungsmaßnahmen für kritische Fälle ein.

Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) wurde das Erdbeben durch eine Schubverwerfung im Hindukusch-Gebirge in Afghanistan in der Nähe der Stadt Jalalabad ausgelöst. Mehr als 200.000 Menschen waren sehr starken Erschütterungen ausgesetzt, etwa 1 Million Menschen waren starken Erschütterungen ausgesetzt, vor allem in den Provinzen Kunar, Nangarhar und Laghman.

Ersten Zahlen zufolge sind bis zu 12.000 Menschen direkt betroffen. Am stärksten in Mitleidenschaft gezogen sind die Bezirke Chawkay und Nurgal in der Provinz Kunar sowie der Bezirk Dara-e-Nur in der Provinz Nangarhar.

Weitere betroffene Bezirke sind Chapa Dara, Dara-e-Pech und Watapur in der Provinz Kunar, Alingar, Mehtarlam und Qarghayi in der Provinz Laghman sowie Jalalabad City, Behsud und Kuz Kunar in der Provinz Nangarhar.

Die Afghanische Rothalbmondgesellschaft (ARCS) hat Notfallteams entsandt, um Hilfe zu leisten, Soforthilfe zu erbringen und Luft- und Lagebeurteilungen vor Ort durchzuführen. Krankenwagen transportieren die Verletzten zu überlasteten medizinischen Einrichtungen, darunter das Regionalkrankenhaus von Nangarhar, das derzeit keine Kapazitäten mehr frei hat.

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) arbeiten humanitäre Organisationen mit den de facto-Behörden zusammen, darunter die Nationale Katastrophenschutzbehörde Afghanistans (ANDMA), lokale Gesundheitseinrichtungen und der Gouverneur der Provinz Kunar.

Bislang wurden zwanzig Notfallteams in die betroffenen Gebiete entsandt, fünf weitere stehen bereit. Die schwierigen topografischen Bedingungen und die Abgeschiedenheit der betroffenen Gebiete erschweren die Hilfsmaßnahmen.

Humanitäre Hilfsorganisationen suchen nach Möglichkeiten, zusätzliche Lufttransportmittel zu mobilisieren. Obwohl einige Straßenabschnitte Berichten zufolge wieder geöffnet wurden, sind mehrere isolierte Gemeinden, darunter diejenigen im Dewagal-Tal im Bezirk Chawkay und im Mazar-Tal im Bezirk Nurgal in der Provinz Kunar, nur zu Fuß erreichbar. Derzeit dauert die Reise von der Sperrstelle zu diesen Gemeinden bis zu drei Stunden.

Laut OCHA gehören zu den dringendsten Erfordernissen Notunterkünfte, Gebrauchsgegenstände wie Decken und Kochgeschirr, lebenswichtige medizinische Versorgungsgüter, Trinkwasser und Nahrungsmittelhilfe.

Erdbeben sind in Afghanistan und den angrenzenden Regionen aufgrund der komplexen und aktiven Wechselwirkungen zwischen der arabischen, eurasischen und indischen tektonischen Platte häufig. Die seismische Aktivität im Westen und Zentrum Afghanistans wird in erster Linie durch die Nordwärtsbewegung der arabischen Platte relativ zur eurasischen Platte beeinflusst.

Im Gegensatz dazu liegt Ostafghanistan in der Kollisionszone zwischen der indischen und der eurasischen Platte, wo intensive Kompressionskräfte häufige, tief liegende Erdbeben verursachen, insbesondere in der Hindukusch-Region.

Afghanistan leidet unter einer der größten und am wenigsten beachteten humanitären Krisen der Welt

In den vergangenen Jahren erlebte Afghanistan anhaltende Konflikte und häufige Naturkatastrophen, darunter Überschwemmungen, Dürren und Erdbeben. Im Oktober 2023 kamen bei einer Reihe von starken Erdbeben im Westen Afghanistans mehr als 1.500 Menschen ums Leben.

Die Katastrophe vom Sonntag ereignet sich zu einer Zeit, in der die Menschen in Afghanistan bereits mit einer weit verbreiteten Dürre und den Auswirkungen massiver globaler Kürzungen der humanitären Hilfe zu kämpfen haben, die zur Schließung wichtiger Einrichtungen wie Gesundheitszentren und Ernährungszentren geführt haben.

Das Land befindet sich derzeit in einer schweren Dürrekrise, die die Lebensgrundlage der Land- und Viehwirtschaft in der Hälfte seiner Provinzen erschüttert. Die Regionen im Norden, Nordwesten und Nordosten sind am stärksten betroffen, und die Bedingungen verschlechtern sich zunehmend.

Afghanistan gehört zu den zehn Ländern weltweit, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Dürren, Überschwemmungen, steigende Temperaturen und extreme Hitze beeinträchtigen die Lebensgrundlage der Menschen in ländlichen Gebieten und bedrohen auch die Menschen in städtischen Gebieten.

Darüber hinaus sind die Grundversorgungseinrichtungen des Landes durch den massiven Zustrom afghanischer Rückkehrer, die gezwungen waren, den Iran und Pakistan zu verlassen, überlastet – seit Jahresbeginn sind über 2,4 Millionen Menschen zurückgekehrt.

Da Millionen Afghanen aus den Nachbarländern zurückkehren müssen und die weltweite Krise der humanitären Finanzierung das Land schwer belastet, droht eine noch tiefgreifendere humanitäre Notlage in dem südasiatischen Land.

Schon vor dem Zustrom der Rückkehrer benötigte fast die Hälfte der afghanischen Bevölkerung – 22,9 Millionen Menschen, darunter 12,3 Millionen Kinder – humanitäre Hilfe. Millionen Afghanen kämpfen weiterhin ums Überleben inmitten einer der größten und am wenigsten beachteten humanitären Krisen der Welt.

Sherine Ibrahim, die Afghanistan-Direktorin des International Rescue Committee (IRC), erklärte am Montag in einer Stellungnahme, dass die humanitäre Organisation große Befürchtungen hinsichtlich der zusätzlichen Belastung habe, die das Erdbeben für die gesamte humanitäre Hilfe in Afghanistan mit sich bringen werde.

„Die weltweiten Kürzungen der Finanzmittel haben unsere Fähigkeit, auf die anhaltende humanitäre Krise in Afghanistan zu reagieren, dramatisch beeinträchtigt. Es ist höchste Zeit, dass die internationale Gemeinschaft den immensen Bedarf in diesem Land anerkennt und ihre Unterstützung für die Afghanen, die dringend Hilfe benötigen, verstärkt“, sagte sie.

Spendenmöglichkeiten

  • UN-Krisenhilfe: Erdbeben in Afghanistan
    https://crisisrelief.un.org/en/afghanistan
  • UN-Krisenhilfe: Krise in Afghanistan
    https://crisisrelief.un.org/afghanistan-crisis
  • UNHCR: Erdbeben in Afghanistan
    https://donate.unhcr.org/asia/en-as/afghanistan-situation
  • UNHCR: Notlage in Afghanistan
    https://donate.unhcr.org/int/en/give-afghanistan-forcedreturns
  • UNO-Flüchtlingshilfe: Afghanistan
    https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/afghanistan
  • Internationales Komitee vom Roten Kreuz: Erdbeben in Afghanistan
    https://www.icrc.org/en/donate/urgent-earthquake-afghanistan
  • Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC): Afghanistan: Erdbeben 2025
    https://donate.redcrossredcrescent.org/ifrc/afghanistan-earthquake/~my-donation?_cv=1
  • Welternährungsprogramm: Nothilfe in Afghanistan
    https://de.wfp.org/emergencies/afghanistan-emergency
  • Aktion Deutschland Hilft: Erdbeben Afghanistan
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?fb_item_id=85819
  • Bündnis Entwicklung Hilft: Erdbeben Afghanistan
    https://entwicklung-hilft.de/erdbeben-afghanistan/
  • UNICEF: Erdbeben Afghanistan
    https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=381696
  • UNICEF Deutschland: Krise in Afghanistan
    https://www.unicef.de/informieren/projekte/asien-4300/afghanistan-19424/krise-in-afghanistan/246828
  • Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Nothilfe Afghanistan
    https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/jetzt-spenden?amount=110&fb_item_id=42841
  • Save the Children Deutschland: Nothilfe für Afghanistan
    https://www.savethechildren.de/unterstuetzen/nothilfe/spenden-afghanistan/
  • Diakonie Katastrophenhilfe: Nothilfe Afghanistan-Krise
    https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/afghanistan-krise

Tags

  • Afghanistan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE