Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Darién-Dschungel: UN-Organisationen warnen vor Verschärfung humanitärer Notlagen auf dem amerikanischen Kontinent

Von Simon D. Kist, 8 Dezember, 2023

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) haben am Donnerstag vor einer Verschärfung humanitärer Notlagen auf dem amerikanischen Kontinent gewarnt und einen umfassenden regionalen Ansatz gefordert, um den gravierenden Schutzrisiken und dem dringenden humanitären Bedarf zu begegnen, während die Zahl der Flüchtlinge und Migranten, die in diesem Jahr den Darién-Dschungel durchqueren, mit 500.000 mehr als doppelt so hoch ist wie im vergangenen Jahr.

Laut den UN-Organisationen zeigt das Epizentrum der Krise, die Region Darien in Panama, das Ausmaß und die Komplexität der Menschenbewegungen auf dem gesamten Kontinent.  Die Darién-Lücke ist ein geografisches Gebiet mit Regenwald, das Zentralamerika mit Südamerika verbindet. 

Trotz ihrer Gefahren ist die Landbrücke zu einem wichtigen Korridor für Migranten und Flüchtlinge geworden, die versuchen, von Südamerika über Zentralamerika in die Vereinigten Staaten zu gelangen. Die gefährliche Reise wird von giftigen Schlangen, reißenden Flüssen und kriminellen Banden bedroht, die Geld für die Führung von Menschen durch den Dschungel verlangen. Migranten und Menschenrechtsgruppen haben Raubüberfälle, Morde und sexuelle Angriffe in dem abgelegenen Dschungel angeprangert. 

Flüchtlinge und Migranten begeben sich auf der Suche nach Sicherheit und einem besseren Leben immer wieder auf die gefährliche Reise durch diesen straßenlosen Landstrich, der Süd- und Mittelamerika trennt. Die meisten Menschen kommen aus Venezuela, Haiti und Ecuador, aber auch aus anderen Ländern Südamerikas und der Karibik. 

Andere hingegen stammen von weiter her, unter anderem aus Afrika südlich der Sahara, Asien und dem Nahen Osten. Menschen, die den Darién-Dschungel und andere Grenzen irregulär überqueren, sind allgemein schwerwiegenden Gefahren ausgesetzt, wie Naturgefahren, sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt, Raub, Menschenhandel, Erpressung und Entführung. 

"Die Herausforderungen, die die beispiellosen Bevölkerungsbewegungen auf dem amerikanischen Kontinent mit sich bringen, sind gewaltig", sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi. 

"Kein Land ist allein in der Lage, sie zu bewältigen. Nur wenn wir uns mit allen relevanten Akteuren in einem gemeinsamen, auf die Route bezogenen Ansatz zusammentun und prüfen, was wir auf jeder Etappe der Reise tun können, können wir sie wirksam angehen."

In einer gemeinsamen Stellungnahme vom Donnerstag erklärten die IOM und das UNHCR, dass ein umfassenderer Ansatz erforderlich sei, der die Situation in den Herkunfts-, Transit- und Zielländern berücksichtige. Dieser Ansatz müsse verstärkte Anstrengungen beinhalten, um die Ursachen zu bekämpfen, die die Menschen dazu veranlassen, ihre Länder zu verlassen, einschließlich größerer wirtschaftlicher Investitionen und der Bekämpfung von Ungleichheit, mangelndem Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Bildung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen, hieß es weiter.

Der Ansatz erfordere auch eine stärkere Unterstützung der Aufnahmeländer, um den Menschen andere Möglichkeiten zu bieten, als die gefährliche Reise fortzusetzen. Entwicklungsakteure und internationale Finanzinstitutionen spielten bei der Stärkung der nationalen Versorgungsleistungen eine wichtige Rolle. 

"Die Aufnahmeländer benötigen mehr Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft, um die staatlichen Einrichtungen zu stärken und den Menschen Integrationsmöglichkeiten zu bieten, damit sie Stabilität finden und sich nicht auf gefährliche Reisen begeben", sagte Amy Pope, die Generaldirektorin der IOM. 

"Migranten und Flüchtlinge sind ein starker Motor für die Entwicklung und für stärkere und vielfältigere Gemeinschaften und Gesellschaften."

Beide UN-Organisationen betonten, wie wichtig die Ausweitung der Neuansiedlung von Flüchtlingen und regulärer Migrationswege sind, um Leben zu retten und das Entwicklungspotenzial zu nutzen, das Flüchtlinge und Migranten in sich tragen. Die Ausweitung bestehender Initiativen und die Schaffung von mehr Möglichkeiten für eine sichere und reguläre Migration durch humanitäre und Arbeitsvisa, Bildungsaustausch und Familienzusammenführungsprogramme würden wiederum Volkswirtschaften zugutekommen, die Arbeitskräfte, Innovation und Vielfalt benötigen. 

Das UN-Flüchtlingshilfswerk warnte, dass restriktive Maßnahmen, die Hindernisse für Asyl schaffen und Menschen an Orte zurückschicken, an denen ihr Leben in Gefahr sein könnte, dem internationalen Flüchtlingsrecht widersprechen und nicht die richtige Antwort seien. Die IOM mahnte, dass die Behinderung der regulären Migration nur dazu führe, dass die Menschen gefährlichere Wege einschlagen würden, und zur Ausweitung krimineller Aktivitäten beitrüge. 

Weitere Informationen

Vollständiger Text: IOM, UNHCR fordern stärkere Maßnahmen auf dem amerikanischen Kontinent, während eine halbe Million Menschen den Dschungel von Darién durchqueren, IOM, UNHCR, Pressemitteilung, veröffentlicht am 7. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/press-releases/iom-unhcr-call-stronger-response-americas-half-million-people-cross-darien

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Venezuela
  • Zentralamerika

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE