Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds

Von Simon D. Kist, 22 Juni, 2025

Der zentrale Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) hat 5,9 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um rasch auf die dringenden humanitären Nöte in Burkina Faso zu reagieren, insbesondere die von Vertriebenen. Diese Zuweisung erfolgt inmitten der anhaltenden globalen Finanzierungskrise, und angesichts der Tatsache, dass Burkina Faso zu den weltweit am stärksten vernachlässigten Vertriebenenkrisen zählt, verursacht durch Unsicherheit und klimabedingte Faktoren wie Dürren und Überschwemmungen.

Im Jahr 2025 benötigen 5,9 Millionen Menschen in Burkina Faso – darunter 3 Millionen Kinder – humanitäre Hilfe und Schutz. Mehr als 2 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene, darunter 1,1 Millionen Kinder. Zwischen Juni und August sind etwa 2,3 Millionen Menschen im Land von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.

Laut einem Frühwarnbericht, den die Vereinten Nationen diese Woche veröffentlicht haben, zählt Burkina Faso zu den 13 weltweit am stärksten von Hunger bedrohten Brennpunkten, in denen von Juni bis Oktober 2025 eine Verschärfung der akuten Ernährungsunsicherheit erwartet wird.

Am Samstag erklärte das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA), dass die strategischen CERF-Mittel es den UN-Organisationen in enger Abstimmung mit den Regierungsbehörden und humanitären Partnern ermöglichen werden, lebensrettende Hilfe in Bereichen wie Ernährungssicherheit, Gesundheit, Ernährung, Wasser, Hygiene, Sanitärversorgung, Unterkünfte und Grundversorgungsgüter zu leisten.

Die Mittel werden vorrangig für die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften bereitgestellt, darunter Vertriebene in den Regionen Boucle du Mouhoun, Centre-Est und Est.

„Diese Zuweisung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da humanitäre Akteure aufgrund unzureichender Ressourcen gezwungen sind, schwierige Entscheidungen zu treffen: entweder die Höhe der Hilfe zu reduzieren oder ihren geografischen Umfang zu begrenzen“, erklärte Carol Flore-Smereczniak, humanitäre Koordinatorin in Burkina Faso, in einer Stellungnahme am Samstag.

„Auch wenn damit nicht alle Bedürfnisse gedeckt werden können, ist dies ein klares Signal, dass mit internationaler Solidarität weiterhin Leben gerettet werden können.“

Bislang sind nur 16,4 Prozent der für den Humanitären Reaktionsplan (HRP) 2025 erforderlichen 793 Millionen US-Dollar zusammengekommen. Etwas mehr als 450.000 Menschen wurden unterstützt, was nur 12 Prozent der zu Beginn des Jahres vorgesehenen 3,7 Millionen Menschen entspricht, hauptsächlich aufgrund finanzieller Engpässe.

Laut OCHA wurden die humanitären Maßnahmen in mehreren Regionen des Landes verlangsamt oder sogar eingestellt, was die erzielten Fortschritte gefährdet und die Chancen auf eine Erholung der betroffenen Bevölkerung beeinträchtigt.

Aufgrund der fehlenden Finanzmittel waren Hilfsorganisationen gezwungen, ihre Maßnahmen neu zu priorisieren und sich nun auf 1,2 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen mit dringendem, lebensrettendem Bedarf zu konzentrieren – weniger als die Hälfte des ursprünglichen Ziels. Eine dringende Mobilisierung von 280 Millionen US-Dollar ist jetzt unerlässlich, um diesen kritischen Bedarf zu decken.

„Hinter den Zahlen stehen Menschenleben. Jeder fehlende Dollar bedeutet ein Kind ohne Mahlzeit, eine Familie ohne Obdach, eine Frau ohne medizinische Versorgung“, sagte Flore-Smereczniak.

„Wir danken unseren Gebern herzlich für ihre anhaltende Unterstützung der humanitären Hilfe in Burkina Faso und rufen zu einem gemeinsamen, verstärkten und nachhaltigen Engagement auf, um eine Hilfe zu gewährleisten, die den Herausforderungen und dem Bedarf der betroffenen Gemeinden gerecht wird.“

Millionen Kinder in der zentralen Sahelzone sind von schwerer Unterernährung bedroht

Ebenfalls am Samstag, zum Abschluss einer Mission in Burkina Faso, rief Catherine Russell, Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), zu dringenden Maßnahmen zum Schutz der Kinder in der Sahelzone auf, deren Leben durch Unsicherheit, Vertreibung und Klimawandel zerstört wird.

In der gesamten zentralen Sahelzone, zu der Burkina Faso, Mali und Niger gehören, hat sich die Zahl der unter fünf Jahren alten Kinder, die an akuter Unterernährung leiden, von 2,2 Millionen im Jahr 2015 auf 6 Millionen im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Derzeit sind mehr als 2,5 Millionen Kinder von Auszehrung bedroht.

Russell besuchte Burkina Faso, um sich ein Bild von den Bemühungen der Regierung, humanitären Partnern und jungen Menschen zu machen, die sich mit den großen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Schutz von Kindern befassen, und um die internationale Gemeinschaft aufzufordern, wirksame Maßnahmen zu unterstützen, die nachweislich Leben retten und verbessern.

„Die Sahelzone ist heute einer der schwierigsten Orte für Kinder, doch sie erhält weltweit nur wenig Aufmerksamkeit“, sagte Russell nach ihrem dreitägigen Besuch.

Durch die Unsicherheit in der zentralen Sahelzone wurden mehr als 2,9 Millionen Menschen vertrieben, etwa die Hälfte davon sind Kinder. Angriffe auf Gemeinden, Schulen, Gesundheitszentren und Wasserstellen haben das Risiko von Unterernährung, Krankheiten, Kinderheirat und der Rekrutierung von Kindern für bewaffnete Gruppen erhöht.

In einem Anfang dieses Monats veröffentlichten Bericht stufte die Nichtregierungsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC) Burkina Faso und Mali als zwei der zehn am stärksten vernachlässigten Vertreibungskrisen weltweit ein.

Während klimabedingte Dürren und Überschwemmungen zu Ernährungsunsicherheit und Not beitragen, verschärft die anhaltende Gewalt in der zentralen Sahelzone und in den Nachbarländern die Vertreibung, die wirtschaftliche Not und den Druck auf die begrenzten Ressourcen.

Laut einem in dieser Woche veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen wurden allein in Burkina Faso im Jahr 2024 1.142 schwere Menschenrechtsverletzungen an Kindern festgestellt. Dazu gehörten die Tötung und Verstümmelung von 708 Kindern sowie Entführungen, Rekrutierungen und der Einsatz in Kampfhandlungen. Die meisten dieser Verstöße wurden der nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe Jama’a Nusrat ul-Islam wa al-Muslimin (JNIM) zugeschrieben, die weltweit zu den schlimmsten Verantwortlichen für solche Verstöße zählt.

Unterdessen gehen Millionen von Kindern nicht zur Schule und haben keinen Zugang zu Bildung. Mehr als 8.000 Schulen wurden aufgrund von Angriffen oder Unsicherheit geschlossen.

„Die Sahelzone ist ein Paradebeispiel für eine perfekte Sturmkonstellation, in der Konflikte, Klimakatastrophen und chronische Unterfinanzierung sich gegenseitig verstärken“, sagte Russell.

„Es sollte allen ein Weckruf sein, dass Krisen, wenn sie vernachlässigt werden, eskalieren. Wie immer sind es die Kinder, die am meisten zu verlieren haben.“

Aufgrund plötzlicher und drastischer Kürzungen der weltweiten Finanzmittel, ausgelöst durch brutale Streichungen seitens der Vereinigten Staaten, wird die Finanzierung von UNICEF in West- und Zentralafrika voraussichtlich um 35 Prozent sinken.

In diesem Jahr beläuft sich der humanitäre Hilfsaufruf der Organisation für Kinder in der zentralen Sahelzone auf 489,7 Millionen US-Dollar, um die am stärksten gefährdeten Kinder zu unterstützen. Bis Juni 2025 sind jedoch weniger als 7 Prozent des Zielbetrags eingegangen.

Tags

  • Sahel
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Klimakrise
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE