Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: Anhaltende Kämpfe führen zu Rekordzahl an Vertriebenen in östlichen Provinzen

Von Simon D. Kist, 16 März, 2025

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass Kampfhandlungen und Unsicherheit weiterhin Zivilisten in den östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) töten und verletzen. Anhaltende Kämpfe zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs) und der kongolesischen Armee sowie Angriffe von NSAGs auf Zivilisten führen außerdem zu einer beispiellosen Vertreibung, wobei der Osten der DR Kongo mit einer noch nie dagewesenen humanitären Krise konfrontiert ist.

In der Provinz Süd-Kivu warnen humanitäre Organisationen, dass die andauernde Gewalt in den Territorien Uvira und Fizi allein seit Anfang Februar fast 370.000 Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen hat. Nach Schätzungen des OCHA wurden in den vier Monaten zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 mindestens 626.000 Menschen innerhalb des östlichen Teils der Demokratischen Republik Kongo vertrieben.

Humanitäre Organisationen berichten, dass im Osten der DR Kongo immer noch eine große Zahl von Menschen fliehen oder umherziehen, sodass die Zahlen der Vertriebenen sich ständig ändern.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) gab am Freitag bekannt, dass das Wiederaufflammen des Konflikts in der Provinz Süd-Kivu mehr als 850.000 Menschen – fast die Hälfte davon Kinder – zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen hat. OCHA berichtete am Samstag, dass im Februar mindestens 100.000 Menschen in den Gebieten Djugu, Irumu und Mambasa in der Provinz Ituri durch bewaffnete Gewalt vertrieben wurden.

Seit Anfang des Jahres haben mehr als 94.000 Menschen aus der DRK in den Nachbarländern Schutz gesucht, darunter etwa 66.000 Frauen, Kinder und Männer, die nach Burundi und fast 25.000, die nach Uganda geflohen sind.

Seit Anfang 2025 haben sich die Sicherheits- und humanitären Bedingungen in Süd- und Nord-Kivu rapide verschlechtert, mit vielen Toten und Verletzten unter der Zivilbevölkerung, Massenvertreibungen und weit verbreiteten Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht.

Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt (SGBV) und Menschenrechtsverletzungen sind in der Nähe der Frontlinien nach wie vor weit verbreitet, ebenso wie Plünderungen und Zerstörungen von Häusern und Geschäften der Zivilbevölkerung. Plünderungen und eingeschränkter Zugang haben die humanitären Einsätze stark beeinträchtigt, sodass viele Menschen ohne Grundversorgung sind.

Seit Januar eskaliert die seit langem bestehende Instabilität und Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo, da die Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23) ihre Kämpfe intensiviert und weiterhin Gebiete in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu einnimmt.

Die von Ruanda unterstützte M23 eroberte am 16. Februar die Hauptstadt von Süd-Kivu, Bukavu, etwa drei Wochen nach der Eroberung der Hauptstadt von Nord-Kivu, Goma, wo die Kämpfe allein mehr als 3.000 Menschen das Leben kosteten und 2.000 weitere Menschen verletzten.

Nach der Einnahme der beiden größten Städte im Osten der DR Kongo haben die Rebellen auch die Kontrolle über andere wichtige Städte übernommen, darunter Masisi, Sake und Nyabibwe, und in einigen der von ihnen kontrollierten Gebiete „Parallelverwaltungen“ eingerichtet.

Diese Eroberungen haben zu Tausenden von Toten und Verletzten geführt und die Vertreibung von Hunderttausenden von Menschen aus und um Goma verursacht. Die M23 hat Hunderttausende in einer zweiten Vertreibungswelle gezwungen, in ihre Herkunftsgebiete zurückzukehren.

Berichten zufolge sollen am 18. März Friedensgespräche zwischen der kongolesischen Regierung und der M23 in Angola beginnen.

Die Rebellengruppe M23 ist eine von mehr als 130 bewaffneten Gruppen, die im Osten der Demokratischen Republik Kongo, vor allem in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri, operieren und um die Kontrolle über wertvolle und reichlich vorhandene Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Uran und Kupfer sowie Coltan und Kobalt, wichtige Bestandteile von Batterien für Elektroautos, Mobiltelefone und andere elektronische Geräte, kämpfen.

Schon vor der jüngsten Eskalation der bewaffneten Konflikte war die DR Kongo mit einer der größten und am wenigsten beachteten humanitären Krisen der Welt konfrontiert, die durch weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen und massive Vertreibungen gekennzeichnet war.

Bei einer Bevölkerung von etwa 118 Millionen Menschen wird geschätzt, dass im Jahr 2025 in der DRK 21 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden, eine der höchsten Zahlen weltweit. Mindestens 9 Millionen Menschen im Land mussten aus ihren Häusern fliehen, darunter 1 Million, die Landesgrenzen überschritten haben.

Ende 2024 waren mehr als 7,8 Millionen Menschen in der gesamten Demokratischen Republik Kongo, darunter fast 4 Millionen Kinder, durch Konflikte zu Binnenvertriebenen geworden. Vor der jüngsten Eskalation gab es in den drei östlichen Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri 5,9 Millionen Binnenvertriebene.

Im gesamten Osten werden schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte gemeldet.

UNICEF gab am Freitag bekannt, dass die anhaltende Gewalt in der Provinz Süd-Kivu zu einem starken Anstieg schwerer Verstöße gegen Kinder geführt hat. Zu den nachgewiesenen Fällen von Verstößen gehören sexuelle Gewalt, Tötungen, Verstümmelungen sowie die Rekrutierung und der Einsatz von Kindern durch bewaffnete Gruppen.

„Ich habe unbegleitete Kinder getroffen, die in den Universitätskliniken Zuflucht gesucht haben – Kinder, die alles verloren haben. Ihr Leid ist unermesslich, und jeder Tag ohne eine stärkere humanitäre Reaktion verschlimmert ihr Leiden“, sagte Jean François Basse, der amtierende Vertreter von UNICEF in der Demokratischen Republik Kongo, in einer Erklärung

„Wir stehen vor einer beispiellosen Schutzkrise. Kinder werden gezielt angegriffen. Sie werden getötet, rekrutiert, aus ihren Familien gerissen und schrecklicher sexueller und körperlicher Gewalt ausgesetzt.“

Laut UNICEF haben die Kämpfe die humanitären Einsätze stark eingeschränkt. Die Schließung des Flughafens Kavumu, 25 Kilometer nördlich von Bukavu – einem wichtigen Zugangspunkt für die Lieferung von lebensnotwendigen Gütern – und die Schließung von Banken haben die Einsätze vor Ort gestört und Zahlungen und Verteilungen verzögert.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auch die Schließung des Flughafens von Goma seit seiner Übernahme durch die M23 Ende Januar 2025 die Lieferung humanitärer Hilfe behindert, während der Mangel an medizinischer Versorgung, die Zerstörung zahlreicher Lager für Vertriebene und die Plünderung humanitärer Lager die Krise weiter verschärfen.

Auch das Bildungswesen ist betroffen, da in der Provinz Süd-Kivu mehr als 1.000 Schulen geschlossen wurden, wodurch der Unterricht für mehr als 300.000 Schüler unterbrochen worden ist. Schätzungsweise 692 Schulen in Nord-Kivu und 5.235 Schulen in Süd-Kivu bleiben geschlossen, nachdem sie nach der Eskalation der Feindseligkeiten im Januar geschlossen werden mussten.

Die Cholera breitet sich im Osten des Landes weiter aus. Die Auswirkungen der anhaltenden Unsicherheit und Vertreibung haben zu dem wachsenden Ausbruch beigetragen. UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bieten in der Region Cholera-Behandlungen sowie Wasser-, Sanitär- und Hygienedienstleistungen (WASH) an, aber es werden dringend mehr Ressourcen und ein verbesserter humanitärer Zugang benötigt, um den Ausbruch einzudämmen.

Am Donnerstag stellte der Zentrale Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) 750.000 US-Dollar bereit, um die weitere Ausbreitung des Cholera-Ausbruchs in Nord-Kivu zu verhindern. Mit den Mitteln werden UNICEF, die WHO und andere Hilfsorganisationen bei der Bereitstellung von WASH- und Gesundheitsdiensten unterstützt.

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE