Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Bootsunglück im Mittelmeer: Griechenland unter wachsendem Druck

Von Simon D. Kist, 22 Juni, 2023

Griechenland steht unter wachsendem Druck, eine unabhängige Untersuchung des Untergangs eines Schiffes vom 13. Juni einzuleiten, das bis zu 750 Migranten - darunter Arbeitsmigranten, Flüchtlinge und Asylbewerber - an Bord hatte. Die Überlebenden beschuldigen die griechische Küstenwache, zu spät gehandelt und möglicherweise zum Untergang des Schiffes beigetragen zu haben. Die griechischen Behörden weisen diese Behauptung entschieden zurück.

Bei einem der tödlichsten Schiffsunglücke der letzten Jahre sind nachweislich mindestens 82 Menschen ums Leben gekommen, und Hunderte werden noch vermisst, darunter viele Frauen und Kinder. Die meisten stammten aus Ägypten, Syrien und Pakistan. Bislang konnten 104 Menschen gerettet werden.

Der Fischkutter war von Libyen aus mit bis zu 750 Menschen an Bord in See gestochen. Aufnahmen aus einem Flugzeug von Frontex, der Grenzschutzagentur der Europäischen Union, zeigen, wie sich das vollbesetzte Schiff am Morgen des 13. Juni vor Griechenland bewegt. 

Frontex sagte in einer Erklärung: "Am 13. Juni vor Mittag (09:47 UTC) entdeckte ein Frontex-Flugzeug das Fischereifahrzeug innerhalb der griechischen Such- und Rettungszone in internationalen Gewässern. Das Schiff war stark überfüllt und fuhr mit langsamer Geschwindigkeit (6 Knoten) in Richtung Nordosten."

"Frontex informierte sofort die griechischen und italienischen Behörden über die Sichtung und übermittelte ihnen Informationen über den Zustand des Schiffes, die Geschwindigkeit und Fotos. Das Flugzeug überwachte das Schiff weiter und versorgte alle zuständigen nationalen Behörden mit aktuellen Informationen, bis ihm der Treibstoff ausging und es zur Basis zurückkehren musste."

Die griechische Küstenwache erklärte zunächst, das Schiff sei auf einem stabilen Kurs in Richtung Italien, weshalb sie nicht eingriff. Später gab sie an, sie habe versucht, dem Migrantenboot mit einem Seil zu helfen, aber die Migranten hätten es losgebunden.

Es sind weitere Aufnahmen von einem Schiff aufgetaucht, das später am 13. Juni zu den Migranten umgeleitet wurde, um ihnen zu helfen. Die Besatzung bot Wasser und Nahrung an. Auf dem Video scheint das Migrantenboot seinen Motor neu zu starten.

Das Schiff sank später in der Nacht in griechischen Gewässern, etwa 80 Kilometer südlich der griechischen Hafenstadt Pylos. Viele Überlebende berichten, dass das Boot mehrere Stunden lang keinen Strom hatte, bevor es sank. Die Vereinten Nationen haben eine Untersuchung gefordert.

"Der Generalsekretär der Vereinten Nationen war entsetzt über die Berichte über das Schiffsunglück vor der griechischen Küste, bei dem zahlreiche Frauen, Männer und Kinder ums Leben gekommen sind", sagte Stephane Dujarric, ein Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, am 14. Juni gegenüber Reportern. 

"Wie er bereits zuvor gesagt hat, braucht jeder Mensch auf der Suche nach einem besseren Leben Würde und Sicherheit. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Mitgliedsstaaten zusammenkommen müssen, um geordnete und sichere Wege für Menschen zu schaffen, die zur Flucht gezwungen sind, und um umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um Leben auf See zu retten und gefährliche Fahrten zu reduzieren", so Dujarric weiter.

Menschenrechtsgruppen betonen, dass die Aussagen der Überlebenden der Version der Küstenwache widersprechen.

"Die Überlebenden sagen, dass das Seil gegeben wurde - und sie gehen davon aus, dass der Grund für den Vorfall das Seil war, das sie festhielt, und dass das Schiff dann die falsche Richtung nahm und sank", sagte Kondylia Gogou von Amnesty International in einem Interview mit VOA. 

Griechenland beharrt weiterhin darauf, dass die Migranten nicht um Hilfe gebeten haben und nicht in Gefahr waren, bevor das Boot sank. Das Land hat eine gerichtliche Untersuchung des Vorfalls eingeleitet. Gogou sagte, dies sei nicht ausreichend.

"Wir sind der Meinung, dass eine ordnungsgemäße, unabhängige und effektive Untersuchung unbedingt erforderlich ist. Auf den Luftbildern ist zu erkennen, dass es sich um ein seeuntüchtiges Schiff handelt. Sie sind also verpflichtet, einzugreifen, das ist Ihre Pflicht. Und es gibt ein Versagen, es gibt eine Verzögerung", sagte sie.

Die griechische Polizei hat neun ägyptische Staatsangehörige verhaftet, die sich vermutlich auf dem Schiff befanden. Sie bestreiten den Vorwurf des Menschenhandels und der Beteiligung an einem kriminellen Unternehmen.

Kondylia Gogou von Amnesty International sagte, dass auch die europäische Migrationspolitik daran schuld sei. 

"Solange wir in der EU (Europäischen Union) keine ausreichenden Maßnahmen für sichere und legale Routen haben, werden diese gefährlichen Fahrten weitergehen", erläuterte sie gegenüber VOA.

Die Überlebenden wurden in ein Migrantenlager auf dem griechischen Festland, in der Nähe der Stadt Kalamata, gebracht. Inmitten der verzweifelten Trauer gab es gelegentlich Momente der Freude, als die Überlebenden mit ihren Angehörigen wieder vereint wurden, von denen viele aus anderen Ländern in Europa und darüber hinaus angereist waren.

Derweil rief am Mittwoch der UN-Ausschuss für Arbeitsmigranten (CMW) die Europäische Union, die Afrikanische Union und die Arabische Liga dazu auf, nach einem der tödlichsten Schiffsunglücke bei der Einrichtung sicherer und regulärer Migrationsrouten in Europa zusammenzuarbeiten.

"Wir sind bestürzt über den Tod und das Verschwinden von Hunderten von Migranten, die aus ihren Herkunftsländern fliehen, das Mittelmeer überqueren und ihre legitimen Menschenrechte einfordern wollten", erklärte der Ausschuss in einer schriftlichen Stellungnahme.

"Der Ausschuss fordert die Herkunfts-, Transit- und Zielstaaten, einschließlich der Afrikanischen Union, der Arabischen Liga und der EU-Länder, auf, zusammenzuarbeiten, um dauerhafte und nachhaltige Lösungen für die gefährlichsten und tödlichsten Migrationsrouten zu finden, und zwar durch koordinierte Such- und Rettungsmaßnahmen, eine schnelle Landung und vor allem durch sichere und reguläre Routen", so der Ausschuss.

Der CMW überwacht die Einhaltung der Internationalen Konvention zum Schutz der Rechte aller Arbeitsmigranten und ihrer Familienangehörigen durch die Vertragsstaaten.

Mindestens 1.807 Menschen sind in diesem Jahr bereits im Mittelmeer umgekommen oder gelten als vermisst. Insgesamt hat die Internationale Organisation für Migration (IOM) seit 2014 mehr als 27.000 vermisste und getötete Migranten im Mittelmeer dokumentiert. Nach Angaben der UN-Organisation ist das zentrale Mittelmeer die tödlichste bekannte Migrationsroute der Welt, auf der wahrscheinlich mehr als 21.000 Opfer zu beklagen sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Schiffsunglück in Griechenland: UN-Ausschuss ist bestürzt über steigende Zahl der Todesopfer und fordert internationale Zusammenarbeit, um sichere Migrationswege zu priorisieren, Erklärung des UN-Ausschusses für Arbeitsmigranten (CMW), veröffentlicht am 21. Juni 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements/2023/06/greece-shipwreck-un-committee-dismayed-rising-death-toll-calls-international 

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE