Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: Humanitäre Lage in Nord-Kivu steht auf der Kippe

Von Simon D. Kist, 17 Februar, 2024

Nach einem Jahr erhöhter Unsicherheit und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung steht die humanitäre Lage in der Provinz Nord-Kivu der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) nun auf der Kippe, wodurch Millionen von Zivilisten gefährdet sind, warnte die internationale humanitäre Organisation Danish Refugee Council (DRC) am Freitag. Seit Anfang Februar hat ein Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee und der bewaffneten Gruppe M23 Tausende von Menschen aus ihren Häusern vertrieben.

Unter ihnen sind 135.000 Menschen, die aus der Stadt Sake in Richtung der Provinzhauptstadt Goma geflohen sind.

"Angriffe auf Lager von Binnenvertriebenen sind kein Einzelfall, sondern so häufig, dass die Menschen ständig in Bewegung sind", sagte Michel Paradis, DRK-Landesdirektor in der DR Kongo, in einer Stellungnahme.

"Es ist unvorstellbar, dass Angriffe auf Vertriebenenlager verübt werden, in die die Menschen auf der Suche nach Sicherheit kommen", fügte er hinzu.

Der Danish Refugee Council betonte, dass die wahllosen Bombardierungen und die anschließende Vertreibung der Bevölkerung die humanitäre Infrastruktur zusätzlich unter Druck setzen, die aufgrund des außerordentlichen Ausmaßes des Bedarfs und des Mangels an Finanzmitteln bereits aus allen Nähten platzt.

Die vertriebenen Familien benötigen dringend humanitäre Hilfe, einschließlich Schutz, Nahrungsmittel, Wasser und sanitäre Einrichtungen, so die Nichtregierungsorganisation (NGO). In der Provinz Nord-Kivu leben bereits 2,5 Millionen gewaltsam vertriebene Menschen. Humanitäre Organisationen schätzen, dass seit November 2023 etwa 1 Million Frauen, Kinder und Männer neu vertrieben worden sind.

Die Gewalt vergrößert nicht nur den Bedarf, sondern behindert auch den Zugang der humanitären Hilfe zu den Menschen, die sie am dringendsten benötigen. Die Kämpfer der Mouvement du 23 mars (M23) haben die beiden Hauptstraßen nach Goma blockiert, so dass es nur begrenzte Möglichkeiten für eine sichere Durchreise gibt und die Lebensmittelpreise in die Höhe schießen.

"Wieder einmal ist die Zivilbevölkerung die Hauptleidtragende des Konflikts. Wir sind Zeugen eklatanter Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht. Unter keinen Umständen, egal in welchem Konflikt, dürfen Zivilisten zur Zielscheibe werden", so Paradis.

Der Danish Refugee Council zeigte sich äußerst besorgt über die derzeitige Situation und forderte alle beteiligten Parteien nachdrücklich auf, die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht zu achten und die Zivilbevölkerung und die Mitarbeiter humanitärer Organisationen vor Gewalt im Territorium von Masisi und im Osten der DR Kongo im Allgemeinen zu schützen.

Die Warnung vom Freitag erfolgte, nachdem in den letzten Tagen auch mehrere andere humanitäre Organisationen ihre Sorge über die eskalierende humanitäre Krise im Osten der DR Kongo, insbesondere im Territorium Masisi in der Provinz Nord-Kivu, zum Ausdruck gebracht hatten.

Die internationale humanitäre Organisation Médecins Sans Frontières (MSF, Ärzte ohne Grenzen) berichtete am Freitag, dass die von MSF unterstützten medizinischen Einrichtungen in Nord-Kivu in den letzten Tagen einen massiven Zustrom von Kriegsverletzten erhalten hätten und rund 10.000 Menschen nach schweren Kämpfen in Nord-Kivu aus ihren Häusern geflohen seien und Zuflucht im allgemeinen Referenzkrankenhaus von Mweso im Gebiet Masisi gefunden hätten.

Nach der Intensivierung der Kämpfe in Mweso in den letzten Tagen seien viele der Menschen, die im Krankenhaus Zuflucht suchten, in nahe gelegene Städte geflohen, so MSF. Mindestens 2.500 Menschen, darunter auch Minderjährige, die ihre Eltern verloren hatten, befanden sich jedoch noch im Krankenhaus.

"Die Situation ist äußerst besorgniserregend. Das Krankenhaus ist überfüllt, Tausende von Menschen sind dort eingepfercht und versuchen, Schutz vor den Kämpfen zu finden", sagte Çaglar Tahiroglu, MSF-Projektkoordinator in Mweso.

Am Donnerstag warnte die internationale Hilfsorganisation World Vision, dass die Stadt Goma, die derzeit unter der Kontrolle der Regierung steht und ein Drehkreuz für Hilfsorganisationen ist, zunehmend isoliert sei und Gefahr laufe, von bewaffneten Rebellenkämpfern belagert zu werden.

"Wir haben gesehen, wie Frauen aus Sake und Masisi in Panik in Goma ankamen, weil sie in dem Chaos der Flucht von ihren Kindern getrennt wurden. Es bricht mir das Herz, wenn ich sehe, wie junge Menschen nach tagelangem Fußmarsch in überfüllten Lagern ankommen", sagt David Munkley, World Vision-Direktor für den Osten der DR Kongo. 

"Sie erzählten uns, dass sie aus ihren Häusern geflohen sind, ohne etwas mitzunehmen, weil Granaten in ihre Häuser einschlugen und Zivilisten töteten und verletzten", fügte er hinzu.

Ebenfalls am Donnerstag forderte die Nichtregierungsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC), dass unverzüglich Maßnahmen zur Bewältigung der eskalierenden humanitären Krise im Osten der DR Kongo ergriffen werden müssen, bevor sich die Lage weiter verschlechtert.

Seit 2022 wird der Osten der Demokratischen Republik Kongo, insbesondere Nord-Kivu, von einem verheerenden Konflikt heimgesucht, der sich im Laufe der Zeit verschärft hat und immer komplexer geworden ist. Die Krise ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von bewaffneten Konfliktparteien, massive Vertreibungen und eine wachsende Zahl von Frauen, Kindern und Männern, die humanitäre Hilfe benötigen.

Der anhaltende bewaffnete Konflikt zwischen der Rebellengruppe M23 und den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (Forces Armées de la République Démocratique du Congo, FARDC) und ihren Verbündeten ist eine der Hauptursachen für Gewalt und Instabilität in der Region. Seit dem Rückzug verschiedener Truppenstützpunkte der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) aus den betroffenen Gebieten hat sich die Lage weiter verschlechtert.

Die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo leiden unter einer der am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen der Welt. Fast 8 Millionen Frauen, Kinder und Männer im Land mussten aus ihrer Heimat fliehen.

Andauernde Konflikte im Land schüren den Hunger. Zwischen Januar und Juni 2024 werden rund 23,4 Millionen Menschen in der DR Kongo wahrscheinlich von akuter Ernährungsunsicherheit (Krisenstatus oder höher) betroffen sein und dringend humanitäre Hilfe benötigen. Mehr als 1,1 Millionen Kinder sind akut mangelernährt. 250.000 Kinder leiden an schwerer akuter Unterernährung (SAM) und benötigen dringend medizinische Hilfe.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahr 2024 25,4 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden. Unter ihnen befinden sich etwa 14,9 Millionen Kinder. In den drei östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu benötigen fast 8 Millionen Frauen, Männer und Kinder humanitäre Hilfe.

Die humanitäre Hilfe in der Demokratischen Republik Kongo ist gefährlich unterfinanziert.

Im letztjährigen Humanitären Reaktionsplan (HRP) für die Demokratische Republik Kongo wurden 2,3 Milliarden US-Dollar für die lebensrettende Hilfe für Millionen von Menschen gefordert. Im Februar 2024 war der HRP 2023 nur zu 40 Prozent finanziert. Für den Regionalen Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) 2023 für die DR Kongo wurden 549 Mio. USD benötigt. Mit Stand Februar 2024 war der RRP 2023 nur zu 26 Prozent finanziert.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 135.000 Menschen vertrieben und Millionen von Menschen in Gefahr, während sich die Auseinandersetzungen in Nord-Kivu, DR Kongo, verschärfen, Danish Refugee Council, Pressemitteilung, veröffentlicht am 16. Februar 2024 (in Englisch)
https://pro.drc.ngo/resources/news/135-000-people-displaced-and-millions-of-people-at-risk-as-clashes-intensify-in-north-kivu-dr-congo/

Vollständiger Text: RDC: dans le Nord-Kivu, les populations et les structures de santé face à la reprise des combats, MSF press release, published February 16, 2024 (in Französisch)
https://www.msf.fr/actualites/rdc-dans-le-nord-kivu-les-populations-et-les-structures-de-sante-face-a-la-reprise-des-combats

Vollständiger Text: " Der Konflikt in der DR Kongo wütet und gefährdet die Zivilbevölkerung durch verstärkte Gewalt, Massenvertreibung und Unterbrechung der Hilfswege", World Vision, Pressemitteilung von World Vision, veröffentlicht am 15. Februar 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/democratic-republic-congo/dr-congo-conflict-rages-endangering-civilians-intensified-violence-mass-displacement-and-aid-route-disruption-warns-world-vision

Vollständiger Text: DR Kongo: Kämpfe gefährden Goma und bedrohen humanitäre Hilfe für Millionen, Norwegian Refugee Council, Pressemitteilung, veröffentlicht am 15. Februar 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/february/dr-congo-fighting-puts-goma-at-risk-of-lockdown-threatening-humanitarian-support-for-millions/

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE