Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Burkina Faso: Millionen von Burkinabe leiden unter der grassierenden Unsicherheit

Von Simon D. Kist, 24 März, 2024

Große Teile von Burkina Faso werden "von bewaffneten Gruppen terrorisiert" und die grassierende Unsicherheit ist "mehr als alarmierend", sagte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, diese Woche nach einem Kurzbesuch im Land. Bei seiner ersten Visite in Burkina Faso in seiner neuen Funktion brachte Türk seine Solidarität mit der Bevölkerung zum Ausdruck und führte hochrangige Gespräche über die Menschenrechtslage und die humanitäre Situation in dem zentralen Sahelland.

In Burkina Faso sind 6,3 Millionen Menschen - fast ein Drittel der Bevölkerung - auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Unter den Notleidenden befinden sich 3,2 Millionen Kinder. Mehr als 2 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene, darunter 1,1 Millionen Kinder. 2,3 Millionen Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, 800.000 Kinder gehen nicht zur Schule.

"Das Leid von Millionen von Burkinabe ist herzzerreißend", sagte der Hochkommissar am Donnerstag in der Hauptstadt Ouagadougou.

"Dennoch ist es von der internationalen Agenda verschwunden, und die zur Verfügung gestellten Mittel sind völlig unzureichend, um auf das Ausmaß der Bedürfnisse der Menschen zu reagieren."

Der Humanitäre Reaktionsplan der Vereinten Nationen für Burkina Faso für das Jahr 2024 sieht 935 Millionen US-Dollar für die Unterstützung von 3,8 Millionen Menschen vor, ist aber nur zu 3 Prozent finanziert.

Die Menschen in Burkina Faso leiden weiterhin unter einer multidimensionalen humanitären Krise, die sich seit 2021 verschärft hat. Millionen von Menschen sind Binnenvertriebene, und eine De-facto-Blockade von Gebieten, in denen mehr als eine Million Menschen leben oder Zuflucht gesucht haben, durch bewaffnete Gruppen hat den Menschen die Bewegungsfreiheit und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern verwehrt.

"Die Sicherheitslage ist mehr als alarmierend. Weite Teile des Landes werden von bewaffneten Gruppen terrorisiert", sagte Türk und wies darauf hin, dass sein Büro im Jahr 2023 1.335 Verletzungen und Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht dokumentierte, wobei mindestens 3.800 Zivilisten zu Schaden kamen.

Nach Angaben des Hochkommissars waren nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAG) für die überwiegende Mehrheit der Verstöße gegen die Zivilbevölkerung verantwortlich - bei Vorfällen, die mehr als 86 Prozent der Opfer betrafen.

"Der Schutz der Zivilbevölkerung ist von höchster Bedeutung. Diese mutwillige Gewalt muss aufhören und die Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden", sagte Türk.

Es gebe aber auch Berichte über schwerwiegende Übergriffe durch die Sicherheitskräfte und ihre Hilfskräfte - die Volontaires pour la défense de la Patrie (VDP) - "die gründlich untersucht werden müssen und gegen die vorgegangen werden muss".

"Dies ist unerlässlich, um ein Klima von Recht und Ordnung zu fördern, Vertrauen zwischen der Zivilbevölkerung und den staatlichen Behörden aufzubauen und der Straflosigkeit entgegenzuwirken", so Türk weiter.

Verschiedenen Quellen zufolge wurden zwischen dem 5. und 8. November 2023 in dem Dorf Zaongo in der Provinz Namentenga in der Region Centre-North zahlreiche Zivilisten, vor allem Kinder, Frauen und ältere Menschen, unter noch ungeklärten Umständen getötet.

Die Behörden haben mindestens 70 Todesopfer bestätigt. Die Morde wurden Berichten zufolge von Männern in Uniform verübt. Einige Berichte deuten darauf hin, dass bei dem Massaker möglicherweise bis zu 100 Menschen von Sicherheitskräften getötet und eine große Zahl von ihnen verletzt wurden.

Ebenfalls im November 2023 griffen Kämpfer der bewaffneten Gruppe Jamāʿat nuṣrat al-islām wal-muslimīn (Gruppe zur Unterstützung des Islam und der Muslime, JNIM), die mit Al-Qaida und der Gruppe Islamischer Staat in Verbindung steht, einen Militärstützpunkt, Wohnhäuser und Lager für Binnenvertriebene in der Stadt Djibo in der Sahelzone von Burkina Faso an und töteten mindestens 40 Zivilisten und verletzten mehr als 42.

Im Februar 2024 wurden Berichten zufolge etwa 170 Menschen, darunter Dutzende Frauen und Kinder, bei Angriffen bewaffneter Gruppen auf die Dörfer Komsilga, Nodin und Soroe in der Provinz Yatenga im Norden Burkina Fasos getötet.

Sicherheitsvorfälle, Angriffe und Entführungen sind für Millionen von Zivilisten und humanitären Helfern vor Ort tägliche Realität. Angriffe auf die Zivilbevölkerung und die Infrastruktur sowie Konflikte zwischen staatlichen und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen haben zu massiven Vertreibungen in Burkina Faso und den Nachbarländern geführt.

Die Sicherheitslage in Burkina Faso verschlechterte sich nach zwei Militärputschen im Januar und September 2022.  Militäroperationen wurden intensiviert, Zehntausende von Sicherheitskräften wurden eingesetzt, und in mehreren Provinzen wurde der Ausnahmezustand verhängt, während sich die Sicherheits- und Menschenrechtslage verschlechterte.

Bewaffnete Gruppen sind für die meisten schweren Menschenrechtsverletzungen im Lande verantwortlich. Das UN-Menschenrechtsbüro hat ferner eine Zunahme der schweren Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte und ihre Hilfskräfte dokumentiert. Zwangsverschleppungen und willkürliche Verhaftungen von vermeintlichen Kritikern der Übergangsbehörden haben zugenommen. Es gibt auch Berichte über Zwangsrekrutierungen.

Am Donnerstag hatte Türk den Anführer des jüngsten Staatsstreichs, Ibrahim Traoré, getroffen, der sich selbst als "Präsident des Übergangs in Burkina Faso" bezeichnet und betonte, dass die Menschenrechte im Mittelpunkt aller Bemühungen zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen stehen müssen, denen sich das Land stellen muss.

Türk zufolge führten die beiden Männer ein ausführliches und umfassendes Gespräch über die ernste Sicherheitslage, die sozioökonomische und humanitäre Situation sowie den Klimawandel und die Umweltzerstörung.

"Im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess in Burkina Faso ist es von entscheidender Bedeutung, eine sinnvolle Beteiligung und Einbeziehung von Frauen, jungen Menschen und allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere den am stärksten marginalisierten, zu gewährleisten", sagte Türk.

"Es ist auch wichtig, ein günstiges Umfeld für zivilgesellschaftliche Akteure zu schaffen und abweichende Meinungen anzuhören, damit jeder seine Menschenrechte ohne Angst vor Repressalien wahrnehmen kann."

Der Hochkommissar traf auch mit Vertretern der Zivilgesellschaft und Mitgliedern des diplomatischen Korps und der Vereinten Nationen zusammen.

"Ich rufe die internationale Gemeinschaft auf, die gravierende Situation, in der sich die Menschen hier befinden, nicht aus den Augen zu verlieren", sagte Türk.

Die eskalierende militante islamistische Gewalt in Burkina Faso - speziell die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung - hat seit 2021 mehr als eine Million Burkinabes gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Gewalttätige Zwischenfälle werden in erster Linie mit militanten islamistischen Gruppen in Verbindung gebracht, primär mit der Macina-Befreiungsfront, der Gruppe zur Unterstützung des Islam und der Muslime (JNIM) und dem Islamischen Staat der Großsahara (ISGS).

Laut Angaben des Armed Conflict Location and Event Data Project (ACLED) wurden seit Beginn der Angriffe islamistischer bewaffneter Gruppen in der zentralen Sahelzone im Jahr 2015 mehr als 20.000 Menschen getötet.

Nach Aussage der internationalen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) verschlechterte sich die Menschenrechtslage in Burkina Faso im Jahr 2023 erheblich, während die tödlichen Angriffe islamistischer bewaffneter Gruppen auf die Zivilbevölkerung zunahmen und Sicherheitskräfte und regierungsnahe Milizen bei der Aufstandsbekämpfung Menschenrechtsverletzungen begingen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Presseerklärung des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Volker Türk, zum Abschluss seines offiziellen Kurzbesuchs in Burkina Faso, abgegeben am 21. März 2024 (in Englisch) 
https://www.ohchr.org/en/statements/2024/03/un-high-commissioner-human-rights-volker-turk-press-stakeout-concluding-brief

Tags

  • Sahel
  • Menschenrechte
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE