Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Bericht: Wetterbedingte Katastrophen haben zu 43 Millionen Vertreibungen von Kindern innerhalb von sechs Jahren geführt

Von Simon D. Kist, 6 Oktober, 2023

Extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise, wie Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Großbrände, haben laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen in einem Zeitraum von sechs Jahren 43,1 Millionen Kinder in 44 Ländern vertrieben. Die Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), die am Freitag veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen 2016 und 2021 jeden Tag durchschnittlich 20.000 Kinder vertrieben wurden.

Nach Angaben von UNICEF handelt es sich bei dem Bericht um die erste globale Analyse der Anzahl von Kindern, die aufgrund von wetterbedingten Katastrophen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Außerdem wurden Prognosen für die nächsten 30 Jahre angestellt.

Die UN-Organisation analysierte Daten des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC), um historische Vertreibungen von Kindern im Zusammenhang mit wetterbedingten Katastrophen zu ermitteln, und prognostizierte das geschätzte Risiko von Vertreibungen von Kindern in der Zukunft anhand eines IDMC-Risikomodells.

"Es ist für jedes Kind erschreckend, wenn ein verheerendes Feuer, ein Sturm oder eine Überschwemmung auf seine Gemeinde zurollt", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell in einer Erklärung.

"Für diejenigen, die gezwungen sind zu fliehen, können die Angst und die Auswirkungen besonders schwerwiegend sein, da sie sich Sorgen machen, ob sie nach Hause zurückkehren, die Schule wieder aufnehmen oder gezwungen sein werden, erneut fortzuziehen. Die Flucht hat ihnen vielleicht das Leben gerettet, aber sie ist auch sehr beunruhigend".

Der Analyse zufolge gehören China und die Philippinen zu den Ländern mit den höchsten absoluten Zahlen von Kindervertreibungen, was auf die Exposition gegenüber extremen Wetterereignissen, die große Kinderbevölkerung und die Fortschritte bei den Frühwarn- und Evakuierungskapazitäten zurückzuführen ist.

Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl waren jedoch Kinder in kleinen Inselstaaten wie Dominica und Vanuatu am stärksten von Stürmen betroffen, während Kinder in Somalia und Südsudan am meisten von Überschwemmungen heimgesucht wurden.

Auf Überschwemmungen und Stürme entfielen 40,9 Millionen - oder 95 Prozent - der registrierten Vertreibungen von Kindern in dem Sechsjahreszeitraum, was zum Teil auf eine bessere Berichterstattung und mehr präventive Evakuierungen zurückzuführen ist.

Die zehn Länder mit den meisten durch Überschwemmungen, darunter Hochwasser an den Küsten und Sturzfluten, ausgelösten Vertreibungen von Kindern zwischen 2016 und 2021 waren Äthiopien, Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Nigeria, die Philippinen, Somalia, Südsudan und Sudan.

Bangladesch, China, Kuba, Honduras, Indien, Madagaskar, Mosambik, die Philippinen, die Vereinigten Staaten und Vietnam waren die zehn Länder, in denen von 2016 bis 2021 die meisten Kinder durch Stürme, einschließlich tropischer Stürme, Tornados, Blizzards und Sandstürme, vertrieben wurden.

Gleichzeitig lösten Dürreperioden mehr als 1,3 Millionen Binnenvertreibungen von Kindern aus, wobei Somalia erneut zu den am stärksten betroffenen Ländern gehörte. Die zehn Länder mit den meisten durch Dürren ausgelösten Vertreibungen von Kindern zwischen 2017 und 2021 waren Äthiopien, Afghanistan, Angola, Brasilien, Burundi, Indien, Irak, Madagaskar, Somalia und Südsudan.

Flächenbrände lösten 810.000 Vertreibungen von Kindern aus, wobei mehr als ein Drittel davon allein im Jahr 2020 stattfand. Kanada, Israel und die Vereinigten Staaten verzeichneten die höchste Zahl. Die zehn Länder mit den meisten durch Waldbrände ausgelösten Vertreibungen von Kindern zwischen 2016 und 2021 waren Australien, Kanada, China, Frankreich, Griechenland, Israel, Spanien, Syrien, die Türkei und die Vereinigten Staaten.

"Mit den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels werden auch die klimabedingten Fluchtbewegungen zunehmen. Wir verfügen über die Mittel und das Wissen, um auf diese eskalierende Herausforderung für Kinder zu reagieren, aber wir handeln viel zu langsam. Wir müssen unsere Bemühungen verstärken, um die Gemeinden vorzubereiten, Kinder zu schützen, die von Vertreibung bedroht sind, und diejenigen zu unterstützen, die bereits entwurzelt sind", so Russell.

UNICEF wies darauf hin, dass Entscheidungen, den Wohnort zu verlassen, im Angesicht einer Katastrophe oder als Ergebnis einer präventiven Evakuierung erzwungen und abrupt getroffen werden können, wodurch zwar Leben gerettet werden können, viele Kinder aber dennoch den Gefahren und Herausforderungen ausgesetzt sind, die mit der Entwurzelung aus ihrem Zuhause, oft für längere Zeit, einhergehen.

Besonders gefährdet sind Kinder in Ländern, die bereits mit sich überschneidenden humanitären Krisen wie Konflikten und Armut zu kämpfen haben und in denen die lokalen Kapazitäten zur Bewältigung einer zusätzlichen Vertreibung von Kindern überfordert sind.

Während die Klimakrise die Leben von Millionen von Kindern ins Chaos stürzt, ist nicht jedes Kind gleichermaßen gefährdet, so der Bericht.  Ob ein Kind eine Katastrophe überlebt und wie es die Vertreibung erlebt, hängt zu einem großen Teil davon ab, welche Frühwarn-, Evakuierungs- und Unterstützungssysteme in seiner Gemeinde oder Stadt vorhanden sind.

Haiti zum Beispiel - das bereits ein hohes Risiko für katastrophenbedingte Vertreibungen von Kindern aufweist - wird außerdem von Gewalt und Armut geplagt, und die Investitionen in Risikominderung und Vorsorge sind begrenzt. In Mosambik sind es die ärmsten Gemeinden, auch in den Städten, die unverhältnismäßig stark von extremen Wetterereignissen betroffen sind.

Beide Staaten gehören zu den Ländern, in denen die Zahl der gefährdeten Kinder, die von zukünftiger Vertreibung bedroht sind, am höchsten ist und in denen die Bewältigungskapazitäten und Finanzmittel begrenzt sind, so dass Risikominderung, Anpassung, Vorsorge und Finanzierung am dringlichsten sind.

Die Analyse prognostiziert eine erschreckende Zukunft. Vertreibungen von Kindern in großem Maßstab werden wahrscheinlich häufiger werden. Mit jedem zusätzlichen Grad Erwärmung, so schätzt der Intergovernmental Panel on Climate Change (Weltklimarat, IPCC), könnte das weltweite Risiko der Vertreibung durch Überschwemmungen um 50 Prozent steigen.

Dem Bericht zufolge könnten auf der Grundlage der aktuellen Klimadaten in den nächsten 30 Jahren fast 96 Millionen Kinder durch Überflutungen von Flüssen vertrieben werden, während durch Wirbelstürme und Sturmfluten im gleichen Zeitraum 10,3 Millionen bzw. 7,2 Millionen Kinder vertrieben werden könnten. Da häufigere und schwerere Wetterereignisse die Folge des Klimawandels sind, werden die tatsächlichen Zahlen mit großer Wahrscheinlichkeit höher liegen.

Die UN-Organisation wies jedoch darauf hin, dass die Projektionen keine präventiven Evakuierungen enthalten und dass ein direkter Vergleich nicht möglich ist, da die Definition der in den Projektionen berücksichtigten Naturgefahren sich von denen der historischen Analyse unterscheidet.

UNICEF arbeitet mit den Regierungen der am stärksten gefährdeten Länder zusammen, um sich besser auf die Vertreibung vorzubereiten und Risiken zu minimieren, kindgerechte Strategien zur Verringerung des Katastrophenrisikos und zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen sowie widerstandsfähige und übertragbare Angebote zu entwickeln, um Kinder vor, während und nach einer Katastrophe zu schützen und zu erreichen.

Die UN-Organisation fordert Regierungen, Geber, Entwicklungspartner und den Privatsektor auf, Maßnahmen zu ergreifen, um Kinder und Jugendliche zu schützen, die von zukünftiger Vertreibung bedroht sind, sie und ihre Gemeinschaften vorzubereiten und der gefährdeten Gruppe von Kindern und Jugendlichen - einschließlich derer, die bereits aus ihrer Heimat entwurzelt wurden - in ihren Maßnahmen und Strategien Priorität einzuräumen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Kinder, die in einem sich verändernden Klima vertrieben werden: Vorbereitung auf eine bereits begonnene Zukunft, UNICEF-Bericht, veröffentlicht am 6. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/media/145951/file/Climate%20displacement%20report%20(Englisch).pdf

Tags

  • Klimakrise
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Überschwemmungen

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE